Neurolinguistisches Programmieren und das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns - ein kritischer Vergleich.

ein kritischer Vergleich.

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren und das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns - ein kritischer Vergleich. by Maria Zhilkina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Zhilkina ISBN: 9783638850162
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Zhilkina
ISBN: 9783638850162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, University of Sheffield, Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen Vergleich zweier Ansätze in der Kommunikationstheorie dar, die in vielen Bereichen der Psychologie zur Anwendung kommen. Das Zusammenleben der Menschen basiert auf deren Kommunikation miteinander, es wird - verbal oder non-verbal, bewusst oder unbewusst - ständig kommuniziert. Eine erfolgreiche störungsfreie Kommunikation findet aber nicht immer auf eine natürliche Weise statt, sie setzt Kenntnisse über verschiedene Aspekte der Kommunikation voraus, und bestimmte Fertigkeiten bei deren Umsetzung. Aufgrund zahlreicher Studien und Kommunikationsmodelle werden Kommunikationstrainings angeboten, die sich eine Optimierung der Kommunikationsprozesse als Ziel setzen. Als erstes beschäftigt sich die Arbeit mit dem Ansatz des Neuro-Linguistischen Programmierens, der heutzutage einen bedeutenden Platz im Beratungs- und Therapiebereich einnimmt, obwohl er auch kritische Äußerungen hervorruft. Der erste Teil der Arbeit beschreibt zunächst die Entstehung und Definition des NLP, die Grundannahmen und wichtigste Elemente dieses Ansatzes bei der Kommunikation. Am Ende des Kapitels wird auf die Bedeutung des NLP für die praktische therapeutische und psychologische Arbeit näher eingegangen, aber auch auf die Kritik dieses Ansatzes. Der zweite Teil der Arbeit betrachtet das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, die 'vier Seiten einer Nachricht' als Grundaspekte jeder Kommunikation und die Bedeutung des Modells für die Bereiche der angewandten Psychologie. Zusammenfassend werden die Hauptgrundzüge sowie Vor- und Nachteile beider Kommunikationsmodelle im letzten Teil der Arbeit kurz aufgefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, University of Sheffield, Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen Vergleich zweier Ansätze in der Kommunikationstheorie dar, die in vielen Bereichen der Psychologie zur Anwendung kommen. Das Zusammenleben der Menschen basiert auf deren Kommunikation miteinander, es wird - verbal oder non-verbal, bewusst oder unbewusst - ständig kommuniziert. Eine erfolgreiche störungsfreie Kommunikation findet aber nicht immer auf eine natürliche Weise statt, sie setzt Kenntnisse über verschiedene Aspekte der Kommunikation voraus, und bestimmte Fertigkeiten bei deren Umsetzung. Aufgrund zahlreicher Studien und Kommunikationsmodelle werden Kommunikationstrainings angeboten, die sich eine Optimierung der Kommunikationsprozesse als Ziel setzen. Als erstes beschäftigt sich die Arbeit mit dem Ansatz des Neuro-Linguistischen Programmierens, der heutzutage einen bedeutenden Platz im Beratungs- und Therapiebereich einnimmt, obwohl er auch kritische Äußerungen hervorruft. Der erste Teil der Arbeit beschreibt zunächst die Entstehung und Definition des NLP, die Grundannahmen und wichtigste Elemente dieses Ansatzes bei der Kommunikation. Am Ende des Kapitels wird auf die Bedeutung des NLP für die praktische therapeutische und psychologische Arbeit näher eingegangen, aber auch auf die Kritik dieses Ansatzes. Der zweite Teil der Arbeit betrachtet das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, die 'vier Seiten einer Nachricht' als Grundaspekte jeder Kommunikation und die Bedeutung des Modells für die Bereiche der angewandten Psychologie. Zusammenfassend werden die Hauptgrundzüge sowie Vor- und Nachteile beider Kommunikationsmodelle im letzten Teil der Arbeit kurz aufgefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben gläubige Menschen glücklicher als Ungläubige? by Maria Zhilkina
Cover of the book About: A London Short Story - Andrea Levy 'Loose Change' by Maria Zhilkina
Cover of the book Online-Strategien von Printmedien im Vergleich by Maria Zhilkina
Cover of the book Ioannes Paulus PP. II - Das Leben von Karol Józef Wojty?a by Maria Zhilkina
Cover of the book Ausfüllen eines Formblattes zur Gewinn- und Verlustrechnung mit vorhandenen Zahlen und Errechnen der einzelnen Zwischenergebnisse (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Maria Zhilkina
Cover of the book Die Religion der Gesellschaft - Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann by Maria Zhilkina
Cover of the book Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754 by Maria Zhilkina
Cover of the book PIMS - Projekt: Schlussfolgerungen für die strategische Ausrichtung by Maria Zhilkina
Cover of the book Fabeln in Klasse 5: eine ausführliche Unterrichtseinheit by Maria Zhilkina
Cover of the book Widerstand im Nationalsozialismus unterrichten by Maria Zhilkina
Cover of the book Kundenbindung by Maria Zhilkina
Cover of the book Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode by Maria Zhilkina
Cover of the book Kinder- und Jugendkulturförderung in Deutschland by Maria Zhilkina
Cover of the book Interkulturelles Lernen als soziales Lernen - eine kritische Betrachtung verschiedener Umsetzungsversuche by Maria Zhilkina
Cover of the book Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur by Maria Zhilkina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy