Piagets genetische Erkenntnistheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Piagets genetische Erkenntnistheorie by Alexander Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Klein ISBN: 9783638395953
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Klein
ISBN: 9783638395953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,00, Universität Trier, Veranstaltung: AEW, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es dürfte kaum einen europäischen Psychologen geben, der in seiner Zeit und danach einflussreicher war als Jean Piaget. Ihn jedoch einzig als Psychologen zu titeln, trägt dem wissenschaftlichen Grenzgänger Jean Piaget nicht in ausreichendem Maße Rechnung. Piaget hatte Biologie studiert, beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie sowie der Psychologie. Weltweite Bekanntheit erfuhr Piaget mit seiner Theorie der genetischen Erkenntnis, die ihren Ursprung hatte in der Fragestellung 'Wie entwickelt sich die Fähigkeit zum Erkennen beim Menschen?' Hierzu untersuchte Piaget wie sich Kinder das Wesen des Denkens, der sprachlichen Benennung, der Träume und des Bewusstseins erklärten. In seinem Frühwerk 'Das Weltbild des Kindes' versucht Piaget über die Beschreibungen der kindlichen Vorstellungen hinaus die Mechanismen der Entstehung des Denkens zu erforschen. Die Ergebnisse seiner frühen Untersuchungen und Beobachtungen mit Kindern und die hieraus resultierenden Schritte zur Entwicklung und Weiterentwicklung seiner genetischen Erkenntnistheorie hat Piaget in mehr als 400 Einzelpublikationen festgehalten. Im Zentrum der Arbeit steht damit Piagets frühes Werk 'Das Weltbild des Kindes' sowie die dezidierte Darstellung seiner (späteren) genetischen Erkenntnistheorie: Darüber hinaus läßt sich fragen: Welche Ergebnisse und theoretischen Überlegungen aus seinem Frühwerk sind in die spätere Erkenntnistheorie mit eingeflossen und welche Ideen oder Feststellungen wurden von Piaget nicht weiter verfolgt und finden keine Beachtung in seiner genetischen Erkenntnistheorie. Die Arbeit gibt damit gleichsam einen kleinen Einblick in den ontogenetischen Forschungsprozess von Jean Piaget.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,00, Universität Trier, Veranstaltung: AEW, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es dürfte kaum einen europäischen Psychologen geben, der in seiner Zeit und danach einflussreicher war als Jean Piaget. Ihn jedoch einzig als Psychologen zu titeln, trägt dem wissenschaftlichen Grenzgänger Jean Piaget nicht in ausreichendem Maße Rechnung. Piaget hatte Biologie studiert, beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie sowie der Psychologie. Weltweite Bekanntheit erfuhr Piaget mit seiner Theorie der genetischen Erkenntnis, die ihren Ursprung hatte in der Fragestellung 'Wie entwickelt sich die Fähigkeit zum Erkennen beim Menschen?' Hierzu untersuchte Piaget wie sich Kinder das Wesen des Denkens, der sprachlichen Benennung, der Träume und des Bewusstseins erklärten. In seinem Frühwerk 'Das Weltbild des Kindes' versucht Piaget über die Beschreibungen der kindlichen Vorstellungen hinaus die Mechanismen der Entstehung des Denkens zu erforschen. Die Ergebnisse seiner frühen Untersuchungen und Beobachtungen mit Kindern und die hieraus resultierenden Schritte zur Entwicklung und Weiterentwicklung seiner genetischen Erkenntnistheorie hat Piaget in mehr als 400 Einzelpublikationen festgehalten. Im Zentrum der Arbeit steht damit Piagets frühes Werk 'Das Weltbild des Kindes' sowie die dezidierte Darstellung seiner (späteren) genetischen Erkenntnistheorie: Darüber hinaus läßt sich fragen: Welche Ergebnisse und theoretischen Überlegungen aus seinem Frühwerk sind in die spätere Erkenntnistheorie mit eingeflossen und welche Ideen oder Feststellungen wurden von Piaget nicht weiter verfolgt und finden keine Beachtung in seiner genetischen Erkenntnistheorie. Die Arbeit gibt damit gleichsam einen kleinen Einblick in den ontogenetischen Forschungsprozess von Jean Piaget.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit by Alexander Klein
Cover of the book The Effect of Negative Emotions in Decisions by Alexander Klein
Cover of the book Parmenides und Zenon by Alexander Klein
Cover of the book Analyse Diego Velazquez 'Innozenz X.' by Alexander Klein
Cover of the book Reparaturanfälligkeit von steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer - eine vergleichende Literaturstudie by Alexander Klein
Cover of the book Celas 'La familia de Pascual Duarte' vor dem soziokulturellen Hintergrund des Franco-Regimes by Alexander Klein
Cover of the book Entwicklungspolitische Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen Thüringer Unternehmen zu Ländern in der 'Dritten Welt' by Alexander Klein
Cover of the book Motivationstheorien. Theoretische Forschungsansätze und ausgewählte Modelle by Alexander Klein
Cover of the book Die Krise Roms by Alexander Klein
Cover of the book Exegese zu Amos 9,1-15 by Alexander Klein
Cover of the book Restrukturierung der Schweizer Paketpost by Alexander Klein
Cover of the book Die politische Ordnung der Ukraine by Alexander Klein
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland. Eine kritische Analyse by Alexander Klein
Cover of the book Von der Atomisierung zur Differenzierung by Alexander Klein
Cover of the book Mein Weg geht weiter - Nach schwerer Krankheit auf dem Jakobsweg by Alexander Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy