Verfahren zur Unternehmensbewertung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Olga Häusser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Häusser ISBN: 9783638317740
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Häusser
ISBN: 9783638317740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzierung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit wird zunächst der Anlass und der Zweck einer Unternehmensbewertung erläutert. Danach wird auf die einzelnen Bewertungsverfahren mit den jeweiligen Problemstellungen eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Besonderheiten und Probleme die verschiedenen Verfahren aufweisen und welche Verfahren sich für welche Anlässe eignen. Hauptproblematik der Bewertungsverfahren ist, dass entweder die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens außer Acht gelassen werden oder sich bei Einbeziehung der Zukunftsbezogenheit Probleme aufgrund unsicherer Schätzwerte ergeben. Die Substanzbewertung und das Multiplikatorverfahren vernachlässigen den Zukunftsgedanken, die Ertragswertberechnung und das Discounted Cash-flow-Verfahren (im Folgenden DCF-Verfahren genannt) bauen dagegen zu stark auf unsicheren Prognosewerten auf. Die Substanzbewertung hat in Deutschland nur noch einige (aber nicht unwichtige) Hilfsfunktionen. Das Multiplikatorverfahren wird aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit oft angewendet und führt zu einer groben Schätzung des Marktpreises. Es ist zwar keine Alternative für den Ertragswert, wird aber oft als Kontrollwert hinzugezogen. In der heutigen Zeit stehen das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash-flow- Verfahren im Mittelpunkt, da sie am besten geeignet sind, den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln. Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland seit Jahren vorherrschend. Immer mehr kommt allerdings auch das Discounted Cash-flow-Verfahren ins Gespräch. Zur Zeit ist in der Diskussion, wie sich diese beiden Verfahren unterscheiden und inwieweit das DCF-Verfahren, welches aus Amerika kommt, auf deutsche Verhältnisse übertragen werden kann. Viele Autoren sind der Meinung, dass das DCF-Verfahren das in der Zukunft führende sein wird. Nach der Beschreibung, Problemdarstellung und Beurteilung bzw. dem Vergleich der Bewertungsmethoden wird auf die Problematik der Unvereinbarkeit von Bewertungsmethode und Bilanz eingegangen. Hier ist das Hauptproblem, dass der Unternehmensgesamtwert nur mit dynamischen Bewertungsmethoden (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) ermittelt werden kann, die Bilanz diese aber aufgrund des Zukunftsgedankens nicht zulässt. Problemstellung und mögliche Lösungsmöglichkeiten werden dazu näher erläutert. Zum Schluss dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit eigener Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzierung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit wird zunächst der Anlass und der Zweck einer Unternehmensbewertung erläutert. Danach wird auf die einzelnen Bewertungsverfahren mit den jeweiligen Problemstellungen eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Besonderheiten und Probleme die verschiedenen Verfahren aufweisen und welche Verfahren sich für welche Anlässe eignen. Hauptproblematik der Bewertungsverfahren ist, dass entweder die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens außer Acht gelassen werden oder sich bei Einbeziehung der Zukunftsbezogenheit Probleme aufgrund unsicherer Schätzwerte ergeben. Die Substanzbewertung und das Multiplikatorverfahren vernachlässigen den Zukunftsgedanken, die Ertragswertberechnung und das Discounted Cash-flow-Verfahren (im Folgenden DCF-Verfahren genannt) bauen dagegen zu stark auf unsicheren Prognosewerten auf. Die Substanzbewertung hat in Deutschland nur noch einige (aber nicht unwichtige) Hilfsfunktionen. Das Multiplikatorverfahren wird aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit oft angewendet und führt zu einer groben Schätzung des Marktpreises. Es ist zwar keine Alternative für den Ertragswert, wird aber oft als Kontrollwert hinzugezogen. In der heutigen Zeit stehen das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash-flow- Verfahren im Mittelpunkt, da sie am besten geeignet sind, den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln. Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland seit Jahren vorherrschend. Immer mehr kommt allerdings auch das Discounted Cash-flow-Verfahren ins Gespräch. Zur Zeit ist in der Diskussion, wie sich diese beiden Verfahren unterscheiden und inwieweit das DCF-Verfahren, welches aus Amerika kommt, auf deutsche Verhältnisse übertragen werden kann. Viele Autoren sind der Meinung, dass das DCF-Verfahren das in der Zukunft führende sein wird. Nach der Beschreibung, Problemdarstellung und Beurteilung bzw. dem Vergleich der Bewertungsmethoden wird auf die Problematik der Unvereinbarkeit von Bewertungsmethode und Bilanz eingegangen. Hier ist das Hauptproblem, dass der Unternehmensgesamtwert nur mit dynamischen Bewertungsmethoden (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) ermittelt werden kann, die Bilanz diese aber aufgrund des Zukunftsgedankens nicht zulässt. Problemstellung und mögliche Lösungsmöglichkeiten werden dazu näher erläutert. Zum Schluss dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit eigener Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Olga Häusser
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen - Risikofaktoren und salutogenetisch orientierte Präventionsansätze by Olga Häusser
Cover of the book Kindheit gestern und heute - die Veränderung kindlicher Lebensräume by Olga Häusser
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Olga Häusser
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse) by Olga Häusser
Cover of the book Gerd Hardach - Der Marshall Plan by Olga Häusser
Cover of the book Alternativen zum neoliberalen Um- bzw. Abbau des Sozialstaates by Olga Häusser
Cover of the book Die Olympischen Sommerspiele in Mexiko 1968 aus politischer Sicht by Olga Häusser
Cover of the book Faktoren bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter by Olga Häusser
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Olga Häusser
Cover of the book Discourse analysis: News language by Olga Häusser
Cover of the book Deutsche und US-amerikanische internationale Finanzmarktpolitik by Olga Häusser
Cover of the book Klimageographische Analyse von ausgewählten Klimastationen in Rheinland-Pfalz 2011 by Olga Häusser
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Olga Häusser
Cover of the book Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten? by Olga Häusser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy