Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen

Grundlagen, Formen, Wirkung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen by Jan Kercher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Kercher ISBN: 9783638119863
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Kercher
ISBN: 9783638119863
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Nonverbale Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Den meisten Menschen ist dies jedoch nicht oder nur sehr begrenzt bewusst. Die Ergebnisse der Forschung, die besagen, dass nonverbale Kommunikation einen weit größeren Anteil an der zwischenmenschlichen Verständigung ausmacht als der Inhalt unserer Worte, dürften daher für viele fast unglaublich klingen. Doch was versteht man eigentlich genau unter 'Nonverbaler Kommunikation' und wo genau liegt die Grenze zur 'Verbalen Kommunikation'? Welche Mittel und Formen der Verständigung existieren hier und welche Wirkung oder Funktionen haben sie beim Menschen? Diesen und weiteren Fragen soll im Rahmen dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Das Feld der nonverbalen Kommunikation reicht jedoch sehr weit. Die enorme thematische Spannweite macht deshalb eine gewisse Themeneinschränkung im Rahmen dieser Arbeit notwendig. Unser Interesse konzentriert sich aus diesen Gründen ausschließlich auf Formen direkter zwischenmenschlicher Verständigung. Auf eine mögliche Untersuchungen weiterer Themenbereiche (z. B. nonverbale Kommunikation zwischen Tieren) kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Zunächst sollen einige wichtige Grundlagen zum Verständnis des Themas beleuchtet werden, um anschließend detailliert auf die verschiedenen Formen, Funktionen, Wirkungen und auch Probleme nonverbaler Kommunikation einzugehen. Hierbei lässt es sich aufgrund der engen Verflechtung beider Bereiche nicht vermeiden, immer wieder auch die verbale Kommunikation in die Betrachtung mit einzubeziehen. Daran anschließend werden in einem eigenen Kapitel Unterschiede bei der nonverbalen Kommunikation verschiedener sozialer und kultureller Gruppen erläutert, wobei einige ausführlichere Beispiele zum vertieften Verständnis des Themas beitragen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Nonverbale Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Den meisten Menschen ist dies jedoch nicht oder nur sehr begrenzt bewusst. Die Ergebnisse der Forschung, die besagen, dass nonverbale Kommunikation einen weit größeren Anteil an der zwischenmenschlichen Verständigung ausmacht als der Inhalt unserer Worte, dürften daher für viele fast unglaublich klingen. Doch was versteht man eigentlich genau unter 'Nonverbaler Kommunikation' und wo genau liegt die Grenze zur 'Verbalen Kommunikation'? Welche Mittel und Formen der Verständigung existieren hier und welche Wirkung oder Funktionen haben sie beim Menschen? Diesen und weiteren Fragen soll im Rahmen dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Das Feld der nonverbalen Kommunikation reicht jedoch sehr weit. Die enorme thematische Spannweite macht deshalb eine gewisse Themeneinschränkung im Rahmen dieser Arbeit notwendig. Unser Interesse konzentriert sich aus diesen Gründen ausschließlich auf Formen direkter zwischenmenschlicher Verständigung. Auf eine mögliche Untersuchungen weiterer Themenbereiche (z. B. nonverbale Kommunikation zwischen Tieren) kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Zunächst sollen einige wichtige Grundlagen zum Verständnis des Themas beleuchtet werden, um anschließend detailliert auf die verschiedenen Formen, Funktionen, Wirkungen und auch Probleme nonverbaler Kommunikation einzugehen. Hierbei lässt es sich aufgrund der engen Verflechtung beider Bereiche nicht vermeiden, immer wieder auch die verbale Kommunikation in die Betrachtung mit einzubeziehen. Daran anschließend werden in einem eigenen Kapitel Unterschiede bei der nonverbalen Kommunikation verschiedener sozialer und kultureller Gruppen erläutert, wobei einige ausführlichere Beispiele zum vertieften Verständnis des Themas beitragen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Jan Kercher
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Jan Kercher
Cover of the book Der Bildungsabschluss der Eltern und die soziale Herkunft als Determinanten des eigenen Bildungserfolgs by Jan Kercher
Cover of the book Print unter Druck - Innovationen im Verlagswesen by Jan Kercher
Cover of the book Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen? by Jan Kercher
Cover of the book Aristoteles' Ursachenlehre by Jan Kercher
Cover of the book Einführung in die Produkthaftung by Jan Kercher
Cover of the book Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman 'Vater Goriot' von Honoré de Balzac by Jan Kercher
Cover of the book Analyse, Darstellung und Bewertung der Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) 2004 by Jan Kercher
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Jan Kercher
Cover of the book Lothar-Günther Buchheims 'Das Boot' im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945 by Jan Kercher
Cover of the book Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme by Jan Kercher
Cover of the book Biographieforschung und Geschichtswissenschaft by Jan Kercher
Cover of the book Moderne Produktions- und Entwicklungsstrukturen in der Automobilindustrie. Darstellung der Know-How-Verschiebung und Auswirkungen auf den Kfz-Service by Jan Kercher
Cover of the book The impact of environmental and climate change on Seasonal Wetlands. The Bugingo Wetland in Mayuge district by Jan Kercher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy