NAFTA

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book NAFTA by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand ISBN: 9783638275576
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
ISBN: 9783638275576
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kanada, Mexiko und die USA sind seit ca. 10 Jahren durch das Nordamerikanische Freihandelsabkommen, kurz NAFTA, miteinander verbunden. Die NAFTA kann als ein nordamerikanisches Pendant zur Europäischen Union gesehen werden, wenngleich ihre Ziele nicht vollständig identisch sind. Anders als in der EU ist die politische Integration aller Mitgliedsstaaten kein Ziel des Abkommens. Während zum Beispiel die EU beim Thema Irakkonflikt um eine einheitliche Position bemüht war, traten bei den drei Mitgliedsstaaten der NAFTA, sowie bei dem potentiellen Beitrittskandidaten Chile, die Meinungsverschiedenheiten offen zu Tage. Statt eine einheitliche Position zu suchen, wurde massiver Druck seitens der Vereinigten Staaten von Amerika ausgeübt - vor allem auf Chile. Auslöser für diese amerikanische Haltung war, dass Chile als ein Mitglied der Blockfreien Staaten einen Kompromissvorschlag zum Irakkonflikt in den Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen eingebracht hatte. Als Reaktion verzögern die USA die Ratifizierung des mit Chile vereinbarten Beitrittsvertrages zur NAFTA.1 Dieses Beispiel soll verdeutlichen, welche hervorgehobene Stellung die Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb der NAFTA haben, und dass auch politische Themen Auswirkungen auf das eigentlich rein wirtschaftliche Bündnis haben. Ziel dieser Arbeit ist die analytische Betrachtung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA). Untersucht werden die Gründe für die Entstehung von Freihandelszonen, die Entwicklung der NAFTA, die zentralen Elemente des NAFTA-Vertrages, die Bedeutung des Abkommens für die Mitgliedsstaaten, für externe Wirtschaftspartner und dabei im Speziellen die Beziehungen zur Europäischen Union und zur Bundesrepublik Deutschland. In Kapitel 2 beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Wandel vom Protektionismus zum Freihandel. Es wird der Wandel des handelspolitischen Denkens im 20. Jahrhundert aufgezeigt. Kapitel 3 handelt von der Entstehung, den Zielen und dem Aufbau der NAFTA. In Kap. 4 werden die Erwartungen und Befürchtungen bezüglich der NAFTA dargestellt. Kap. 5 und 6 beschreiben die ersten Effekte nach Gründung. In den Kap. 7 und 8 wird auf die besondere Problematik hinsichtlich der kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede eingegangen. In Kap. 9 werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur EU beschrieben und schließlich in Kapitel 10 ein Ausblick auf die FTAA gewagt. 1vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.67, Irakkrieg bedroht Handelsbeziehungen,20.3.2003,S.13

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kanada, Mexiko und die USA sind seit ca. 10 Jahren durch das Nordamerikanische Freihandelsabkommen, kurz NAFTA, miteinander verbunden. Die NAFTA kann als ein nordamerikanisches Pendant zur Europäischen Union gesehen werden, wenngleich ihre Ziele nicht vollständig identisch sind. Anders als in der EU ist die politische Integration aller Mitgliedsstaaten kein Ziel des Abkommens. Während zum Beispiel die EU beim Thema Irakkonflikt um eine einheitliche Position bemüht war, traten bei den drei Mitgliedsstaaten der NAFTA, sowie bei dem potentiellen Beitrittskandidaten Chile, die Meinungsverschiedenheiten offen zu Tage. Statt eine einheitliche Position zu suchen, wurde massiver Druck seitens der Vereinigten Staaten von Amerika ausgeübt - vor allem auf Chile. Auslöser für diese amerikanische Haltung war, dass Chile als ein Mitglied der Blockfreien Staaten einen Kompromissvorschlag zum Irakkonflikt in den Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen eingebracht hatte. Als Reaktion verzögern die USA die Ratifizierung des mit Chile vereinbarten Beitrittsvertrages zur NAFTA.1 Dieses Beispiel soll verdeutlichen, welche hervorgehobene Stellung die Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb der NAFTA haben, und dass auch politische Themen Auswirkungen auf das eigentlich rein wirtschaftliche Bündnis haben. Ziel dieser Arbeit ist die analytische Betrachtung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA). Untersucht werden die Gründe für die Entstehung von Freihandelszonen, die Entwicklung der NAFTA, die zentralen Elemente des NAFTA-Vertrages, die Bedeutung des Abkommens für die Mitgliedsstaaten, für externe Wirtschaftspartner und dabei im Speziellen die Beziehungen zur Europäischen Union und zur Bundesrepublik Deutschland. In Kapitel 2 beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Wandel vom Protektionismus zum Freihandel. Es wird der Wandel des handelspolitischen Denkens im 20. Jahrhundert aufgezeigt. Kapitel 3 handelt von der Entstehung, den Zielen und dem Aufbau der NAFTA. In Kap. 4 werden die Erwartungen und Befürchtungen bezüglich der NAFTA dargestellt. Kap. 5 und 6 beschreiben die ersten Effekte nach Gründung. In den Kap. 7 und 8 wird auf die besondere Problematik hinsichtlich der kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede eingegangen. In Kap. 9 werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur EU beschrieben und schließlich in Kapitel 10 ein Ausblick auf die FTAA gewagt. 1vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.67, Irakkrieg bedroht Handelsbeziehungen,20.3.2003,S.13

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Die Funktion von Finanzintermediären bei der Plazierung von Aktien by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Vergleich wissenschaftlicher Ansätze by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung' by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die legale und Zwangsprostitution in Deutschland by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Eiszeiten - Naturräumliche Ausstattung und Bodenbildung in glazial und periglazial geprägten Landschaften Norddeutschlands by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für eine Neuregelung der deutschen Organschaft by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Programme der Informationsverarbeitung by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung für Hauptschüler in der Regionaldirektion Nord by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Bildung und Migration - Bildungsungleichheit in Deutschland? by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Le portrait de la señora Gamarra dans les Pérégrinations d'une paria de Flora TRISTAN : Une révélation du pouvoir au féminin by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Der Holländische Katechismus von 1966: Entstehung und Inhalt eines revolutionäres Glaubensbuchs und der innerkirchlichen Konflikte by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
Cover of the book Interkulturelles Verständnis entwickeln und Migration verstehen by Jörg Ebel, Oliver Dohrs, Oliver Hillebrand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy