Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm

Analphabetismus in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Stephanie Schrön, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Schrön ISBN: 9783640351763
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Schrön
ISBN: 9783640351763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität zu Köln (Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Zwischen Pädagogik und revolutionärer Utopie: Die Theorie Paulo Freires, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit werde ich über einen der bedeutendsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts schreiben. Sein Ansatz der befreienden Erziehung steht in der Tradition der Volksbildungsbewegung in Lateinamerika, die educación popular. 'In dieser Bewegung wird Lernen als ein auf Lebenssituationen (Lebenswelt) bezogener Prozess der Veränderung sozialer Wirklichkeit verstanden.' Zudem hat der brasilianische Pädagoge mit seinem dialogischen Prinzip neue Wege der Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden aufgezeigt. Ebenso wurden durch seine Arbeit weltweit die demokratischen Basisprozesse gestärkt. 'Er war der Pädagoge der Unterdrückten und vermittelte die Pädagogik der Hoffnung.' Die Rede ist von Paulo Reglus Freire. Freire wurde am 19. September 1921 in Recife, im Nordosten Brasiliens, geboren. Seine Entwicklung wurde vor allem durch den gegenseitigen Respekt in seiner Familie geprägt. Sein Vater war Offizier bei der Militärpolizei, seine Mutter eine gläubige Katholikin. Als 1929 die Weltwirtschaftskrise ausbrach, erlebte auch Freire Hunger und materielle Not, obwohl seine Familie der Mittelschicht angehörte. Verschlechtert wurde die finanzielle Lage noch durch den Tod des Vaters als Freire 13 Jahre alt war. Dennoch war es Freire möglich ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. Allerdings merkte er schnell, dass Jurist zu sein nicht seine Bestimmung ist und lehrte ab 1944/45 an einer Sekundarschule. Freire kam durch die Heirat mit der Grundschullehrerin Elza Maria Oliveira im Jahr 1944 mit Erziehungsfragen in Berührung. Da er sich sozial sehr engagierte, wurde ihm 1946 eine Stelle im 'SESI' (Serviço Social da Industria) angeboten. Während dieser Arbeit wurde Freire mit allen Problemen der sozial Schwächsten konfrontiert und leitete Kurse zur Erziehung, Alphabetisierung und politischen Schulung. Aus Freires Alphabetisierungskampagne sollte 'später seine Erziehung als Praxis der Freiheit bzw. die Pädagogik der Unterdrückten werden.' Die Ehrendoktorwürde für sein soziales Engagement erhielt er Mitte der 50er Jahre der Universität Recife. 1959 promovierte Freire an selber Stelle. 'Ab 1955 lehrte er als außerordentlicher Professor für Geschichte und Philosophie der Erziehung an der Universität Recife.' ... Er unterstützte Freire in seiner Arbeit, vor allem in der Zeit von 1961 bis 1964, in der Hauptzeit der Alphabetisierungskampagne. Als am 01. April 1964 das Militär putschte, wurde die Alphabetisierungskampagne verboten. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität zu Köln (Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Zwischen Pädagogik und revolutionärer Utopie: Die Theorie Paulo Freires, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit werde ich über einen der bedeutendsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts schreiben. Sein Ansatz der befreienden Erziehung steht in der Tradition der Volksbildungsbewegung in Lateinamerika, die educación popular. 'In dieser Bewegung wird Lernen als ein auf Lebenssituationen (Lebenswelt) bezogener Prozess der Veränderung sozialer Wirklichkeit verstanden.' Zudem hat der brasilianische Pädagoge mit seinem dialogischen Prinzip neue Wege der Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden aufgezeigt. Ebenso wurden durch seine Arbeit weltweit die demokratischen Basisprozesse gestärkt. 'Er war der Pädagoge der Unterdrückten und vermittelte die Pädagogik der Hoffnung.' Die Rede ist von Paulo Reglus Freire. Freire wurde am 19. September 1921 in Recife, im Nordosten Brasiliens, geboren. Seine Entwicklung wurde vor allem durch den gegenseitigen Respekt in seiner Familie geprägt. Sein Vater war Offizier bei der Militärpolizei, seine Mutter eine gläubige Katholikin. Als 1929 die Weltwirtschaftskrise ausbrach, erlebte auch Freire Hunger und materielle Not, obwohl seine Familie der Mittelschicht angehörte. Verschlechtert wurde die finanzielle Lage noch durch den Tod des Vaters als Freire 13 Jahre alt war. Dennoch war es Freire möglich ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. Allerdings merkte er schnell, dass Jurist zu sein nicht seine Bestimmung ist und lehrte ab 1944/45 an einer Sekundarschule. Freire kam durch die Heirat mit der Grundschullehrerin Elza Maria Oliveira im Jahr 1944 mit Erziehungsfragen in Berührung. Da er sich sozial sehr engagierte, wurde ihm 1946 eine Stelle im 'SESI' (Serviço Social da Industria) angeboten. Während dieser Arbeit wurde Freire mit allen Problemen der sozial Schwächsten konfrontiert und leitete Kurse zur Erziehung, Alphabetisierung und politischen Schulung. Aus Freires Alphabetisierungskampagne sollte 'später seine Erziehung als Praxis der Freiheit bzw. die Pädagogik der Unterdrückten werden.' Die Ehrendoktorwürde für sein soziales Engagement erhielt er Mitte der 50er Jahre der Universität Recife. 1959 promovierte Freire an selber Stelle. 'Ab 1955 lehrte er als außerordentlicher Professor für Geschichte und Philosophie der Erziehung an der Universität Recife.' ... Er unterstützte Freire in seiner Arbeit, vor allem in der Zeit von 1961 bis 1964, in der Hauptzeit der Alphabetisierungskampagne. Als am 01. April 1964 das Militär putschte, wurde die Alphabetisierungskampagne verboten. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neologism in Early Modern English by Stephanie Schrön
Cover of the book Zur Insider- Outsider- Thematik: Spaltungstendenzen im Neoliberalismus by Stephanie Schrön
Cover of the book Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft by Stephanie Schrön
Cover of the book Der Stellenwert des Städtetourismus. Historische Entwicklung, Bedeutung und Marketingstrategien by Stephanie Schrön
Cover of the book UWB (Ultra Breitband) Kommunikationssysteme mit Mehrfachantennen by Stephanie Schrön
Cover of the book Methoden des Wissensmanagements by Stephanie Schrön
Cover of the book Diagrammatische Strukturen bei mittelalterlichen Visionsdarstellungen am Beispiel der Wurzel Jesse by Stephanie Schrön
Cover of the book Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB by Stephanie Schrön
Cover of the book Das nackte Leben - Kommentare zum Werk 'Homo Sacer' von Giorgio Agamben by Stephanie Schrön
Cover of the book Hauptprobleme des sog. Wiedereinstellungsanspruchs by Stephanie Schrön
Cover of the book Wettbewerbsstrategien (Core Competences von Hamel Prahalad) by Stephanie Schrön
Cover of the book Gleichaltrige Kinder und ihre sozialen Beziehungen by Stephanie Schrön
Cover of the book Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht by Stephanie Schrön
Cover of the book Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Teamentwicklung durch Outdoor-Training by Stephanie Schrön
Cover of the book Robert Kempner, Ankläger einer Epoche by Stephanie Schrön
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy