Pamela M. Lee

Unleserlichkeit (dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 030)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Pamela M. Lee by Pamela M. Lee, Hatje Cantz Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pamela M. Lee ISBN: 9783775730594
Publisher: Hatje Cantz Verlag Publication: December 1, 2011
Imprint: Hatje Cantz Verlag Language: German
Author: Pamela M. Lee
ISBN: 9783775730594
Publisher: Hatje Cantz Verlag
Publication: December 1, 2011
Imprint: Hatje Cantz Verlag
Language: German

Das Notizenmachen ist unverzichtbarer Bestandteil des akademischen Lebens, ein Ritual, das in so vielen Handschriften ausgeführt wird, wie es Individuen gibt. Pamela M. Lee beschäftigt sich in ihrem Essay mit dem Phänomen der Unleserlichkeit von Notizen: Welchen Nutzen haben diese, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr entzifferbar sind? Lee entwickelt ihre »Semiotik der Unleserlichkeit« anhand des umfangreichen Archivs an Notizen des bedeutenden amerikanischen Kunsthistorikers Meyer Schapiro. Die Unlesbarkeit seiner Schrift steht für sie in besonders auffälligem Gegensatz zu der Klarheit seiner Texte. Unter Einbeziehung von Psychoanalyse und Literaturkritik bieten gerade Schapiros eigene Ansätze zur Zeichentheorie Anhaltspunkte für Lees Untersuchung, insbesondere sein kanonischer Aufsatz »On Some Problems in the Semiotics of Visual Art: Field and Vehicle in Image-Signs«, der auf Notizen zurückgeht, die in dieser Publikation in Ausschnitten reproduziert sind. Die Kunsthistorikerin und Kulturkritikerin Pamela M. Lee (*1967) ist Professorin am Department of Art and Art History an der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien. Sprache: Deutsch/Englisch

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Notizenmachen ist unverzichtbarer Bestandteil des akademischen Lebens, ein Ritual, das in so vielen Handschriften ausgeführt wird, wie es Individuen gibt. Pamela M. Lee beschäftigt sich in ihrem Essay mit dem Phänomen der Unleserlichkeit von Notizen: Welchen Nutzen haben diese, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr entzifferbar sind? Lee entwickelt ihre »Semiotik der Unleserlichkeit« anhand des umfangreichen Archivs an Notizen des bedeutenden amerikanischen Kunsthistorikers Meyer Schapiro. Die Unlesbarkeit seiner Schrift steht für sie in besonders auffälligem Gegensatz zu der Klarheit seiner Texte. Unter Einbeziehung von Psychoanalyse und Literaturkritik bieten gerade Schapiros eigene Ansätze zur Zeichentheorie Anhaltspunkte für Lees Untersuchung, insbesondere sein kanonischer Aufsatz »On Some Problems in the Semiotics of Visual Art: Field and Vehicle in Image-Signs«, der auf Notizen zurückgeht, die in dieser Publikation in Ausschnitten reproduziert sind. Die Kunsthistorikerin und Kulturkritikerin Pamela M. Lee (*1967) ist Professorin am Department of Art and Art History an der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien. Sprache: Deutsch/Englisch

More books from Hatje Cantz Verlag

Cover of the book Jill Bennett by Pamela M. Lee
Cover of the book Mario Garcia Torres by Pamela M. Lee
Cover of the book Nalini Malani & Arjun Appadurai by Pamela M. Lee
Cover of the book Meister Klee! by Pamela M. Lee
Cover of the book Charles Correa by Pamela M. Lee
Cover of the book Sonallah Ibrahim by Pamela M. Lee
Cover of the book Marta Kuzma by Pamela M. Lee
Cover of the book Dinh Q Lê by Pamela M. Lee
Cover of the book Louise Bourgeois by Pamela M. Lee
Cover of the book Architecture in Burma by Pamela M. Lee
Cover of the book Christoph Menke by Pamela M. Lee
Cover of the book Stephen Muecke by Pamela M. Lee
Cover of the book Alanna Heiss by Pamela M. Lee
Cover of the book Alexei Penzin by Pamela M. Lee
Cover of the book Péter György by Pamela M. Lee
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy