Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD?

Erfahrungen in einer Stadtverwaltung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? by Jeanette Dahlman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jeanette Dahlman ISBN: 9783668404687
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jeanette Dahlman
ISBN: 9783668404687
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Konsequenz aus den Elementen des Neuen Steuerungsmodells für die Personalführung in Kommunalverwaltungen ist das Schaffen von Leistungsanreizen. Eine Maßnahme stellt in diesem Zusammenhang das im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ab dem 01.01.2007 eingeführte Leistungsentgelt dar. Das Instrument wird als 'Leistungsorientierte Vergütung' bzw. 'Leistungsorientierte Bezahlung' (LOB) bezeichnet. Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, die Bedeutung der LOB nach dem TVöD im Kontext der Personalführung kritisch zu untersuchen. Die forschungsrelevante Frage lautet: Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? Ziel dieser Arbeit ist, die Motivationswirkung der LOB zu beurteilen und Empfehlungen für das Führungsverhalten zu formulieren. Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Dazu wird das grundlegende Verständnis des zentralen Begriffes unter personalwirtschaftlichen Aspekten geklärt und entsprechend seiner Verwendung im Rahmen der vorliegenden Arbeit eingegrenzt. Anschließend wird als Erklärungsansatz für den Wirkungszusammenhang zwischen LOB und Motivation eine Prozesstheorie betrachtet. Darüber hinaus werden im Praxisteil die Erfahrungen einer Kommunalverwaltung mit dem Führungsinstrument 'LOB' dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Führungspraxis verfasst. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Konsequenz aus den Elementen des Neuen Steuerungsmodells für die Personalführung in Kommunalverwaltungen ist das Schaffen von Leistungsanreizen. Eine Maßnahme stellt in diesem Zusammenhang das im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ab dem 01.01.2007 eingeführte Leistungsentgelt dar. Das Instrument wird als 'Leistungsorientierte Vergütung' bzw. 'Leistungsorientierte Bezahlung' (LOB) bezeichnet. Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, die Bedeutung der LOB nach dem TVöD im Kontext der Personalführung kritisch zu untersuchen. Die forschungsrelevante Frage lautet: Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? Ziel dieser Arbeit ist, die Motivationswirkung der LOB zu beurteilen und Empfehlungen für das Führungsverhalten zu formulieren. Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Dazu wird das grundlegende Verständnis des zentralen Begriffes unter personalwirtschaftlichen Aspekten geklärt und entsprechend seiner Verwendung im Rahmen der vorliegenden Arbeit eingegrenzt. Anschließend wird als Erklärungsansatz für den Wirkungszusammenhang zwischen LOB und Motivation eine Prozesstheorie betrachtet. Darüber hinaus werden im Praxisteil die Erfahrungen einer Kommunalverwaltung mit dem Führungsinstrument 'LOB' dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Führungspraxis verfasst. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschreibung der Luhmannschen Systemtheorie und deren kritische Reflexion by Jeanette Dahlman
Cover of the book Studieren in Dresden - die Zufriedenheit und ihr Einfluss auf die Abbruchneigung der Studierenden by Jeanette Dahlman
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Jeanette Dahlman
Cover of the book Die Grenzen und Grenzüberschreitungen der Skulptur by Jeanette Dahlman
Cover of the book Gewalt und Sicherheit. Eine Untersuchung in den Printmedien während der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 by Jeanette Dahlman
Cover of the book Die Weimarer Verfassung - Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit by Jeanette Dahlman
Cover of the book Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie by Jeanette Dahlman
Cover of the book Wandel des deutschen Parteiensystems by Jeanette Dahlman
Cover of the book Differenzierung und Förderung unter besonderer Berücksichtigung des Freien Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule by Jeanette Dahlman
Cover of the book Server-Virtualisierung und Konsolidierung im Rechenzentrumsbetrieb by Jeanette Dahlman
Cover of the book Die Auswüchse der Massentierhaltung und die Verantwortung der Verbraucher by Jeanette Dahlman
Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Jeanette Dahlman
Cover of the book Ausgestaltung der Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen in Österreich und in der Schweiz by Jeanette Dahlman
Cover of the book Evolution des interaktiven Fernsehens in Deutschland by Jeanette Dahlman
Cover of the book Alexander der Große by Jeanette Dahlman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy