Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich

Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich by Stefanie Pfaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Pfaff ISBN: 9783638446563
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Pfaff
ISBN: 9783638446563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: sehr gut, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Hausarbeit über die Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie, die im Speziellen die Positive Verstärkung und die Bestrafung umfasst. Der wesentliche Unterschied zwischen Verstärkung und Bestrafung ist, dass bei Verstärkung die Verhaltensstärke zu- und bei Bestrafung abnimmt. Die Verstärkungstherapie lässt sich aufschlüsseln in Positive und Negative Verstärkung. Die zur Anwendung der Positiven Verstärkung notwendigen Verstärker lassen sich in unterschiedliche Kategorien aufteilen, auf die auch in dieser Arbeit eingegangen wird. Des Weiteren werde ich mich mit der Identifikation, der Präsentation, sowie dem Ursprung dieser Positiven Verstärkung beschäftigen. Auch in der Bestrafung wird zwischen positiv und negativ unterschieden. Positive Bestrafung umfasst die Minderung freiwilligen, aber auch unfreiwilligen Verhaltens (vgl. Mazur, 1998; S.196ff). Weiterhin kann man unterscheiden zwischen einer direkten und einer indirekten Minderung der unerwünschten Verhaltensweise. Danach wird auf die Negative Bestrafung und noch auf andere, ähnliche Techniken eingegangen. Abschließend werde ich auf die Aversive Kontroverse eingehen und mein persönliches Fazit ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: sehr gut, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Hausarbeit über die Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie, die im Speziellen die Positive Verstärkung und die Bestrafung umfasst. Der wesentliche Unterschied zwischen Verstärkung und Bestrafung ist, dass bei Verstärkung die Verhaltensstärke zu- und bei Bestrafung abnimmt. Die Verstärkungstherapie lässt sich aufschlüsseln in Positive und Negative Verstärkung. Die zur Anwendung der Positiven Verstärkung notwendigen Verstärker lassen sich in unterschiedliche Kategorien aufteilen, auf die auch in dieser Arbeit eingegangen wird. Des Weiteren werde ich mich mit der Identifikation, der Präsentation, sowie dem Ursprung dieser Positiven Verstärkung beschäftigen. Auch in der Bestrafung wird zwischen positiv und negativ unterschieden. Positive Bestrafung umfasst die Minderung freiwilligen, aber auch unfreiwilligen Verhaltens (vgl. Mazur, 1998; S.196ff). Weiterhin kann man unterscheiden zwischen einer direkten und einer indirekten Minderung der unerwünschten Verhaltensweise. Danach wird auf die Negative Bestrafung und noch auf andere, ähnliche Techniken eingegangen. Abschließend werde ich auf die Aversive Kontroverse eingehen und mein persönliches Fazit ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Altersbilder im Wandel zwischen Würde und Bürde: Kultur oder Anti-Kultur humanen Alterns by Stefanie Pfaff
Cover of the book Polnische ein- und zweisprachige Wörterbücher by Stefanie Pfaff
Cover of the book Inflation in Brasilien 1980-2011 by Stefanie Pfaff
Cover of the book Der Mythos der Jungfrauengeburt by Stefanie Pfaff
Cover of the book Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule by Stefanie Pfaff
Cover of the book Die wandelnde Bedeutung der Jahreszeiten in Eino Leinos Lyrik by Stefanie Pfaff
Cover of the book Die Lernmotivation unter dem sonderpädagogischen Aspekt by Stefanie Pfaff
Cover of the book Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs by Stefanie Pfaff
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Stefanie Pfaff
Cover of the book Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien by Stefanie Pfaff
Cover of the book Marketing einfach und kompakt. Für Kleinunternehmen, Familienbetriebe und Firmengründer by Stefanie Pfaff
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Stefanie Pfaff
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by Stefanie Pfaff
Cover of the book Emotionalisierung im B2B-Vertrieb. Theoretische Aspekte und praktische Ansatzpunkte by Stefanie Pfaff
Cover of the book Soziale Sicherheit und Gesellschaftspolitik der sozialliberalen Koalition by Stefanie Pfaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy