Die Zielkostenrechnung. Target Costing

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Zielkostenrechnung. Target Costing by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656895381
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656895381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Kostenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der wachsenden und sich stetig im Wandel befindender Weltwirtschaft stehen viele deutsche Industrieunternehmen vor schwierigen Wettbewerbssituationen. Variantenvielfalt durch wachsende Kundenwünsche, dadurch stetige Zunahme der Gemeinkosten, nicht erforderliches 'Over-Engineering' der Produkte, ausgiebige Konstruktions- und Entwicklungszeiten, aufwendige Qualitätsanforderungen und zunehmende Marktanteilsverluste auf den Weltmärkten an kostengünstige fernöstliche Wettbewerber sind nur einige Anzeichen für die schwierige Lage der Wirtschaft. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass die westlichen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck stehen. Die Fragestellung lautet nicht: 'was wird uns ein Produkt kosten?', sondern: 'was darf uns ein Produkt kosten?' Zielkosten sind die Kosten, die am Markt realisiert werden können. In der heutigen Wirtschaftlichen Lage sollte es nicht allein um das Setzen von Kostenzielen gehen, sondern auch darum, das gesamte Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt in den Prozess der Produktentwicklung einzubeziehen. Genau dies soll mit Hilfe des Target Costing als Kostenmanagementinstrument erzielt werden. In den folgenden Kapiteln der Seminararbeit soll im Schwerpunkt die Vorgehensweise des Target Costing näher beleuchtet werden. Nachdem im Kapitel 2 über Grundlagen des Target Costing eine Begriffserklärung erfolgt sowie auf die Ursprünge eingegangen wird, sollen anschließend die Abläufe und die Systematik des Target Costing im Kapitel 3 über der Target Costing-Prozess durch Beispiele näher analysiert werden. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit auf Kapitel 4.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Kostenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der wachsenden und sich stetig im Wandel befindender Weltwirtschaft stehen viele deutsche Industrieunternehmen vor schwierigen Wettbewerbssituationen. Variantenvielfalt durch wachsende Kundenwünsche, dadurch stetige Zunahme der Gemeinkosten, nicht erforderliches 'Over-Engineering' der Produkte, ausgiebige Konstruktions- und Entwicklungszeiten, aufwendige Qualitätsanforderungen und zunehmende Marktanteilsverluste auf den Weltmärkten an kostengünstige fernöstliche Wettbewerber sind nur einige Anzeichen für die schwierige Lage der Wirtschaft. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass die westlichen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck stehen. Die Fragestellung lautet nicht: 'was wird uns ein Produkt kosten?', sondern: 'was darf uns ein Produkt kosten?' Zielkosten sind die Kosten, die am Markt realisiert werden können. In der heutigen Wirtschaftlichen Lage sollte es nicht allein um das Setzen von Kostenzielen gehen, sondern auch darum, das gesamte Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt in den Prozess der Produktentwicklung einzubeziehen. Genau dies soll mit Hilfe des Target Costing als Kostenmanagementinstrument erzielt werden. In den folgenden Kapiteln der Seminararbeit soll im Schwerpunkt die Vorgehensweise des Target Costing näher beleuchtet werden. Nachdem im Kapitel 2 über Grundlagen des Target Costing eine Begriffserklärung erfolgt sowie auf die Ursprünge eingegangen wird, sollen anschließend die Abläufe und die Systematik des Target Costing im Kapitel 3 über der Target Costing-Prozess durch Beispiele näher analysiert werden. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit auf Kapitel 4.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Mediators in Mediationsverfahren by Anonym
Cover of the book Darstellung der Interpretierbarkeit historischer Sachverhalte am Beispiel Francis L. Carstens Publikation 'Die Entstehung Preussens' by Anonym
Cover of the book Weitere Konzepte des Portfoliomanagements und Porters 'drei essentielle Tests' für Diversifikationen by Anonym
Cover of the book Paymentsysteme im Internet - Chancen und Risiken by Anonym
Cover of the book Rechtliche Probleme beim Kauf und Verkauf über eBay by Anonym
Cover of the book George Orwell and Englishness by Anonym
Cover of the book Sozialisationsinstanz Familie by Anonym
Cover of the book Todesdarstellungen des englischen Nationalhelden Admiral Lord Nelson in der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts by Anonym
Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Anonym
Cover of the book Toni Morrison: Selbstbild und Identität der schwarzen Frau in 'The bluest eye' by Anonym
Cover of the book Replication of Routines and Selection in Franchise Organizations. Empirical Investigation under a Generalized Darwinism Framework by Anonym
Cover of the book Martin Luthers Wirkungsgeschichte im Deutschen Kaiserreich und im Nationalsozialismus by Anonym
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung. Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. by Anonym
Cover of the book Qualitätsmanagement und -zertifizierung. Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Anonym
Cover of the book Afrikanische Philosophie oder Philosophie in Afrika? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy