Musizieren auf ausgewählten Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Musizieren auf ausgewählten Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen by Björn Weuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Weuster ISBN: 9783638227940
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Weuster
ISBN: 9783638227940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für heilpädagogische Musikerziehung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Examensarbeit kann ich nicht den Anspruch erheben, dem gesamten Themenkomplex gerecht zu werden. In der Rolle des Lehramtsanwärters für Sonderpädagogik erscheint es mir besonders wichtig, das Musizieren auf Rhythmusinstrumenten in die Geistigbehindertenschule zu verlagern. Schließlich kann man nirgendwo dem Personenkreis Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung geballter als in der Geistigbehindertenschule begegnen. Im Verlauf der Arbeit werde ich daher nicht immer von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung, sondern der Einfachheit halber von Schülern und Schülerinnen, kurz SchülerInnen sprechen. Dem Umgang mit Rhythmusinstrumenten in der o.g. Schulform möchte ich in Kapitel 1 Ausführungen zum Begriff ´Rhythmus` voranstellen. Der Rhythmus ist allgegenwärtiges Phänomen, das natürliche Prozesse wie beispielsweise zeitliche Faktoren (Tag - Nacht; Mondphasen, etc.), körperliche Vorgänge (Atem - Puls; etc.) und auch Musik ordnet und strukturiert, in dem Elemente in regelmäßigen Abständen ähnlich wiederholt werden. Sowohl in der Musik, als auch in der speziell an den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung gerichteten Rhythmik spielt das Phänomen Rhythmus eine entscheidende Rolle. So oder so ist Rhythmus etwas ganzheitlich Erfahrbares, mit allen Sinnen Wahrnehmbares. In der aktuellen Geistigbehindertenpädagogik ist auf Basis einer nicht mehr an den Defiziten des Menschen anknüpfenden Erziehung die Ganzheitlichkeit ein wichtiger Aspekt geworden, der in der Didaktik für den Schulunterricht in der Geistigbehindertenschule berücksichtigt werden muss.

Nach dem Abitur absolvierte ich meinen Zivildienst in einer Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Danach widmete ich mich dem Studium der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten GG und LE sowie dem Fach Deutsch (Sek. 1) an der Universität Köln. Aktuell arbeite ich als Förderschullehrer mit den Förderschwerpunkten ES und LE, mit dem praktischen Fokus auf Jungen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für heilpädagogische Musikerziehung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Examensarbeit kann ich nicht den Anspruch erheben, dem gesamten Themenkomplex gerecht zu werden. In der Rolle des Lehramtsanwärters für Sonderpädagogik erscheint es mir besonders wichtig, das Musizieren auf Rhythmusinstrumenten in die Geistigbehindertenschule zu verlagern. Schließlich kann man nirgendwo dem Personenkreis Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung geballter als in der Geistigbehindertenschule begegnen. Im Verlauf der Arbeit werde ich daher nicht immer von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung, sondern der Einfachheit halber von Schülern und Schülerinnen, kurz SchülerInnen sprechen. Dem Umgang mit Rhythmusinstrumenten in der o.g. Schulform möchte ich in Kapitel 1 Ausführungen zum Begriff ´Rhythmus` voranstellen. Der Rhythmus ist allgegenwärtiges Phänomen, das natürliche Prozesse wie beispielsweise zeitliche Faktoren (Tag - Nacht; Mondphasen, etc.), körperliche Vorgänge (Atem - Puls; etc.) und auch Musik ordnet und strukturiert, in dem Elemente in regelmäßigen Abständen ähnlich wiederholt werden. Sowohl in der Musik, als auch in der speziell an den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung gerichteten Rhythmik spielt das Phänomen Rhythmus eine entscheidende Rolle. So oder so ist Rhythmus etwas ganzheitlich Erfahrbares, mit allen Sinnen Wahrnehmbares. In der aktuellen Geistigbehindertenpädagogik ist auf Basis einer nicht mehr an den Defiziten des Menschen anknüpfenden Erziehung die Ganzheitlichkeit ein wichtiger Aspekt geworden, der in der Didaktik für den Schulunterricht in der Geistigbehindertenschule berücksichtigt werden muss.

Nach dem Abitur absolvierte ich meinen Zivildienst in einer Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Danach widmete ich mich dem Studium der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten GG und LE sowie dem Fach Deutsch (Sek. 1) an der Universität Köln. Aktuell arbeite ich als Förderschullehrer mit den Förderschwerpunkten ES und LE, mit dem praktischen Fokus auf Jungen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung by Björn Weuster
Cover of the book Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur by Björn Weuster
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? by Björn Weuster
Cover of the book Ambush-Marketing. Definition, Erscheinungsformen und Wirkung by Björn Weuster
Cover of the book Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus' by Björn Weuster
Cover of the book Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration by Björn Weuster
Cover of the book Griechische Dichter zu Kaiser Augustus' Lebzeiten. Philippos von Thessalonike, Antipatros von Thessalonike und Krinagoras von Mytilene by Björn Weuster
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Björn Weuster
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Björn Weuster
Cover of the book Optimierung mittels Nachbarschaftssuche am Beispiel des Rundreiseproblems by Björn Weuster
Cover of the book Magmatite ozeanischer Platten by Björn Weuster
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im kooperativen Verhalten by Björn Weuster
Cover of the book Fragebogen zum Fahrerleben und Fahrverhalten by Björn Weuster
Cover of the book Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei? by Björn Weuster
Cover of the book Einführung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg an allgemeinbildenden Schulen - eine Alternative für berufliche Schulen? by Björn Weuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy