Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung

Oder wie man tausende Opfer tagespolitisch instrumentalisiert

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Christian Soyk, Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Soyk, Daniel Fischer ISBN: 9783640706471
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Soyk, Daniel Fischer
ISBN: 9783640706471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschichtslegenden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 13. Februar 1945 ist ein symbolischer Tag für die Dresdner und Sachsen überhaupt. Das Datum rangiert auf Augenhöhe mit dem Tag der deutschen Einheit. Alljährlich findet in Dresden die größte Gedenkfeier in Deutschland statt, über die am meisten medial berichtet wird. Anlass ist die Bombardierung Dresdens, jenes sich in die Köpfe der Menschen eingeprägte Ereignis der älteren Zeitgeschichte, das für die verheerenden Auswirkungen des Flächenbombardements der Alliierten im von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs steht. Die stets wiederkehrenden und sich neu generierenden Legenden geraten nun in den Strudel tagespolitischer Diskurse und Problemstellungen und führten schon vor Jahren zur Lagerbildung in der Erinnerungspolitik. Ein Ende eines abschließenden Diskurses zur Erinnerungskultur scheint unmöglich und ist, und das ist eine Binsenweisheit, in naher Zukunft nicht absehbar. Das Datum ist emotional aufgeladen und Erklärungen und Richtigstellungen kommen schwer in den Köpfen der Menschen an. Die Arbeit versucht, die Problematik der Erinnerungskultur in Dresden zu bündeln und die Hauptlinien des Streits aufzuzeigen.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; 2010-2018 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg; seit 2018 im Schuldienst des Freistaats Sachsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschichtslegenden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 13. Februar 1945 ist ein symbolischer Tag für die Dresdner und Sachsen überhaupt. Das Datum rangiert auf Augenhöhe mit dem Tag der deutschen Einheit. Alljährlich findet in Dresden die größte Gedenkfeier in Deutschland statt, über die am meisten medial berichtet wird. Anlass ist die Bombardierung Dresdens, jenes sich in die Köpfe der Menschen eingeprägte Ereignis der älteren Zeitgeschichte, das für die verheerenden Auswirkungen des Flächenbombardements der Alliierten im von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs steht. Die stets wiederkehrenden und sich neu generierenden Legenden geraten nun in den Strudel tagespolitischer Diskurse und Problemstellungen und führten schon vor Jahren zur Lagerbildung in der Erinnerungspolitik. Ein Ende eines abschließenden Diskurses zur Erinnerungskultur scheint unmöglich und ist, und das ist eine Binsenweisheit, in naher Zukunft nicht absehbar. Das Datum ist emotional aufgeladen und Erklärungen und Richtigstellungen kommen schwer in den Köpfen der Menschen an. Die Arbeit versucht, die Problematik der Erinnerungskultur in Dresden zu bündeln und die Hauptlinien des Streits aufzuzeigen.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; 2010-2018 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg; seit 2018 im Schuldienst des Freistaats Sachsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How Young People Communicate. A Cuban Perspective by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Die Argumente von Benua (1997) gegen die stratale Optimalitätstheorie in der Analyse by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Die Historische Galerie im Maximilianeum. Die Krönungsszenen by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Zulässigkeit des finalen Rettungsschusses und des 'finalen Rettungsfolterns' by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Verkaufsmanagement im Fitness-Studio. Die 13 Stufen des Verkaufs und das Konzept der Selbstkonkordanz by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Explaining Croatia's (non)compliance with EU conditionality on ICTY cooperation by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Das Wahlergebnis zum 16. Deutschen Bundestag als Indiz für das Ende der großen Volksparteien by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Jesu Nachfolge, die Priesterkirche und das Zölibat by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation? by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Analyse des Drehbuchs 'Adaptation' von Charlie Kaufman unter besonderer Betrachtung des Wechselspiels fiktiver und metafiktiver Ebenen by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Story Telling by Christian Soyk, Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy