Verfahren zur Unternehmensbewertung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Olga Häusser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Häusser ISBN: 9783638317740
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Häusser
ISBN: 9783638317740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzierung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit wird zunächst der Anlass und der Zweck einer Unternehmensbewertung erläutert. Danach wird auf die einzelnen Bewertungsverfahren mit den jeweiligen Problemstellungen eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Besonderheiten und Probleme die verschiedenen Verfahren aufweisen und welche Verfahren sich für welche Anlässe eignen. Hauptproblematik der Bewertungsverfahren ist, dass entweder die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens außer Acht gelassen werden oder sich bei Einbeziehung der Zukunftsbezogenheit Probleme aufgrund unsicherer Schätzwerte ergeben. Die Substanzbewertung und das Multiplikatorverfahren vernachlässigen den Zukunftsgedanken, die Ertragswertberechnung und das Discounted Cash-flow-Verfahren (im Folgenden DCF-Verfahren genannt) bauen dagegen zu stark auf unsicheren Prognosewerten auf. Die Substanzbewertung hat in Deutschland nur noch einige (aber nicht unwichtige) Hilfsfunktionen. Das Multiplikatorverfahren wird aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit oft angewendet und führt zu einer groben Schätzung des Marktpreises. Es ist zwar keine Alternative für den Ertragswert, wird aber oft als Kontrollwert hinzugezogen. In der heutigen Zeit stehen das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash-flow- Verfahren im Mittelpunkt, da sie am besten geeignet sind, den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln. Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland seit Jahren vorherrschend. Immer mehr kommt allerdings auch das Discounted Cash-flow-Verfahren ins Gespräch. Zur Zeit ist in der Diskussion, wie sich diese beiden Verfahren unterscheiden und inwieweit das DCF-Verfahren, welches aus Amerika kommt, auf deutsche Verhältnisse übertragen werden kann. Viele Autoren sind der Meinung, dass das DCF-Verfahren das in der Zukunft führende sein wird. Nach der Beschreibung, Problemdarstellung und Beurteilung bzw. dem Vergleich der Bewertungsmethoden wird auf die Problematik der Unvereinbarkeit von Bewertungsmethode und Bilanz eingegangen. Hier ist das Hauptproblem, dass der Unternehmensgesamtwert nur mit dynamischen Bewertungsmethoden (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) ermittelt werden kann, die Bilanz diese aber aufgrund des Zukunftsgedankens nicht zulässt. Problemstellung und mögliche Lösungsmöglichkeiten werden dazu näher erläutert. Zum Schluss dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit eigener Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzierung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit wird zunächst der Anlass und der Zweck einer Unternehmensbewertung erläutert. Danach wird auf die einzelnen Bewertungsverfahren mit den jeweiligen Problemstellungen eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Besonderheiten und Probleme die verschiedenen Verfahren aufweisen und welche Verfahren sich für welche Anlässe eignen. Hauptproblematik der Bewertungsverfahren ist, dass entweder die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens außer Acht gelassen werden oder sich bei Einbeziehung der Zukunftsbezogenheit Probleme aufgrund unsicherer Schätzwerte ergeben. Die Substanzbewertung und das Multiplikatorverfahren vernachlässigen den Zukunftsgedanken, die Ertragswertberechnung und das Discounted Cash-flow-Verfahren (im Folgenden DCF-Verfahren genannt) bauen dagegen zu stark auf unsicheren Prognosewerten auf. Die Substanzbewertung hat in Deutschland nur noch einige (aber nicht unwichtige) Hilfsfunktionen. Das Multiplikatorverfahren wird aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit oft angewendet und führt zu einer groben Schätzung des Marktpreises. Es ist zwar keine Alternative für den Ertragswert, wird aber oft als Kontrollwert hinzugezogen. In der heutigen Zeit stehen das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash-flow- Verfahren im Mittelpunkt, da sie am besten geeignet sind, den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln. Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland seit Jahren vorherrschend. Immer mehr kommt allerdings auch das Discounted Cash-flow-Verfahren ins Gespräch. Zur Zeit ist in der Diskussion, wie sich diese beiden Verfahren unterscheiden und inwieweit das DCF-Verfahren, welches aus Amerika kommt, auf deutsche Verhältnisse übertragen werden kann. Viele Autoren sind der Meinung, dass das DCF-Verfahren das in der Zukunft führende sein wird. Nach der Beschreibung, Problemdarstellung und Beurteilung bzw. dem Vergleich der Bewertungsmethoden wird auf die Problematik der Unvereinbarkeit von Bewertungsmethode und Bilanz eingegangen. Hier ist das Hauptproblem, dass der Unternehmensgesamtwert nur mit dynamischen Bewertungsmethoden (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) ermittelt werden kann, die Bilanz diese aber aufgrund des Zukunftsgedankens nicht zulässt. Problemstellung und mögliche Lösungsmöglichkeiten werden dazu näher erläutert. Zum Schluss dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit eigener Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Medizingeschichte in den 'Naufragios' von Alvar Núñez Cabeza de Vaca by Olga Häusser
Cover of the book Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Ein kritischer Vergleich des Discounted Cashflow Verfahrens mit der Börsenkapitalisierung by Olga Häusser
Cover of the book Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij by Olga Häusser
Cover of the book Die Berechnung der Sterbetafel - an einem konkreten Beispiel by Olga Häusser
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Olga Häusser
Cover of the book Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation' by Olga Häusser
Cover of the book Der Wandel des besonderen Gewaltverhältnisses von verfassungsrechtlicher zu verwaltungsrechtlicher Kategorie by Olga Häusser
Cover of the book Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung´ von 1999 by Olga Häusser
Cover of the book LOHAS - Schlagwort oder neue Zielgruppe im Marketing? by Olga Häusser
Cover of the book Projekt - Auslegung und Konstruktion eines 2-Stufigen Universalgetriebes by Olga Häusser
Cover of the book Veränderung des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft by Olga Häusser
Cover of the book Abnormal = Normal? Homo- und Transsexualität in den Filmen Pedro Almodóvars by Olga Häusser
Cover of the book Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung by Olga Häusser
Cover of the book Feministische Sprachkritik by Olga Häusser
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by Olga Häusser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy