Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee)

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Cartography
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee) by Doreen Flegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Flegel ISBN: 9783640226368
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Flegel
ISBN: 9783640226368
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 2,0, Universität Trier (Universität), Veranstaltung: Interpretation topographischer Karten, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einordnung und Gliederung des Kartenblattes Die vorliegende topographische Karte L 8524 zeigt in einem Maßstab von 1:50.000 Lindau (Bodensee). Das Kartenblatt zeigt den Ausschnitt mit den Rechtswerten von 35 50 bis 35 76 und den Hochwerten von 52 51 bis 52 74. Die topographische Karte wurde 1988 vom Bayerischen Landesvermessungsamt München herausgegeben. Im Norden schließt sich das Blatt L 8324 Wangen im Allgäu, im Osten das Blatt L 8526 Immenstadt im Allgäu und im Westen das Blatt L 8522 Kressbronn am Bodensee an. Eine Besonderheit des Kartenblattes besteht darin, dass es sowohl Süddeutschland als auch Österreich zuzuordnen ist, wobei sich die Staatsgrenze im nördlichen Teil des Kartenausschnittes befindet. Der in Deutschland liegende Teil zeigt den süd-südwestlichen Ausschnitt des Bundeslandes Bayern mit der Stadt Lindau, während der südliche Bereich dem österreichischen Bundesland Vorarlberg zuzuordnen ist. Die westlich verlaufende Staatsgrenze teilt den Bodensee in einen nördlichen deutschen und einen südlichen österreichischen Teil. Die topographische Karte zeigt einen Ausschnitt des Bodenseebeckens; außerdem das südlich gelegene Rheintal und im östlichen Teil das Alpenvorland mit dem westlichen Allgäu. Im Süden befindet sich der Bregenzer Wald, der sich bis zum Alpenrand erstreckt; allerdings wird dieser auf dem vorliegenden Kartenblatt nicht mehr abgebildet. Das Alpenvorland zeigt hier Höhen von 319m ü NN bis 1741m ü NN und stellt den Anschluss an die Süddeutsche Schichtstufenlandschaft dar. Wir haben es daher vor allem mit geologischen Vorgängen des Tertiärs und der Eiszeiten sowie der Alpenauffaltung zu tun. Dementsprechend wurde das Kartenblatt in vier Teilräume gegliedert: Legende 1. Östliches Bodenseebecken 2. Vorarlberger Rheintal 3. Westliches Allgäuer Alpenvorland 4. Bregenzer Wald [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 2,0, Universität Trier (Universität), Veranstaltung: Interpretation topographischer Karten, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einordnung und Gliederung des Kartenblattes Die vorliegende topographische Karte L 8524 zeigt in einem Maßstab von 1:50.000 Lindau (Bodensee). Das Kartenblatt zeigt den Ausschnitt mit den Rechtswerten von 35 50 bis 35 76 und den Hochwerten von 52 51 bis 52 74. Die topographische Karte wurde 1988 vom Bayerischen Landesvermessungsamt München herausgegeben. Im Norden schließt sich das Blatt L 8324 Wangen im Allgäu, im Osten das Blatt L 8526 Immenstadt im Allgäu und im Westen das Blatt L 8522 Kressbronn am Bodensee an. Eine Besonderheit des Kartenblattes besteht darin, dass es sowohl Süddeutschland als auch Österreich zuzuordnen ist, wobei sich die Staatsgrenze im nördlichen Teil des Kartenausschnittes befindet. Der in Deutschland liegende Teil zeigt den süd-südwestlichen Ausschnitt des Bundeslandes Bayern mit der Stadt Lindau, während der südliche Bereich dem österreichischen Bundesland Vorarlberg zuzuordnen ist. Die westlich verlaufende Staatsgrenze teilt den Bodensee in einen nördlichen deutschen und einen südlichen österreichischen Teil. Die topographische Karte zeigt einen Ausschnitt des Bodenseebeckens; außerdem das südlich gelegene Rheintal und im östlichen Teil das Alpenvorland mit dem westlichen Allgäu. Im Süden befindet sich der Bregenzer Wald, der sich bis zum Alpenrand erstreckt; allerdings wird dieser auf dem vorliegenden Kartenblatt nicht mehr abgebildet. Das Alpenvorland zeigt hier Höhen von 319m ü NN bis 1741m ü NN und stellt den Anschluss an die Süddeutsche Schichtstufenlandschaft dar. Wir haben es daher vor allem mit geologischen Vorgängen des Tertiärs und der Eiszeiten sowie der Alpenauffaltung zu tun. Dementsprechend wurde das Kartenblatt in vier Teilräume gegliedert: Legende 1. Östliches Bodenseebecken 2. Vorarlberger Rheintal 3. Westliches Allgäuer Alpenvorland 4. Bregenzer Wald [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wiederaufbau des deutschen Schul- und Bildungswesens in den Jahren 1945-1955 by Doreen Flegel
Cover of the book Prophetie im Alten Ägypten mit Fokus auf die Prophezeiung des Neferti by Doreen Flegel
Cover of the book Unterrichtsentwurf 'klassisches Konditionieren': Wenn Wissenschaftler auf den Hund kommen... oder warum habe ich Angst vor weißen Kaninchen? by Doreen Flegel
Cover of the book English in Australia by Doreen Flegel
Cover of the book Erfolgsmaßstäbe im externen Rechnungswesen by Doreen Flegel
Cover of the book Experimentelle Untersuchung zur Wahrnehmung von Gewalt in Computerspielen by Doreen Flegel
Cover of the book Tageslichtnutzung in der Architektur by Doreen Flegel
Cover of the book Die Chancen einer japanischen Umweltpolitik im internationalen Vergleich by Doreen Flegel
Cover of the book Offshoring - Ein neues Paradigma des Außenhandels? by Doreen Flegel
Cover of the book Vogelriesen in der Urzeit by Doreen Flegel
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training - Eine Methode für die Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen by Doreen Flegel
Cover of the book Zum Verhältnis zwischen Nationalstaatlichkeit und Supranationalität im Vertrag zur Gründung der Europäischen Union by Doreen Flegel
Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Doreen Flegel
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Doreen Flegel
Cover of the book PISA 2006: Lesekompetenz im nationalen Vergleich by Doreen Flegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy