Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums?

Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums?

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums? by Wolfgang Gaßner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Gaßner ISBN: 9783640235247
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Gaßner
ISBN: 9783640235247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Moraltheologie), Veranstaltung: 'Alles rund ums Kind' - Ehe und Familie in der katholischtheologischen Ethik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen werden immer weniger! In regelmäßigen Abständen kann man diese oder ähnliche Schlagzeilen in den verschiedensten deutschen Zeitungen lesen. Anlass dafür ist die momentane Bevölkerungsentwicklung im Land. So lebten laut dem Statistischen Bundesamt 2004 noch 82,5 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, 2005 waren es noch etwas über 82,4 Millionen und 2006 nur noch knapp über 82,3 Millionen. Auch an der Geburtenzahl lässt sich diese Entwicklung nachvollziehen. Sie liegt deutlich unter der Zahl der Todesfälle. 2006 beispielsweise verstarben 821627 Menschen und nur 672724 wurden geboren. Warum nimmt die Zahl der Kinder immer weiter ab? Dafür gibt es eine Vielzahl verschiedenster Gründe. Sie reichen von finanziellen Zwängen der Eltern bis zu deren durch Nachwuchs eingeschränkte persönliche Freiheit und den ganzen 'Unannehmlichkeiten' die so ein Kind mit sich bringt. Auch darum müssen diese heute oft hinter der Karriere der Partner zurück stehen. Kinder werden eingebettet in eine genauen 'Zeitplan', Ausbildung, Karriere und damit verbunden finanziellen Sicherheit. Durch diese Familienplanung entscheiden sich viele Menschen erst dann für Kinder, wenn sie ihre wichtigsten Karriere- oder Lebensplanungsziele erreicht haben und nun für die Verantwortung, die Nachwuchs mit sich bringt, bereit sind. Die Entwicklung in Deutschland ist dabei nur exemplarisch für alle anderen Industrienationen. In den Ländern der Dritten Welt sieht die Situation jedoch grundlegend anders aus. Die Menschen haben dort nicht die Freiheiten und Möglichkeiten des Westens. Für sie ist das Leben oftmals nur ein ständiger Kampf um das Überleben. Dabei spielt der Nachwuchs eine entscheidende Rolle im Familiengefüge. Familienplanung steht hier in einem völlig anderem Zusammenhang. Diese Seminararbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Bevölkerungssituation in den Entwicklungsländern und versucht Möglichkeiten und Grenzen der natürlichen Familienplanung aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Folgen für die Welt beschrieben. Anschließend zeigt die Arbeit Möglichkeiten, Vorteile, Nachteile und Grenzen der natürlichen Familienplanung (NFP) auf und verweist schließlich auf die Position der katholischen Kirche zu Verhütung und Familienplanung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Moraltheologie), Veranstaltung: 'Alles rund ums Kind' - Ehe und Familie in der katholischtheologischen Ethik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen werden immer weniger! In regelmäßigen Abständen kann man diese oder ähnliche Schlagzeilen in den verschiedensten deutschen Zeitungen lesen. Anlass dafür ist die momentane Bevölkerungsentwicklung im Land. So lebten laut dem Statistischen Bundesamt 2004 noch 82,5 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, 2005 waren es noch etwas über 82,4 Millionen und 2006 nur noch knapp über 82,3 Millionen. Auch an der Geburtenzahl lässt sich diese Entwicklung nachvollziehen. Sie liegt deutlich unter der Zahl der Todesfälle. 2006 beispielsweise verstarben 821627 Menschen und nur 672724 wurden geboren. Warum nimmt die Zahl der Kinder immer weiter ab? Dafür gibt es eine Vielzahl verschiedenster Gründe. Sie reichen von finanziellen Zwängen der Eltern bis zu deren durch Nachwuchs eingeschränkte persönliche Freiheit und den ganzen 'Unannehmlichkeiten' die so ein Kind mit sich bringt. Auch darum müssen diese heute oft hinter der Karriere der Partner zurück stehen. Kinder werden eingebettet in eine genauen 'Zeitplan', Ausbildung, Karriere und damit verbunden finanziellen Sicherheit. Durch diese Familienplanung entscheiden sich viele Menschen erst dann für Kinder, wenn sie ihre wichtigsten Karriere- oder Lebensplanungsziele erreicht haben und nun für die Verantwortung, die Nachwuchs mit sich bringt, bereit sind. Die Entwicklung in Deutschland ist dabei nur exemplarisch für alle anderen Industrienationen. In den Ländern der Dritten Welt sieht die Situation jedoch grundlegend anders aus. Die Menschen haben dort nicht die Freiheiten und Möglichkeiten des Westens. Für sie ist das Leben oftmals nur ein ständiger Kampf um das Überleben. Dabei spielt der Nachwuchs eine entscheidende Rolle im Familiengefüge. Familienplanung steht hier in einem völlig anderem Zusammenhang. Diese Seminararbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Bevölkerungssituation in den Entwicklungsländern und versucht Möglichkeiten und Grenzen der natürlichen Familienplanung aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Folgen für die Welt beschrieben. Anschließend zeigt die Arbeit Möglichkeiten, Vorteile, Nachteile und Grenzen der natürlichen Familienplanung (NFP) auf und verweist schließlich auf die Position der katholischen Kirche zu Verhütung und Familienplanung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EU-Krisenmanagement aus dem Blickwinkel der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Gallienus - ein gescheiterter Kaiser? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Total Quality Management. Qualitätsmanagement in der Pflege by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Staats- und Gesellschaftsauffassung von Joseph Görres im Kontext von Revolution und Restauration by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Werden die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte durch ein Two-Level Game gesteuert? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Awareness of Islamic banking products and services among non-Muslim students in selected northern universities of Malaysia by Wolfgang Gaßner
Cover of the book ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Profanierung von Kirchengebäuden aus kirchenrechtlicher und liturgischer Sicht by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Systemische Therapie. Die therapeutische Arbeit mit Gruppen by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Kanon und Wert (10 Thesen mit Kommentaren) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Risikocontrolling in Industrieunternehmen by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Selbstreguliertes Lernen in der dualen Berufsausbildung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Dialog oder Kampf der Kulturen? by Wolfgang Gaßner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy