Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Ecology
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Sandra Blömacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Blömacher ISBN: 9783640148844
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Blömacher
ISBN: 9783640148844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Promotion, 215 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdländische Pflanzen und Tiere wurden schon immer wahrgenommen und als neuartig und unerwartet in den jeweiligen Heimatländern einer einheimischen Flora und Fauna registriert. Mit dem Beginn der Erschließung bisher unbekannter Kontinente und Territorien, besonders seit dem Jahr 1492, haben sich Mittel, Distanzen und Wege des Transports für fremdländische Organismen verändert. Zunächst wurden jedoch lediglich spektakuläre Einzelfälle vermerkt und mancher Neuling sogar aus wirtschaftlichen, garten- oder landschaftsbaulichen oder rein ästhetischen Gründen importiert bzw. exportiert. Pflanzen und Tiere wurden oftmals als Kuriosa von Entdeckungsreisen mitgebracht und galten als Sensation in den botanischen und zoologischen Gärten (KINZELBACH 2001, KOWARIK 2003, NIETHAMMER 1963). Im letzten Drittel des 20. Jh. bekam das Phänomen einen anderen Stellenwert. Die Zahl der registrierten Fälle vor allem unbeabsichtigt transportierter Arten verdichtete sich weltweit. Mit dem Beginn des Zeitalters der Globalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft, Handel und dem Einsetzen des Massentourismus hatte die Überführung von Lebewesen aus ihren Heimatarealen in andere Regionen der Erde eine neue Dimension erreicht. In einigen Ländern (z. B. Hawaii, Australien, Neuseeland) führten 'invasive Arten' zu erheblichen ökologischen Schäden, mitunter zum Verlust von Arten bzw. ganzer Artengemeinschaften (KEGEL 1999). Seit der Konferenz von Rio de Janeiro (1992) zum Schutz der globalen Artenvielfalt ist klar, dass die Vermischung exotischer Flora und Fauna mit jeweils einheimischen Beständen eine Kaskade von negativen Auswirkungen nach sich zieht. Die Einbringung von 'neobiotischen' Organismen gilt neben der Habitatzerstörung als eine der schwerwiegendsten Bedrohungen der globalen Artenvielfalt (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) 2001, EHLERS (WWF) 2001, GROSVENOR et al. 2002, HURKA 2000, KINZELBACH 1995, WILSON 1992 u. 2002). Aufgrund dieser Tatsache stellt das Phänomen der 'Neobiota' oder der 'Invasiven Arten' (vgl. Kap. 2.1 u. Glossar) eine für das Ökosystem und den wirtschaftenden Menschen sehr praktische und greifbare Bedrohung dar. Es handelt sich nicht länger um ein Phänomen, das lediglich von der Fachwissenschaft registriert und behandelt wird, sondern tritt zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Promotion, 215 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdländische Pflanzen und Tiere wurden schon immer wahrgenommen und als neuartig und unerwartet in den jeweiligen Heimatländern einer einheimischen Flora und Fauna registriert. Mit dem Beginn der Erschließung bisher unbekannter Kontinente und Territorien, besonders seit dem Jahr 1492, haben sich Mittel, Distanzen und Wege des Transports für fremdländische Organismen verändert. Zunächst wurden jedoch lediglich spektakuläre Einzelfälle vermerkt und mancher Neuling sogar aus wirtschaftlichen, garten- oder landschaftsbaulichen oder rein ästhetischen Gründen importiert bzw. exportiert. Pflanzen und Tiere wurden oftmals als Kuriosa von Entdeckungsreisen mitgebracht und galten als Sensation in den botanischen und zoologischen Gärten (KINZELBACH 2001, KOWARIK 2003, NIETHAMMER 1963). Im letzten Drittel des 20. Jh. bekam das Phänomen einen anderen Stellenwert. Die Zahl der registrierten Fälle vor allem unbeabsichtigt transportierter Arten verdichtete sich weltweit. Mit dem Beginn des Zeitalters der Globalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft, Handel und dem Einsetzen des Massentourismus hatte die Überführung von Lebewesen aus ihren Heimatarealen in andere Regionen der Erde eine neue Dimension erreicht. In einigen Ländern (z. B. Hawaii, Australien, Neuseeland) führten 'invasive Arten' zu erheblichen ökologischen Schäden, mitunter zum Verlust von Arten bzw. ganzer Artengemeinschaften (KEGEL 1999). Seit der Konferenz von Rio de Janeiro (1992) zum Schutz der globalen Artenvielfalt ist klar, dass die Vermischung exotischer Flora und Fauna mit jeweils einheimischen Beständen eine Kaskade von negativen Auswirkungen nach sich zieht. Die Einbringung von 'neobiotischen' Organismen gilt neben der Habitatzerstörung als eine der schwerwiegendsten Bedrohungen der globalen Artenvielfalt (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) 2001, EHLERS (WWF) 2001, GROSVENOR et al. 2002, HURKA 2000, KINZELBACH 1995, WILSON 1992 u. 2002). Aufgrund dieser Tatsache stellt das Phänomen der 'Neobiota' oder der 'Invasiven Arten' (vgl. Kap. 2.1 u. Glossar) eine für das Ökosystem und den wirtschaftenden Menschen sehr praktische und greifbare Bedrohung dar. Es handelt sich nicht länger um ein Phänomen, das lediglich von der Fachwissenschaft registriert und behandelt wird, sondern tritt zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Poststrukturalistische Ansätze zum Umgang mit kanonischen Texten im Literaturunterricht by Sandra Blömacher
Cover of the book Die Entwicklung der Beschäftigung / Arbeitslosigkeit in der BRD by Sandra Blömacher
Cover of the book Bernhard Schlinks 'Der Vorleser' im Zentrum der Projektarbeit by Sandra Blömacher
Cover of the book Politik und ihr Überbau - Vom Umgang mit Gegnern in der Politik by Sandra Blömacher
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Sandra Blömacher
Cover of the book Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Sandra Blömacher
Cover of the book Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens by Sandra Blömacher
Cover of the book Multimodale Datenfusion fuer die bildgesteuerte Neurochirurgie und Strahlentherapie by Sandra Blömacher
Cover of the book Basel III - Kritische Würdigung neuer Eigenkapitalvorschriften für Banken by Sandra Blömacher
Cover of the book Außen- und Selbstwahrnehmung koreanischer und okinawanischer Identität by Sandra Blömacher
Cover of the book Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik) by Sandra Blömacher
Cover of the book Analyse der 'Philosophie im Boudoir ' von Marquis de Sade by Sandra Blömacher
Cover of the book Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung. Kognitive Bedingungen und motivationale Besonderheiten des Lernens by Sandra Blömacher
Cover of the book Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext by Sandra Blömacher
Cover of the book Das Dilemma des Arbeitskräftemangels während des Zweiten Weltkriegs by Sandra Blömacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy