Phantasiegeschichten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Phantasiegeschichten by Julia Kurz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kurz ISBN: 9783638212168
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kurz
ISBN: 9783638212168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Themenbereich der Phantasiegeschichten im Deutschunterricht und deren Notwendigkeit zu verstehen, ist es zunächst nötig das Phänomen der Phantasie zu begreifen. Seit den 70er Jahren ist der Begriff 'Phantasie' eher durch 'Kreativität' ersetzt worden. Man versteht darunter 'die Einbildungskraft; die Fähigkeit sich etwas nicht sinnlich gegebenes und auch nicht erinnerungsmäßig Vergegenwärtigtes anschaulich vorzustellen'1. 'Dies kann das Ergebnis einer neuen Kombination früherer Wahrnehmungen sein, oder eine völlig neuartige Schöpfung, kann in der Wirklichkeit existieren können oder auch nicht. Schöpferisches Denken ist die Produktion von originellen Einfällen, die zum Erkennen und zur Lösung von Problemen führt'2. Phantasie kann man jedoch niemandem beibringen - lehren - denn Phantasie ist nicht etwas, was man erlernen könnte. Phantasie hat jeder Mensch! Man denke nur an spielende Kinder: Der Sandkuchen ist tatsächlich ein Kuchen, der Stein ist jetzt ein Auto und dann ein Mensch und dann doch wieder nur ein gewöhnlicher Stein. Die Regeln eines Kinderspiels können sekündlich wechseln und gelten doch immer. Im Laufe der Zeit wird den Kindern die Phantasie mehr und mehr genommen, durch Regeln, Maßregelungen und Konventionen.3 'Realitäten des Alltags' drohen das Denken und Handeln unserer Kinder heute in zunehmendem Maße zu bestimmen. Doch Kinder sollten nicht zu früh aus dem Reich der Phantasie verbannt werden, damit sie auch später immer mal wieder 'einen Blick über den Zaun sogenannter Realitäten werfen' und sich zu kreativ denkenden und arbeitenden Persönlichkeiten entwickeln können.4 Aufgabe der Lehrerin oder des Lehrers ist es dann im Deutschunterricht den Kindern zunächst unter Anleitung ein Gefühl für ihre eigenen gestalterischen Fähigkeiten zu geben und ihnen erforderliche Anstöße zum freien Erfinden von Helden, Gegenständen, Ereignissen und Zusammenhängen zu geben. 1 'Goldmann-Lexikon'; Goldmann Verlag; 1998 2 www.wissen.de; Stichwort 'Kreativität' 3 Vgl.: http://www.kreative-texte.de/Seite_fur_LehrerInnen/seite_fur_lehrerinnen.html 4 Vgl.: 'Verstehen und Gestalten A5'; Arbeitsbuch für Gymnasien, Hrsg.: Gerhard Schoebe; Oldenbourg-Verlag 1995, S.199

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Themenbereich der Phantasiegeschichten im Deutschunterricht und deren Notwendigkeit zu verstehen, ist es zunächst nötig das Phänomen der Phantasie zu begreifen. Seit den 70er Jahren ist der Begriff 'Phantasie' eher durch 'Kreativität' ersetzt worden. Man versteht darunter 'die Einbildungskraft; die Fähigkeit sich etwas nicht sinnlich gegebenes und auch nicht erinnerungsmäßig Vergegenwärtigtes anschaulich vorzustellen'1. 'Dies kann das Ergebnis einer neuen Kombination früherer Wahrnehmungen sein, oder eine völlig neuartige Schöpfung, kann in der Wirklichkeit existieren können oder auch nicht. Schöpferisches Denken ist die Produktion von originellen Einfällen, die zum Erkennen und zur Lösung von Problemen führt'2. Phantasie kann man jedoch niemandem beibringen - lehren - denn Phantasie ist nicht etwas, was man erlernen könnte. Phantasie hat jeder Mensch! Man denke nur an spielende Kinder: Der Sandkuchen ist tatsächlich ein Kuchen, der Stein ist jetzt ein Auto und dann ein Mensch und dann doch wieder nur ein gewöhnlicher Stein. Die Regeln eines Kinderspiels können sekündlich wechseln und gelten doch immer. Im Laufe der Zeit wird den Kindern die Phantasie mehr und mehr genommen, durch Regeln, Maßregelungen und Konventionen.3 'Realitäten des Alltags' drohen das Denken und Handeln unserer Kinder heute in zunehmendem Maße zu bestimmen. Doch Kinder sollten nicht zu früh aus dem Reich der Phantasie verbannt werden, damit sie auch später immer mal wieder 'einen Blick über den Zaun sogenannter Realitäten werfen' und sich zu kreativ denkenden und arbeitenden Persönlichkeiten entwickeln können.4 Aufgabe der Lehrerin oder des Lehrers ist es dann im Deutschunterricht den Kindern zunächst unter Anleitung ein Gefühl für ihre eigenen gestalterischen Fähigkeiten zu geben und ihnen erforderliche Anstöße zum freien Erfinden von Helden, Gegenständen, Ereignissen und Zusammenhängen zu geben. 1 'Goldmann-Lexikon'; Goldmann Verlag; 1998 2 www.wissen.de; Stichwort 'Kreativität' 3 Vgl.: http://www.kreative-texte.de/Seite_fur_LehrerInnen/seite_fur_lehrerinnen.html 4 Vgl.: 'Verstehen und Gestalten A5'; Arbeitsbuch für Gymnasien, Hrsg.: Gerhard Schoebe; Oldenbourg-Verlag 1995, S.199

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rahmentrainingsplan Baseball/Softball by Julia Kurz
Cover of the book Luthers Bibelübersetzung Stundenentwurf für die 8. Klasse an Gymnasien) by Julia Kurz
Cover of the book Männliche Ehre - weibliche Scham. Analyse immanenter Wertvorstellungen vor dem Hintergrund von Migration by Julia Kurz
Cover of the book Die Endkapitel De Spectaculis by Julia Kurz
Cover of the book Über die heiligen Schriften des Hinduismus by Julia Kurz
Cover of the book Musikpräferenzen im Jugendalter by Julia Kurz
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Julia Kurz
Cover of the book Das außerordentliche Imperium des Pompeius im Jahre 67 vor Christus by Julia Kurz
Cover of the book Vocabulary learning strategies by Julia Kurz
Cover of the book Das Führen von Gruppen im Arbeitsprozess by Julia Kurz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen! by Julia Kurz
Cover of the book Maria auf der Rasenbank by Julia Kurz
Cover of the book Augmented Reality im Filialhandel by Julia Kurz
Cover of the book 'Deutsche Hörer!' Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil by Julia Kurz
Cover of the book Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur by Julia Kurz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy