Natürliche Ressourcen und Bürgerkrieg

Ressourcenreichtum an Diamanten oder Öl in afrikanischen Staaten - Fluch oder Segen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Natürliche Ressourcen und Bürgerkrieg by Florian Semler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Semler ISBN: 9783640468386
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Semler
ISBN: 9783640468386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Staats- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Deshalb möchte ich mich in dieser Arbeit mit der Frage 'Ressourcenreichtum an Diamanten oder Öl in afrikanische Staaten - Fluch oder Segen?' auseinandersetzen. Paul Collier und Anke Hoeffler haben im Jahr 1998 im Auftrag der Weltbank damit begonnen über 160 Bürgerkriege und kriegerische Auseinandersetzungen empirisch zu untersuchen und generalisierbare Aussagen über die Konfliktursachen und Konfliktverläufe zu treffen. Über die Frage: 'Sind Ausbrüche von Bürgerkriegen wirtschaftlich begründet?' haben sie das 'Greed vs. Grievance- Modell' (Gier gg. Groll-Modell) entwickelt und haben mehrere Faktoren herausgearbeitet, die die Wahrscheinlichkeit eines Bürgerkrieges erhöhen. In ihrer Arbeit hat sich aus Sicht der beiden Forscher herausgestellt, dass sich zur Erklärung von Konflikten die 'Gier' besser heranziehen lässt als der 'Groll'. Damit haben sie ihren Schwerpunkt bei der Analyse auf die ökonomischen Gründe zur Erklärung von Bürgerkriegen gelegt. Einer der wichtigsten Faktoren war die Abhängigkeit der Staaten von Exporten mit Primärgütern, also den natürlichen Rohstoffen eines Landes wie Öl, Diamanten oder Holz. Die Aussage zu diesem Faktor ist, dass große natürliche Ressourcen in einem Land die Kriegswahrscheinlichkeit erhöhen können, da sie für die Rebellen einfach zugängliche Quellen zur Finanzierung der Rebellionen und Kriege sind. Aufbauend auf diese These haben eine Reihe weiterer Forscher den Zusammenhang zwischen der Abhängigkeit von Primärgüterexporten und der Kriegswahrscheinlichkeit genauer untersucht und festgestellt, dass eine so simple, verallgemeinernde Aussage nicht zutrifft und man diese Abhängigkeit differenzierter betrachten muss. Deshalb möchte ich nun im Folgenden anhand von vier Beispielen afrikanischer Staaten in einem Vergleich darstellen, dass neben den negativen Auswirkungen durchaus auch positive Ergebnisse aus dem Ressourcenreichtum resultieren können und die Faktoren, welche dafür verantwortlich sind, herausstellen. Konzentrieren möchte ich mich dabei auf die beiden Rohstoffe Diamanten und Öl, die in der Öffentlichkeit auch am meisten betrachtet werden und von größtem Interesse für die wirtschaftlich starken Länder sind, die diese Rohstoffe importieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Staats- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Deshalb möchte ich mich in dieser Arbeit mit der Frage 'Ressourcenreichtum an Diamanten oder Öl in afrikanische Staaten - Fluch oder Segen?' auseinandersetzen. Paul Collier und Anke Hoeffler haben im Jahr 1998 im Auftrag der Weltbank damit begonnen über 160 Bürgerkriege und kriegerische Auseinandersetzungen empirisch zu untersuchen und generalisierbare Aussagen über die Konfliktursachen und Konfliktverläufe zu treffen. Über die Frage: 'Sind Ausbrüche von Bürgerkriegen wirtschaftlich begründet?' haben sie das 'Greed vs. Grievance- Modell' (Gier gg. Groll-Modell) entwickelt und haben mehrere Faktoren herausgearbeitet, die die Wahrscheinlichkeit eines Bürgerkrieges erhöhen. In ihrer Arbeit hat sich aus Sicht der beiden Forscher herausgestellt, dass sich zur Erklärung von Konflikten die 'Gier' besser heranziehen lässt als der 'Groll'. Damit haben sie ihren Schwerpunkt bei der Analyse auf die ökonomischen Gründe zur Erklärung von Bürgerkriegen gelegt. Einer der wichtigsten Faktoren war die Abhängigkeit der Staaten von Exporten mit Primärgütern, also den natürlichen Rohstoffen eines Landes wie Öl, Diamanten oder Holz. Die Aussage zu diesem Faktor ist, dass große natürliche Ressourcen in einem Land die Kriegswahrscheinlichkeit erhöhen können, da sie für die Rebellen einfach zugängliche Quellen zur Finanzierung der Rebellionen und Kriege sind. Aufbauend auf diese These haben eine Reihe weiterer Forscher den Zusammenhang zwischen der Abhängigkeit von Primärgüterexporten und der Kriegswahrscheinlichkeit genauer untersucht und festgestellt, dass eine so simple, verallgemeinernde Aussage nicht zutrifft und man diese Abhängigkeit differenzierter betrachten muss. Deshalb möchte ich nun im Folgenden anhand von vier Beispielen afrikanischer Staaten in einem Vergleich darstellen, dass neben den negativen Auswirkungen durchaus auch positive Ergebnisse aus dem Ressourcenreichtum resultieren können und die Faktoren, welche dafür verantwortlich sind, herausstellen. Konzentrieren möchte ich mich dabei auf die beiden Rohstoffe Diamanten und Öl, die in der Öffentlichkeit auch am meisten betrachtet werden und von größtem Interesse für die wirtschaftlich starken Länder sind, die diese Rohstoffe importieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stationen der Philosophie in der Alten Welt - Zur Wanderung und Rezeption von der Antike bis ins 20. Jahrhundert by Florian Semler
Cover of the book Hans Holbein der Jüngere: 'Charles de Solier, Sieur de Morette' - Ein Künstler, der Porträts zum Leben erweckt by Florian Semler
Cover of the book Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung und aktuelle Ausgestaltung by Florian Semler
Cover of the book Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung by Florian Semler
Cover of the book A laboratory Text book of Biochemistry, Molecular Biology and Microbiology by Florian Semler
Cover of the book Grundzüge der agrargeschichtlichen Entwicklung in Deutschland by Florian Semler
Cover of the book Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte by Florian Semler
Cover of the book 'The Fear System' - Triggering Tension in Survival Horror Videogames by Florian Semler
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Florian Semler
Cover of the book Die romantische Liebe by Florian Semler
Cover of the book Theoretische Grundlagen systemischen Denkens und mögliche Implikationen für die Praxis an ausgewählten Beispielen by Florian Semler
Cover of the book The foreign policy of Woodrow Wilson by Florian Semler
Cover of the book Unterrichtsthema 'Aux Champs Elysees' im Intensivkurs Französisch, Klassenstufe 12 by Florian Semler
Cover of the book Vermittlung. Außergerichtliche Konfliktschlichtung in der Europäischen Union, Albanien und Kosovo by Florian Semler
Cover of the book Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) und Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP). Vorschriftensammlung mit Einführung und Erläuterungen by Florian Semler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy