Mythos CSR (Corporate Social Responsibility). Unternehmen zwischen Moral und Profit

Die Gemeinwohl-Ökonomie als mögliche Antwort auf die sozialen, ökonomischen und ökologischen Gefährdungslagen unserer Zeit

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Mythos CSR (Corporate Social Responsibility). Unternehmen zwischen Moral und Profit by Katharina Nowakowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Nowakowski ISBN: 9783656941606
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Nowakowski
ISBN: 9783656941606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,8, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit unternehmerischer Verantwortung und deren Umsetzung innerhalb der Unternehmen. Die heutige Zeit verlangt neue Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für das Wirtschaften. Zu stark sind Unternehmen auf eine kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtet, mit der Folge, dass sie dabei gesellschaftliche und ökologische Ziele missachten. Um gesellschaftliche Verantwortung, das Konzept einer weltweiten Nachhaltigkeit und das Handeln der privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen im stärkeren Maße zu fördern und zu fordern, bestehen eine Vielzahl etablierter CSR-Berichterstattungsinstrumente. Der Unterschied zu konventionellen Berichterstattungsinstrumenten ist, dass diese keine monetäre Darstellung der Unternehmensperformance liefern, sondern über das jeweiligen Engagement der Unternehmen im sozialen und ökologischen Bereich informieren. Dabei verfolgen sie die übergeordnete Zielsetzung, Transparenz im Bereich Verantwortungsübernahme für die interessierten Anspruchsgruppen zu schaffen. Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Analyse der verschiedenen CSR-Berichterstattungsinstrumente zeigte, dass diese das tatsächliche Engagement und den tatsächlichen Nutzen des unternehmerischen Engagements oft nicht adäquat aufzeigen. Alternativ zu den CSR Instrumenten stellt die Gemeinwohl-Bilanz eine Möglichkeit dar, Veränderungen innerhalb der Unternehmen hin zu mehr gesellschaftlich verantwortlichem Handeln und mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. So weist die Gemeinwohl-Bilanz gegenüber gängigen CSR-Berichterstattungsformen großes Potential auf, Unternehmen adäquat auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Mittels der empirischen Untersuchung konnten Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanz in den untersuchten Unternehmen festgestellt werden, die auf die noch in den Anfängen stehende Entwicklung des Konzepts zurück zu führen sind. .Damit der finanzielle und personelle Aufwand innerhalb der Unternehmen zukünftig geringer ausfällt, wurde als ein Ergebnis der vorliegenden Arbeit ein Leitfaden für Unternehmen erstellt, der die einzelnen Arbeitsinhalten für die Erstellung, Implementierung und Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanz enthält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,8, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit unternehmerischer Verantwortung und deren Umsetzung innerhalb der Unternehmen. Die heutige Zeit verlangt neue Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für das Wirtschaften. Zu stark sind Unternehmen auf eine kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtet, mit der Folge, dass sie dabei gesellschaftliche und ökologische Ziele missachten. Um gesellschaftliche Verantwortung, das Konzept einer weltweiten Nachhaltigkeit und das Handeln der privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen im stärkeren Maße zu fördern und zu fordern, bestehen eine Vielzahl etablierter CSR-Berichterstattungsinstrumente. Der Unterschied zu konventionellen Berichterstattungsinstrumenten ist, dass diese keine monetäre Darstellung der Unternehmensperformance liefern, sondern über das jeweiligen Engagement der Unternehmen im sozialen und ökologischen Bereich informieren. Dabei verfolgen sie die übergeordnete Zielsetzung, Transparenz im Bereich Verantwortungsübernahme für die interessierten Anspruchsgruppen zu schaffen. Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Analyse der verschiedenen CSR-Berichterstattungsinstrumente zeigte, dass diese das tatsächliche Engagement und den tatsächlichen Nutzen des unternehmerischen Engagements oft nicht adäquat aufzeigen. Alternativ zu den CSR Instrumenten stellt die Gemeinwohl-Bilanz eine Möglichkeit dar, Veränderungen innerhalb der Unternehmen hin zu mehr gesellschaftlich verantwortlichem Handeln und mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. So weist die Gemeinwohl-Bilanz gegenüber gängigen CSR-Berichterstattungsformen großes Potential auf, Unternehmen adäquat auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Mittels der empirischen Untersuchung konnten Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanz in den untersuchten Unternehmen festgestellt werden, die auf die noch in den Anfängen stehende Entwicklung des Konzepts zurück zu führen sind. .Damit der finanzielle und personelle Aufwand innerhalb der Unternehmen zukünftig geringer ausfällt, wurde als ein Ergebnis der vorliegenden Arbeit ein Leitfaden für Unternehmen erstellt, der die einzelnen Arbeitsinhalten für die Erstellung, Implementierung und Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanz enthält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Green Controlling - Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Unternehmenssteuerung by Katharina Nowakowski
Cover of the book Süd-Süd-Migration und Entwicklung by Katharina Nowakowski
Cover of the book Ein Vergleich von Mobbing an Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Schule mit der modernen Art des Cyber-Mobbings im Internet by Katharina Nowakowski
Cover of the book Hydrokolloide zur Wundbehandlung by Katharina Nowakowski
Cover of the book Die Digression in Platons »Theaitetos« by Katharina Nowakowski
Cover of the book Umsatzsteuerliche Rechtsfolgen des Reverse-Charge-Verfahrens by Katharina Nowakowski
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Katharina Nowakowski
Cover of the book Vergleich von drei Familienporträts Francisco de Goyas: Die Familie des Infanten Don Luis, Herzog und Herzogin von Osuna mit ihren Kindern und Karl IV. und seine Familie by Katharina Nowakowski
Cover of the book Autismus - Ein Leben in Einsamkeit? by Katharina Nowakowski
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Katharina Nowakowski
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Katharina Nowakowski
Cover of the book Wohlgeformtes XML - kurz und bündig by Katharina Nowakowski
Cover of the book Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst by Katharina Nowakowski
Cover of the book Wachstum im Ramsey Modell by Katharina Nowakowski
Cover of the book Die Bedeutung der Schariah im Islam by Katharina Nowakowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy