Objektorientierte Programmierung

Eine Untersuchung am Beispiel von Visual C#

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Objektorientierte Programmierung by Julius Georgi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julius Georgi ISBN: 9783640809608
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julius Georgi
ISBN: 9783640809608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 2, Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich es vorziehen, die objektorientierte Denkweise zu unter-suchen und weniger auf die sprachlichen Elemente von Visual C# eingehen. Den vollständigen Code zu den Ausschnitten sowie das Material zum Praxisteil stelle ich im Anhang zur Verfügung. Die objektorientierte Programmierung setzte sich richtig in den 90-er Jahren durch. Die wichtigsten Elemente der objektorientierten Programmierung sind Klassen, Ei-genschaften, Methoden und Objekte. Der Code, welcher die Funktionalität des Pro-grammes darstellt, wird in Klassen strukturiert. Eine Eigenschaft ist eine Variable, welche in allen Methoden geändert werden kann. Methoden beinhalten die Funktionalität der Klasse. Sie besitzen also die Funktion, die Eigenschaften zu ändern. Um nun den Code auszuführen, werden Objekte von den Klassen erstellt. Man kann von diesen alle Eigenschaften ändern beziehungsweise alle Methoden aufrufen, wel-che als 'public' gekennzeichnet sind. Die objektorientierte Programmierung findet in allen technischen Bereichen Anwen-dung, welche eine gute Struktur und Performance des Codes voraussetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 2, Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich es vorziehen, die objektorientierte Denkweise zu unter-suchen und weniger auf die sprachlichen Elemente von Visual C# eingehen. Den vollständigen Code zu den Ausschnitten sowie das Material zum Praxisteil stelle ich im Anhang zur Verfügung. Die objektorientierte Programmierung setzte sich richtig in den 90-er Jahren durch. Die wichtigsten Elemente der objektorientierten Programmierung sind Klassen, Ei-genschaften, Methoden und Objekte. Der Code, welcher die Funktionalität des Pro-grammes darstellt, wird in Klassen strukturiert. Eine Eigenschaft ist eine Variable, welche in allen Methoden geändert werden kann. Methoden beinhalten die Funktionalität der Klasse. Sie besitzen also die Funktion, die Eigenschaften zu ändern. Um nun den Code auszuführen, werden Objekte von den Klassen erstellt. Man kann von diesen alle Eigenschaften ändern beziehungsweise alle Methoden aufrufen, wel-che als 'public' gekennzeichnet sind. Die objektorientierte Programmierung findet in allen technischen Bereichen Anwen-dung, welche eine gute Struktur und Performance des Codes voraussetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Julius Georgi
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing by Julius Georgi
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit: Dargestellt und erläutert anhand Stefan Heyms Roman 'Schwarzenberg' by Julius Georgi
Cover of the book Sportspielvermittlung in der Grundschule am Beispiel Fußball by Julius Georgi
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten by Julius Georgi
Cover of the book Suizid bei Jugendlichen by Julius Georgi
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Julius Georgi
Cover of the book Beeinflussung altruistischen Hilfeverhaltens durch extrinsische Belohnungsreize bei 20 Monate alten Kindern by Julius Georgi
Cover of the book Programmierung der Klasse TaskInfo für die Darstellung betriebssystemspezifischer Informationen by Julius Georgi
Cover of the book Ahmadiyya, eine Sonderform des Islams by Julius Georgi
Cover of the book Der ARD-Schleichwerbeskandal - Zu den Grenzen zwischen Werbung und Schleichwerbung by Julius Georgi
Cover of the book Das Milgram-Experiment - ein Überblick by Julius Georgi
Cover of the book Der 'Arte Nuevo' von Lope de Vega - Ein Vergleich mit der 'Poetik' von Aristoteles by Julius Georgi
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Julius Georgi
Cover of the book Die Bedeutung nicht monetärer Faktoren im Knowledge-Management by Julius Georgi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy