Nachfragepotenzialanalyse für den Spielort Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011

Am empirischen Beispiel der Stadt Duisburg

Nonfiction, Sports
Cover of the book Nachfragepotenzialanalyse für den Spielort Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011 by Serkan Kiyar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Serkan Kiyar ISBN: 9783640830152
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Serkan Kiyar
ISBN: 9783640830152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konsum- und Besuchsabsicht einzelner Bevölkerungsgruppen des Fußballstadions und des Fanfestes in Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011TM. Grundlage der Arbeit sind schriftliche Befragungen mit einem standardisierten Fragebogen. Die Befragungen fanden in sportneutralen Standorten der Stadt Duisburg statt und werden mit Befragungen aus sportneutralen Standorten in Bochum verglichen. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Tabellen und Abbildungen präsentiert und anschließend diskutiert. Ferner werden auf der Basis der Ergebnisse, verschiedene Maßnahmen für das Organisationskomitee der FIFA Frauen WM-2011TM zur Zuschauergewinnung vorgeschlagen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konsum- und Besuchsabsicht einzelner Bevölkerungsgruppen des Fußballstadions und des Fanfestes in Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011TM. Grundlage der Arbeit sind schriftliche Befragungen mit einem standardisierten Fragebogen. Die Befragungen fanden in sportneutralen Standorten der Stadt Duisburg statt und werden mit Befragungen aus sportneutralen Standorten in Bochum verglichen. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Tabellen und Abbildungen präsentiert und anschließend diskutiert. Ferner werden auf der Basis der Ergebnisse, verschiedene Maßnahmen für das Organisationskomitee der FIFA Frauen WM-2011TM zur Zuschauergewinnung vorgeschlagen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Längenkonzepte im Kindergarten by Serkan Kiyar
Cover of the book The world's oldest family businesses are very successful in terms of longevity and resilience, but most are still competing effectively today despite rapid change by Serkan Kiyar
Cover of the book Nachkalkulation im Schlüsselfertigbau by Serkan Kiyar
Cover of the book Die spanische Kolonisation in der Neuen Welt by Serkan Kiyar
Cover of the book Der Schutz von Kreditgebern mithilfe von Sachversicherungen by Serkan Kiyar
Cover of the book Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von einseitigem Missbrauchsverhalten ('Unilateral Conduct') in den USA und der EU by Serkan Kiyar
Cover of the book Der Anarchismus im China der frühen Republikzeit am Beispiel Liu Shifus by Serkan Kiyar
Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Serkan Kiyar
Cover of the book Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Dantes Monarchia by Serkan Kiyar
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Kreuz - Zeichen des Leides, Zeichen der Hoffnung by Serkan Kiyar
Cover of the book Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa by Serkan Kiyar
Cover of the book The Global Civil Society as a normative entity? by Serkan Kiyar
Cover of the book Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht by Serkan Kiyar
Cover of the book Meditation im Religionsunterricht by Serkan Kiyar
Cover of the book Die Bestandteile des Apfels - eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf) by Serkan Kiyar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy