Politik mit dem Einkaufskorb

Politisch konsumieren - ist das möglich und erstrebenswert?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Politik mit dem Einkaufskorb by Jennifer Nerlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Nerlich ISBN: 9783656098904
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Nerlich
ISBN: 9783656098904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Politik mit dem Einkaufkorb' klang für mich im ersten Moment sehr undurchsichtig. So wie ich Politik im Allgemeinen für sehr verworren empfinde. Politisches Engagement sucht man bei mir vergebens. Auch bin ich niemand der regelmäßig Nachrichten oder politische Sendungen verfolgt. Wortwahl und Reden von einzelnen Politikern klingen für mich nebulös, Taten und Entscheidungen auf dieser Ebene stehen für mich in kei-nem Verhältnis zu dem was notwendig wäre oder was im Wahlkampf versprochen wurde. Was aber ist, oder wie funktioniert nun politisches konsumieren? Bei der Bear-beitung des Materials zu dieser Hausarbeit wurde mir dann aber schnell klar, dass man nicht sehr viel von Politik verstehen muss um politisch konsumieren zu können. Es hat für mich mehr mit einem gesunden Menschenverstand zu tun und damit, dass ich mir einfach im Klaren darüber sein muss welche Zustände und Verhältnisse ich mit mei-nem Gewissen vereinbaren kann, wen oder was ich unterstützen möchte, oder eben nicht. ... Der erste Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konsumenten im Allgemei-nen, seinem Verhalten und Handeln und mit dem, wie er beeinflusst wird im Besonde-ren. Der zweite Teil zeigt Aspekte auf, die den politischen Konsum verhindern können. Im letzten Teil beschäftige ich mich mit einigen Möglichkeiten, die der Verbraucher hat, um politisch konsumieren zu können. Am Ende erfolgt noch eine kurze kritische Ausei-nandersetzung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Politik mit dem Einkaufkorb' klang für mich im ersten Moment sehr undurchsichtig. So wie ich Politik im Allgemeinen für sehr verworren empfinde. Politisches Engagement sucht man bei mir vergebens. Auch bin ich niemand der regelmäßig Nachrichten oder politische Sendungen verfolgt. Wortwahl und Reden von einzelnen Politikern klingen für mich nebulös, Taten und Entscheidungen auf dieser Ebene stehen für mich in kei-nem Verhältnis zu dem was notwendig wäre oder was im Wahlkampf versprochen wurde. Was aber ist, oder wie funktioniert nun politisches konsumieren? Bei der Bear-beitung des Materials zu dieser Hausarbeit wurde mir dann aber schnell klar, dass man nicht sehr viel von Politik verstehen muss um politisch konsumieren zu können. Es hat für mich mehr mit einem gesunden Menschenverstand zu tun und damit, dass ich mir einfach im Klaren darüber sein muss welche Zustände und Verhältnisse ich mit mei-nem Gewissen vereinbaren kann, wen oder was ich unterstützen möchte, oder eben nicht. ... Der erste Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konsumenten im Allgemei-nen, seinem Verhalten und Handeln und mit dem, wie er beeinflusst wird im Besonde-ren. Der zweite Teil zeigt Aspekte auf, die den politischen Konsum verhindern können. Im letzten Teil beschäftige ich mich mit einigen Möglichkeiten, die der Verbraucher hat, um politisch konsumieren zu können. Am Ende erfolgt noch eine kurze kritische Ausei-nandersetzung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wasser des Lebens by Jennifer Nerlich
Cover of the book Die strategische Planung in Logistikunternehmen by Jennifer Nerlich
Cover of the book Don Camillo und Peppone: Gegner mit Gemeinsamkeiten by Jennifer Nerlich
Cover of the book Difficulties in Translating Legal Terms by Jennifer Nerlich
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze by Jennifer Nerlich
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit: Die Vorschulgruppe einer Kindertagesstätte by Jennifer Nerlich
Cover of the book Sokrates als ironischer Lehrer. Kurzbiografie, Sokratische Dialektik, Ironie und Mäeutik by Jennifer Nerlich
Cover of the book Die Ertragsbesteuerung von Holdinggesellschaften im internationalen Konzern by Jennifer Nerlich
Cover of the book Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht by Jennifer Nerlich
Cover of the book Herstellen eines geraden Eckblattes (Unterweisung Zimmerer) by Jennifer Nerlich
Cover of the book Frauen im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1949. Haben die Lebensbedingungen der Nachkriegsgesellschaft zur Veränderung der traditionellen Frauenrolle beitragen? by Jennifer Nerlich
Cover of the book Die Rolle der Unternehmensbewertung bei der Übergabe von Klein- und Mittelunternehmen - unter besonderer Berücksichtigung der Familienbetriebe by Jennifer Nerlich
Cover of the book Open Range - Negotiating a Traditional Western in the 21st Century by Jennifer Nerlich
Cover of the book Arbeitsmigration und Fremdenfeindlichkeit by Jennifer Nerlich
Cover of the book Die Entzauberung der Welt. Eine kritische Auseinandersetzung mit David Humes Wunderanalyse by Jennifer Nerlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy