Parallelen zwischen jüdischem und christlichem Festkalender

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Parallelen zwischen jüdischem und christlichem Festkalender by Roberto Garcia, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roberto Garcia ISBN: 9783656940364
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roberto Garcia
ISBN: 9783656940364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Judentum wird versucht die 'Heiligung des Alltags? zu leben und 'jede Einzelheit des Lebens wird geheiligt, indem alles zur Gelegenheit wird, Gottes Willen zu erfüllen und den Bund mit ihm konkret werden zu lassen.? Allerdings begleitet die Unterscheidung von Werktagen und Festtagen das ganze Leben und gibt dem Lebensverlauf eine bestimmte Ordnung. Obwohl das Leben des Volkes Israel von der Natur geprägt war, was im jüdischen Kalender zu sehen ist, findet sich in der jüdisch-christlichen Kultur die von der Natur unabhängige Sieben-Tage-Woche. Die Wochentage haben im Hebräischen keinen Namen außer dem siebten Tag, dem Sabbat. Der Sabbat gilt als das Grundfest des Judentums und ist als 'Zeichen des irdischen Bundes? sein wichtigstes Fest. Der Tag danach ist im Christentum der Herrentag und bildet den Mittelpunkt des christlichen Lebens. Beides sind Tage, an denen die Glaubensgemeinden zusammenkommen, um Gott zu verehren. Deshalb werden diese zwei Tage nach einer allgemeinen Beschreibung der beiden Festkalender in der vorliegenden Arbeit betrachtet. Der jüdische und der christliche Festkalender wurden nach dem Säe- und Erntezyklus eingerichtet. Das Judentum entwickelt sich aus agrarischen und bäuerlichen Festen und gibt ihnen eine neue spirituelle Dimension, indem es seine Gotteserfahrung feiert. Die Judenchristen feierten die jüdischen Feste weiter, allerdings mit einer christologischen Perspektive. Sowohl das Judentum als auch das Christentum haben als Kern ein grundsätzliches Fest: Pascha bzw. Ostern. Beide Feste werden 49 Tage lang fortgesetzt und am 50. Tag, am Pfingsttag, vollendet. Das Paschafest und das Wochenfest (Pfingsten) sind die einzigen jüdischen Feste im christlichen Festkalender, deswegen werden auch diese zwei bedeutungsvollen Feste erläutert

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Judentum wird versucht die 'Heiligung des Alltags? zu leben und 'jede Einzelheit des Lebens wird geheiligt, indem alles zur Gelegenheit wird, Gottes Willen zu erfüllen und den Bund mit ihm konkret werden zu lassen.? Allerdings begleitet die Unterscheidung von Werktagen und Festtagen das ganze Leben und gibt dem Lebensverlauf eine bestimmte Ordnung. Obwohl das Leben des Volkes Israel von der Natur geprägt war, was im jüdischen Kalender zu sehen ist, findet sich in der jüdisch-christlichen Kultur die von der Natur unabhängige Sieben-Tage-Woche. Die Wochentage haben im Hebräischen keinen Namen außer dem siebten Tag, dem Sabbat. Der Sabbat gilt als das Grundfest des Judentums und ist als 'Zeichen des irdischen Bundes? sein wichtigstes Fest. Der Tag danach ist im Christentum der Herrentag und bildet den Mittelpunkt des christlichen Lebens. Beides sind Tage, an denen die Glaubensgemeinden zusammenkommen, um Gott zu verehren. Deshalb werden diese zwei Tage nach einer allgemeinen Beschreibung der beiden Festkalender in der vorliegenden Arbeit betrachtet. Der jüdische und der christliche Festkalender wurden nach dem Säe- und Erntezyklus eingerichtet. Das Judentum entwickelt sich aus agrarischen und bäuerlichen Festen und gibt ihnen eine neue spirituelle Dimension, indem es seine Gotteserfahrung feiert. Die Judenchristen feierten die jüdischen Feste weiter, allerdings mit einer christologischen Perspektive. Sowohl das Judentum als auch das Christentum haben als Kern ein grundsätzliches Fest: Pascha bzw. Ostern. Beide Feste werden 49 Tage lang fortgesetzt und am 50. Tag, am Pfingsttag, vollendet. Das Paschafest und das Wochenfest (Pfingsten) sind die einzigen jüdischen Feste im christlichen Festkalender, deswegen werden auch diese zwei bedeutungsvollen Feste erläutert

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mein Praktikum am Elisabethinum Axams by Roberto Garcia
Cover of the book Chatwins Patagonien. Zur literarischen Konstruktion und Präsentation der Region in Chatwins Werk by Roberto Garcia
Cover of the book Das Reformpapsttum. Die Bekämpfung der Simonie unter Papst Leo IX. by Roberto Garcia
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Roberto Garcia
Cover of the book Verbesserung der Schwimmtechnik Brustkraul in der Feinform by Roberto Garcia
Cover of the book 'Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott.' by Roberto Garcia
Cover of the book Anne Frank im Spielfilm: Die dramaturgische Rezeption ihrer Tagebuchaufzeichnungen by Roberto Garcia
Cover of the book Lohnzurückhaltung und Beschäftigung by Roberto Garcia
Cover of the book NLP und Gesprächsführung nach Rogers im Kontext der ergotherapeutischen Arbeit in der klinischen Geriatrie - sinnvolle Kombinationsmöglichkeit oder unvereinbarer Gegensatz by Roberto Garcia
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Roberto Garcia
Cover of the book IAS 12 und latente Steuern by Roberto Garcia
Cover of the book Frauenfiguren in 'Fröken Julie' und 'Et dukkehjem' by Roberto Garcia
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen im Wandel. Darstellung von Berufsbildern in Schulbüchern by Roberto Garcia
Cover of the book Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik by Roberto Garcia
Cover of the book Bedeutung und Analyse von Kindersuchmaschinen im Internet (am Beispiel von Blinde Kuh und Helles Köpfchen) by Roberto Garcia
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy