Paradigmen und Normalwissenschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Paradigmen und Normalwissenschaft by Eva Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Busch ISBN: 9783638245142
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Busch
ISBN: 9783638245142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar: (Wie) lassen sich Erziehungs-/ Bildungsziele begründen? Antwortversuche vor dem Hintergrund gegenwärtiger Richtungen in der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Wissenschaft wurde jahrelang Objektivität unterstellt und im alltäglichen Umgang geht noch immer eine Vielzahl der Menschen von einer solchen Objektivität aus. Allerdings wurde mit diesem Mythos der Objektivität in der wissenschaftlichen Diskussion im 20. Jahrhundert gründlich aufgeräumt. Es wurde herausgestellt, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft weder ohne eine weltanschauliche Grundlage noch ohne Elemente des Glaubens auskommt. Einer der wichtigsten Köpfe ist in diesem Kontext ist Thomas S. Kuhn. Der Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn hat u.a. das Bild eines linearen Verlaufs der Wissenschaftsgeschichte, das oft angenommen wird, kritisch unter die Lupe genommen. In seinem Buch 'Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen' hat er die Entwicklung der Wissenschaft aus seiner Sicht beschrieben. Seine These ist, dass sich wissenschaftliche Entwicklungen nicht durch kontinuierliche Erweiterungen des Wissens ergeben, sondern aus so genannten wissenschaftlichen Revolutionen. In diesen Revolutionen wird ein anerkanntes Erklärungsmodell der Wissenschaft, Kuhn nennt dies Paradigma, verworfen und durch ein neues ersetzt. Bekannt geworden ist der von Kuhn geprägte Begriff 'Paradigmenwechsel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar: (Wie) lassen sich Erziehungs-/ Bildungsziele begründen? Antwortversuche vor dem Hintergrund gegenwärtiger Richtungen in der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Wissenschaft wurde jahrelang Objektivität unterstellt und im alltäglichen Umgang geht noch immer eine Vielzahl der Menschen von einer solchen Objektivität aus. Allerdings wurde mit diesem Mythos der Objektivität in der wissenschaftlichen Diskussion im 20. Jahrhundert gründlich aufgeräumt. Es wurde herausgestellt, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft weder ohne eine weltanschauliche Grundlage noch ohne Elemente des Glaubens auskommt. Einer der wichtigsten Köpfe ist in diesem Kontext ist Thomas S. Kuhn. Der Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn hat u.a. das Bild eines linearen Verlaufs der Wissenschaftsgeschichte, das oft angenommen wird, kritisch unter die Lupe genommen. In seinem Buch 'Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen' hat er die Entwicklung der Wissenschaft aus seiner Sicht beschrieben. Seine These ist, dass sich wissenschaftliche Entwicklungen nicht durch kontinuierliche Erweiterungen des Wissens ergeben, sondern aus so genannten wissenschaftlichen Revolutionen. In diesen Revolutionen wird ein anerkanntes Erklärungsmodell der Wissenschaft, Kuhn nennt dies Paradigma, verworfen und durch ein neues ersetzt. Bekannt geworden ist der von Kuhn geprägte Begriff 'Paradigmenwechsel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungstendenzen im deutschen Hotelmarkt by Eva Busch
Cover of the book Das GATT/WTO System in der Entwicklung von dem Ursprungsabkommen GATT 47 bis zur Uruguay-Runde 1994 by Eva Busch
Cover of the book Nationalstaatsbestrebungen in der künstlerischen Bildungselite Polens zur Zeit des geteilten Polens by Eva Busch
Cover of the book Brauchen wir eine Weltumweltorganisation? by Eva Busch
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Eva Busch
Cover of the book Prävention von Berufsdermatosen. Hautgesund durch die Altenpflegeausbildung by Eva Busch
Cover of the book 'Der Brand' von Jörg Friedrich - Eine kritische Analyse by Eva Busch
Cover of the book Realismus - Neorealismus - Neofunktionalismus by Eva Busch
Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Eva Busch
Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Eva Busch
Cover of the book Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung by Eva Busch
Cover of the book Unterrichtsstunde, 1. Klasse: Wir finden heraus, wie viele Möglichkeiten es gibt, ein Eis mit drei Kugeln zu bestücken, wenn drei verschiedenen Sorten zur Auswahl stehen by Eva Busch
Cover of the book Kreativität - Sinn, Ziel und Formen des Praktizierens by Eva Busch
Cover of the book Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out? by Eva Busch
Cover of the book Äußere Prüfung von Warensendungen (Unterweisung Verkäufer / -in) by Eva Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy