Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth'

Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth' by Katharina Krings, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Krings ISBN: 9783638435833
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Krings
ISBN: 9783638435833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Tanz und bildende Kunst in der Moderne, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Edgar Degas, dessen Vorbilder Delacroix und Ingrès waren, zu dessen Zeit der Impressionismus gerade aufkam und der Realismus die vorherrschende Stilrichtung darstellte, wurde von all dem beeinflusst und behielt doch seine eigene Art bei. Vielmehr entwickelte er sich über seine Vorgaben hinaus, da er eine eigene Bildkonzeption entwickelte und mit seinem Werk zu der Veränderung von Bildvorstellungen beitrug. In den verschiedenen Themen, welche er quasi serienmäßig fertigte, schuf Degas durch Farb- und Lichtwirkungen und vor allem durch ausschnitthaft gewählte Bildmotive eine ganz spezifische Komposition. Er wollte alte Sehgewohnheiten, starre Kompositionsschemata und bildräumliche Konventionen nicht länger dulden, so dass er es vermochte, in seinen Werken Flüchtigkeit und Konstruktion, Schein und Wahrheit, Fiktion und Desillusion ununterscheidbar werden zu lassen. Seine Kunst wird durch Transistorik und außergewöhnliche Bildgrenzen bestimmt. Bezeichnend für sein Schaffen sind seine Ballettdarstellungen, die von diesen Elementen besonders erfüllt sind. Aber auch seine Portraitarbeiten erhalten in der kunstgeschichtlichen Rezeption besondere Aufmerksamkeit. Dort interessiert die psychologische Seite, die auch in dieser Arbeit behandelt werden soll. Dazu wird im folgenden beschreibend wie analysierend auf das Bildnis 'La famille Bellelli' eingegangen, um es anschließend mit 'L´Absinthe' in Verbindung zu setzten, nachdem auch dieses Werk ausführlich besprochen wurde. Durch diese beiden Bilder, welche in einem Abstand von circa zehn Jahren entstanden sind, kann man die Entwicklung Degas verdeutlichen, indem man Gemeinsamkeiten oder Widersprüche herausarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Tanz und bildende Kunst in der Moderne, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Edgar Degas, dessen Vorbilder Delacroix und Ingrès waren, zu dessen Zeit der Impressionismus gerade aufkam und der Realismus die vorherrschende Stilrichtung darstellte, wurde von all dem beeinflusst und behielt doch seine eigene Art bei. Vielmehr entwickelte er sich über seine Vorgaben hinaus, da er eine eigene Bildkonzeption entwickelte und mit seinem Werk zu der Veränderung von Bildvorstellungen beitrug. In den verschiedenen Themen, welche er quasi serienmäßig fertigte, schuf Degas durch Farb- und Lichtwirkungen und vor allem durch ausschnitthaft gewählte Bildmotive eine ganz spezifische Komposition. Er wollte alte Sehgewohnheiten, starre Kompositionsschemata und bildräumliche Konventionen nicht länger dulden, so dass er es vermochte, in seinen Werken Flüchtigkeit und Konstruktion, Schein und Wahrheit, Fiktion und Desillusion ununterscheidbar werden zu lassen. Seine Kunst wird durch Transistorik und außergewöhnliche Bildgrenzen bestimmt. Bezeichnend für sein Schaffen sind seine Ballettdarstellungen, die von diesen Elementen besonders erfüllt sind. Aber auch seine Portraitarbeiten erhalten in der kunstgeschichtlichen Rezeption besondere Aufmerksamkeit. Dort interessiert die psychologische Seite, die auch in dieser Arbeit behandelt werden soll. Dazu wird im folgenden beschreibend wie analysierend auf das Bildnis 'La famille Bellelli' eingegangen, um es anschließend mit 'L´Absinthe' in Verbindung zu setzten, nachdem auch dieses Werk ausführlich besprochen wurde. Durch diese beiden Bilder, welche in einem Abstand von circa zehn Jahren entstanden sind, kann man die Entwicklung Degas verdeutlichen, indem man Gemeinsamkeiten oder Widersprüche herausarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Zusammenhang von Wirtschaft und Ethik by Katharina Krings
Cover of the book Club of Rome. Die Grenzen des Wachstums by Katharina Krings
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Katharina Krings
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Unterkapitalisierung by Katharina Krings
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Katharina Krings
Cover of the book Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran by Katharina Krings
Cover of the book How Starbucks uses the marketing mix to achieve competitive advantages in the UK by Katharina Krings
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Katharina Krings
Cover of the book Ideomotorische Apraxie und Imitation by Katharina Krings
Cover of the book Werden leibliche Kinder des Adoptierenden durch die Rechtsordnung diskriminiert? by Katharina Krings
Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Katharina Krings
Cover of the book Die psychoanalytische Erklärung der Entstehung des Fremden by Katharina Krings
Cover of the book Australian English - A variaty of British Englisch or a language on it's own? by Katharina Krings
Cover of the book Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung by Katharina Krings
Cover of the book Das olfaktorische System beim Menschen. Der Einfluss von Gerüchen auf das Verhalten by Katharina Krings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy