Umweltsteuern vs. Emissionsquoten

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Umweltsteuern vs. Emissionsquoten by Volker Tholen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Tholen ISBN: 9783640691852
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Tholen
ISBN: 9783640691852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Finanzwissenschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen des Umweltschutzes beschäftigen nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch Staaten weltweit, denn der Verfall der natürlichen Ressourcen gefährdet die Lebensqualität in einem bisher weitgehend unbekannten Ausmaße. Da die Natur jedoch als öffentliches Gut gesehen wird, ist der Staat gefordert die Interessen des Ökosystems zu vertreten. In dieser Arbeit werden Instrumente zur Reduktion von Emissionen behandelt, also der Abgabe von schädlichen Substanzen an die Umwelt, die einen erheblichen Anteil der Umweltzerstörung ausmachen. Diese Emissionen entstehen bei der Produktion oder dem Konsum von Gütern oder Dienstleistungen und sind somit typische negative externe Effekte. Die sozialen Kosten des Emissionsausstoßes übersteigen die privaten Kosten. Dieser zusätzliche, von der gesamten Gesellschaft getragene, Aufwand fließt jedoch nicht in die Kostenfunktion des Produzenten (bzw. der Konsumfunktion des Konsumenten) ein. Die Aufgabe des Staates ist es, dieses Versagen des Marktes zu überwinden und den zusätzlichen sozialen Aufwand in die Kostenfunktion mit einzubeziehen. Die dazu geeigneten umweltpolitischen Instrumente sind Quotenregelungen und Steuerabgaben. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung befasst sich seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts mit externen Effekten. Pigou hat 1920 in seinem Buch 'The Economics of Welfare' angeregt, die zu niedrigen privaten Kosten durch eine Steuer an die sozialen Kosten anzugleichen. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft gegenüber Umweltthemen nahm über die Jahre auch ihre Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften zu. Heute bildet die Umweltpolitik einen zentralen Bestandteil der Finanzwissenschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Finanzwissenschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen des Umweltschutzes beschäftigen nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch Staaten weltweit, denn der Verfall der natürlichen Ressourcen gefährdet die Lebensqualität in einem bisher weitgehend unbekannten Ausmaße. Da die Natur jedoch als öffentliches Gut gesehen wird, ist der Staat gefordert die Interessen des Ökosystems zu vertreten. In dieser Arbeit werden Instrumente zur Reduktion von Emissionen behandelt, also der Abgabe von schädlichen Substanzen an die Umwelt, die einen erheblichen Anteil der Umweltzerstörung ausmachen. Diese Emissionen entstehen bei der Produktion oder dem Konsum von Gütern oder Dienstleistungen und sind somit typische negative externe Effekte. Die sozialen Kosten des Emissionsausstoßes übersteigen die privaten Kosten. Dieser zusätzliche, von der gesamten Gesellschaft getragene, Aufwand fließt jedoch nicht in die Kostenfunktion des Produzenten (bzw. der Konsumfunktion des Konsumenten) ein. Die Aufgabe des Staates ist es, dieses Versagen des Marktes zu überwinden und den zusätzlichen sozialen Aufwand in die Kostenfunktion mit einzubeziehen. Die dazu geeigneten umweltpolitischen Instrumente sind Quotenregelungen und Steuerabgaben. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung befasst sich seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts mit externen Effekten. Pigou hat 1920 in seinem Buch 'The Economics of Welfare' angeregt, die zu niedrigen privaten Kosten durch eine Steuer an die sozialen Kosten anzugleichen. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft gegenüber Umweltthemen nahm über die Jahre auch ihre Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften zu. Heute bildet die Umweltpolitik einen zentralen Bestandteil der Finanzwissenschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transfersicherung (Effektivität) und Kostensicherung (Effizienz) in der betrieblichen Weiterbildung by Volker Tholen
Cover of the book Die Diskussion um Guido Knopps Geschichtsdokumentationen. Die Dokumentarreihe 'Hitlers Helfer' by Volker Tholen
Cover of the book Politik des 21. Jahrhunderts by Volker Tholen
Cover of the book Diversity & Equitable Funding in Public Education: The Ultimate Salves by Volker Tholen
Cover of the book Das System der Jugendberufshilfe für förderungsbedürftige Jugendliche by Volker Tholen
Cover of the book Periodisierungsmodelle im Hochleistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Block-periodisierung by Volker Tholen
Cover of the book Der Personbegriff des Johannes Duns Scotus by Volker Tholen
Cover of the book Oberstleutnant a. D. Dr. phil. Alfred Hildebrandt - Freiballonführer, Luftfahrtpionier und Schriftsteller by Volker Tholen
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Volker Tholen
Cover of the book Die Pinakothek der Moderne - inszenierte Räume für die Kunst by Volker Tholen
Cover of the book Die sumerische Stadt Ur und die holozäne Küstenentwicklung des Persisch-Arabischen Golfes by Volker Tholen
Cover of the book FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548) by Volker Tholen
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe by Volker Tholen
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Volker Tholen
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Volker Tholen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy