Die Zielkostenrechnung. Target Costing

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Zielkostenrechnung. Target Costing by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656895381
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656895381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Kostenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der wachsenden und sich stetig im Wandel befindender Weltwirtschaft stehen viele deutsche Industrieunternehmen vor schwierigen Wettbewerbssituationen. Variantenvielfalt durch wachsende Kundenwünsche, dadurch stetige Zunahme der Gemeinkosten, nicht erforderliches 'Over-Engineering' der Produkte, ausgiebige Konstruktions- und Entwicklungszeiten, aufwendige Qualitätsanforderungen und zunehmende Marktanteilsverluste auf den Weltmärkten an kostengünstige fernöstliche Wettbewerber sind nur einige Anzeichen für die schwierige Lage der Wirtschaft. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass die westlichen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck stehen. Die Fragestellung lautet nicht: 'was wird uns ein Produkt kosten?', sondern: 'was darf uns ein Produkt kosten?' Zielkosten sind die Kosten, die am Markt realisiert werden können. In der heutigen Wirtschaftlichen Lage sollte es nicht allein um das Setzen von Kostenzielen gehen, sondern auch darum, das gesamte Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt in den Prozess der Produktentwicklung einzubeziehen. Genau dies soll mit Hilfe des Target Costing als Kostenmanagementinstrument erzielt werden. In den folgenden Kapiteln der Seminararbeit soll im Schwerpunkt die Vorgehensweise des Target Costing näher beleuchtet werden. Nachdem im Kapitel 2 über Grundlagen des Target Costing eine Begriffserklärung erfolgt sowie auf die Ursprünge eingegangen wird, sollen anschließend die Abläufe und die Systematik des Target Costing im Kapitel 3 über der Target Costing-Prozess durch Beispiele näher analysiert werden. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit auf Kapitel 4.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Kostenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der wachsenden und sich stetig im Wandel befindender Weltwirtschaft stehen viele deutsche Industrieunternehmen vor schwierigen Wettbewerbssituationen. Variantenvielfalt durch wachsende Kundenwünsche, dadurch stetige Zunahme der Gemeinkosten, nicht erforderliches 'Over-Engineering' der Produkte, ausgiebige Konstruktions- und Entwicklungszeiten, aufwendige Qualitätsanforderungen und zunehmende Marktanteilsverluste auf den Weltmärkten an kostengünstige fernöstliche Wettbewerber sind nur einige Anzeichen für die schwierige Lage der Wirtschaft. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass die westlichen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck stehen. Die Fragestellung lautet nicht: 'was wird uns ein Produkt kosten?', sondern: 'was darf uns ein Produkt kosten?' Zielkosten sind die Kosten, die am Markt realisiert werden können. In der heutigen Wirtschaftlichen Lage sollte es nicht allein um das Setzen von Kostenzielen gehen, sondern auch darum, das gesamte Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt in den Prozess der Produktentwicklung einzubeziehen. Genau dies soll mit Hilfe des Target Costing als Kostenmanagementinstrument erzielt werden. In den folgenden Kapiteln der Seminararbeit soll im Schwerpunkt die Vorgehensweise des Target Costing näher beleuchtet werden. Nachdem im Kapitel 2 über Grundlagen des Target Costing eine Begriffserklärung erfolgt sowie auf die Ursprünge eingegangen wird, sollen anschließend die Abläufe und die Systematik des Target Costing im Kapitel 3 über der Target Costing-Prozess durch Beispiele näher analysiert werden. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit auf Kapitel 4.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ADHS: Ursachen, Verlauf und Interventionsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungserziehung by Anonym
Cover of the book Die Lebensgeschichte des Roboter-Menschen DATA aus der U.S.-amerikanischen Science-Fiction-Serie 'Star Trek - The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert' by Anonym
Cover of the book Berlin als Flüchtlingsstadt by Anonym
Cover of the book Miteinander Glauben - Fu?reinander da sein - Miteinander feiern by Anonym
Cover of the book Trainingslehre 3: Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining by Anonym
Cover of the book Ostafrikanisch-islamische Magiekonzeptionen unter Berücksichtigung indigener Traditionen by Anonym
Cover of the book Friedrich II. von Hohenstaufen: Seine politischen und kulturellen Verbindungen zum Islam by Anonym
Cover of the book Die UNO und konventionelle Rüstungskontrolle by Anonym
Cover of the book Die Darstellung von Caesars Romaufenthalten im Bellum civile aus erzähltheoretischer Sicht by Anonym
Cover of the book Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes by Anonym
Cover of the book Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten? by Anonym
Cover of the book Die Umweltfrage als Gegenstand epochaltypischer Schlüsselprobleme by Anonym
Cover of the book Personal-Controlling - ein Überblick by Anonym
Cover of the book Wirkungen der Sortimentsgestaltung auf den Verbraucher und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Erfolg der Marken bzw. Warengruppen by Anonym
Cover of the book Makrozyklusplanung by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy