Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Jenny Mummelthey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Mummelthey ISBN: 9783656293828
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Mummelthey
ISBN: 9783656293828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Kinder kommen heutzutage mit sehr geringen oder sogar gar keinen Deutschkenntnissen in die Schule. Es sind oft Kinder aus Migrantenfamilien die Deutsch als Zweitsprache lernen. Ohne entsprechende Deutschkenntnisse werden diese Kinder jedoch keine Chance haben, einen erfolgreichen Bildungsweg zu gehen oder ihre Zukunft chancengerecht zu gestalten. Es ist daher nötig gerade diesen Schülern entsprechende Fördermaßnahmen anzubieten und sie im Aufbau von wichtigen Sprachkompetenzen und Fähigkeiten zu unterstützen. Sprachstandserhebungen bilden in diesem Zusammenhang eine wichtige Grundlage für die effektive und nachhaltige Entwicklung von Sprachfördermaßnahmen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Diese Arbeit will daher die wichtige Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache überblicksmäßig darstellen und beleuchten. Ein besonderer Bezug soll dabei zur Mehrsprachigkeit geschaffen werden. Da vor allem Kinder, die Deutsch nicht als Erstsprache lernen, Probleme mit Deutschkenntnissen haben, sollte eventuell doch auch ein Bezug zu ihrer Erstsprache innerhalb dieser Verfahren, bestehen. In diesem Zusammenhang soll geklärt werden ob und wie die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in den Sprachstandserhebungen berücksichtigt wird. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst der Begriff 'Sprachstandserhebung' definiert. Des Weiteren werden die Notwendigkeit des Einsatzes und die Entwicklung dieser Verfahren in Deutschland dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die aktuelle Sprachstandsdiagnostik konkret unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit untersucht. Es werden auch zwei Verfahren genauer vorgestellt, die der Erstsprache der Kinder mit Migrationshintergrund Wert bei messen und diese in ihre Diagnostik integrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Kinder kommen heutzutage mit sehr geringen oder sogar gar keinen Deutschkenntnissen in die Schule. Es sind oft Kinder aus Migrantenfamilien die Deutsch als Zweitsprache lernen. Ohne entsprechende Deutschkenntnisse werden diese Kinder jedoch keine Chance haben, einen erfolgreichen Bildungsweg zu gehen oder ihre Zukunft chancengerecht zu gestalten. Es ist daher nötig gerade diesen Schülern entsprechende Fördermaßnahmen anzubieten und sie im Aufbau von wichtigen Sprachkompetenzen und Fähigkeiten zu unterstützen. Sprachstandserhebungen bilden in diesem Zusammenhang eine wichtige Grundlage für die effektive und nachhaltige Entwicklung von Sprachfördermaßnahmen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Diese Arbeit will daher die wichtige Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache überblicksmäßig darstellen und beleuchten. Ein besonderer Bezug soll dabei zur Mehrsprachigkeit geschaffen werden. Da vor allem Kinder, die Deutsch nicht als Erstsprache lernen, Probleme mit Deutschkenntnissen haben, sollte eventuell doch auch ein Bezug zu ihrer Erstsprache innerhalb dieser Verfahren, bestehen. In diesem Zusammenhang soll geklärt werden ob und wie die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in den Sprachstandserhebungen berücksichtigt wird. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst der Begriff 'Sprachstandserhebung' definiert. Des Weiteren werden die Notwendigkeit des Einsatzes und die Entwicklung dieser Verfahren in Deutschland dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die aktuelle Sprachstandsdiagnostik konkret unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit untersucht. Es werden auch zwei Verfahren genauer vorgestellt, die der Erstsprache der Kinder mit Migrationshintergrund Wert bei messen und diese in ihre Diagnostik integrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg by Jenny Mummelthey
Cover of the book Die Grundzüge des Weimarer Schulkompromisses und seine Bedeutung für den Ausbau des gegliederten Schulwesens by Jenny Mummelthey
Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Jenny Mummelthey
Cover of the book Logistics and Supply Chain Analysis by Jenny Mummelthey
Cover of the book Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten by Jenny Mummelthey
Cover of the book Mitarbeitergesundheit in einer geronto-psychiatrischen Einrichtung by Jenny Mummelthey
Cover of the book Sprachkritik: eine umfassende Analyse des Winti-Guide.ch - Wie mediengerecht wurde die Online-Ausgabe des 'Landboten' realisiert? by Jenny Mummelthey
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Jenny Mummelthey
Cover of the book Die 'Herder-Verlegenheit' der frühen Bundesrepublik (1945-1960) by Jenny Mummelthey
Cover of the book Vocabulary Retrieval by Jenny Mummelthey
Cover of the book Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England by Jenny Mummelthey
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Jenny Mummelthey
Cover of the book Die Idee der Menschenrechte zwischen Universalität und nationaler Vielfalt. Aktuelle rechtsphilosophische Diskussionen by Jenny Mummelthey
Cover of the book Karl May als Jugendbuchautor und Miterzieher by Jenny Mummelthey
Cover of the book Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen (Stock Options) im Jahresabschluss by Jenny Mummelthey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy