Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Thomas Tripold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Tripold ISBN: 9783638324410
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Tripold
ISBN: 9783638324410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien II, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The machine is antisocial. It tends, by reason of its progressive character, to the most acute forms of human exploitation' Lewis Mumford Um die Komplexität der gegenwärtigen Gesellschaft zu verstehen, ist es notwendig, einen Blick auf die revolutionären technologischen Veränderungen zu werfen, als auch deren Einfluss auf den ökonomischen Wandel - und umgekehrt - mit zu berücksichtigen. Zusammengenommen ergeben sich daraus auch Transformationen in der Gesellschaft und auf kultureller Ebene. Wie Douglas Kellner in seinem Aufsatz 'Theorizing Globalization' feststellt, neigen Gesellschaftskritiker bei ihren Analysen dazu, einseitig und deterministisch zu argumentieren. Kellner kritisiert diese verkürzende Sichtweise. Sein Standpunkt lässt sich wie folgt zusammenfassen: 'The key to understanding globalization is theorizing it as at once a product of technological revolution and the global restructuring of capitalism in which economic, technological, political, and cultural features are interwined. From this perspecive, one should avoid both technological and economic determinism and all one-sided optics of globalization in favor of a view that theorizes globalization as a highly complex, contradictory, and thus ambiguous set of institutions and social relations, as well as one involving flows of goods, services, ideas, technologies, culutral forms, and people.' Dieser Aufsatz soll einen kurzen Überblick der gegenwärtigen Prozesse des Wandels in der Sozialstruktur geben, wobei nicht der Anspruch auf Vollständigkeit im Vordergrund steht (dieser wäre schon angesichts der vielen Attribute, mit denen unsere westliche Gesellschaft umschrieben wird - postindustriell, säkularisiert, multioptional, individualisiert, reflexiv usw. - wohl kaum auf wenigen Seiten adäquat zu erfüllen), sondern die Vermeidung einer zu einseitigen Darstellung des gesellschaftlichen Wandels. Dieser Wandel, von dem heute die meisten Teile der Welt betroffen sind, soll in den nachfolgenden Kapiteln von drei Perspektiven - der Technologischen, der Ökonomischen und der Sozialen - aus beleuchtet werden, wobei diese natürlich in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander stehen und nicht als voneinander isoliert zu betrachten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien II, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The machine is antisocial. It tends, by reason of its progressive character, to the most acute forms of human exploitation' Lewis Mumford Um die Komplexität der gegenwärtigen Gesellschaft zu verstehen, ist es notwendig, einen Blick auf die revolutionären technologischen Veränderungen zu werfen, als auch deren Einfluss auf den ökonomischen Wandel - und umgekehrt - mit zu berücksichtigen. Zusammengenommen ergeben sich daraus auch Transformationen in der Gesellschaft und auf kultureller Ebene. Wie Douglas Kellner in seinem Aufsatz 'Theorizing Globalization' feststellt, neigen Gesellschaftskritiker bei ihren Analysen dazu, einseitig und deterministisch zu argumentieren. Kellner kritisiert diese verkürzende Sichtweise. Sein Standpunkt lässt sich wie folgt zusammenfassen: 'The key to understanding globalization is theorizing it as at once a product of technological revolution and the global restructuring of capitalism in which economic, technological, political, and cultural features are interwined. From this perspecive, one should avoid both technological and economic determinism and all one-sided optics of globalization in favor of a view that theorizes globalization as a highly complex, contradictory, and thus ambiguous set of institutions and social relations, as well as one involving flows of goods, services, ideas, technologies, culutral forms, and people.' Dieser Aufsatz soll einen kurzen Überblick der gegenwärtigen Prozesse des Wandels in der Sozialstruktur geben, wobei nicht der Anspruch auf Vollständigkeit im Vordergrund steht (dieser wäre schon angesichts der vielen Attribute, mit denen unsere westliche Gesellschaft umschrieben wird - postindustriell, säkularisiert, multioptional, individualisiert, reflexiv usw. - wohl kaum auf wenigen Seiten adäquat zu erfüllen), sondern die Vermeidung einer zu einseitigen Darstellung des gesellschaftlichen Wandels. Dieser Wandel, von dem heute die meisten Teile der Welt betroffen sind, soll in den nachfolgenden Kapiteln von drei Perspektiven - der Technologischen, der Ökonomischen und der Sozialen - aus beleuchtet werden, wobei diese natürlich in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander stehen und nicht als voneinander isoliert zu betrachten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Statische Berechnung von Spannungs- und Verformungsgrößen einer Konsole mittels Finite Element Methode by Thomas Tripold
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Thomas Tripold
Cover of the book Allgemeiner Überblick - Relative Datierungsmethoden (Stratigraphie, Geomorphologie, Leitfossilien) by Thomas Tripold
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Thomas Tripold
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Thomas Tripold
Cover of the book Ermüdung im Sport - ein leistungsbegrenzender Parameter by Thomas Tripold
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden by Thomas Tripold
Cover of the book Elemente der Ideenlehre in Platons Phaidon by Thomas Tripold
Cover of the book Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Überblick anhand eines Fragebogens by Thomas Tripold
Cover of the book Adlige Herrschaft und Lehnswesen by Thomas Tripold
Cover of the book Jugend und Netz. Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet by Thomas Tripold
Cover of the book Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis by Thomas Tripold
Cover of the book Die Kontinuität der Freiberufler-Gesellschaft mit Hilfe der Eigenverwaltung by Thomas Tripold
Cover of the book Wie verärgerte Kunden wieder eingefangen werden by Thomas Tripold
Cover of the book Das Judenspanische. Die Sprache der Sepharden by Thomas Tripold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy