Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1

Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1 by Ernst Seiffert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ernst Seiffert ISBN: 9783638431613
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ernst Seiffert
ISBN: 9783638431613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Properz, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Interpretation propertianischer Dichtung geht es um die Frage, in welche literarische Tradition Properz sich selbst einordnet und welche Vorbilder er ausdrücklich hervorhebt. So lassen sich Schlußfolgerungen für sein dichterisches Selbstverständnis ableiten, die für jede weitere Analyse hilfreich sind. Wertvolle Hinweise finden sich vor allem in den jeweiligen Anfangsgedichten der vier Bücher des Gesamtwerks. Beispielhaft werden hier anhand des Carmen III, 1 literaturgeschichtliche Zusammenhänge deutlich gemacht: »Callimachi Manes« steht kraftvoll und ostentativ am Beginn des dritten Gedichtbuches, und das ist mehr als die geistreiche Variation eines literarischen Topos, nämlich des Musenanrufs, es ist ein dichterisches Bekenntnis. An exponierter Stelle beruft sich der römische Dichter hier auf die hellenistischen Dichter Kallimachos und Philetas, zwei berühmte Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Im Verlauf der Untersuchung wird nachgewiesen, daß der antike Begriff der literarischen 'imitatio' nicht wie heute negativ belegt ist, sondern daß für einen antiken Römer der Rückgriff auf berühmte Vorbilder und Autoritäten im Gegenteil ein Qualitätsmerkmal darstellte. Gleichwohl zeigt sich bei der Analyse des Textes, daß Properz bei allem literarischen Traditionsbewusstsein deutlich auch seine eigenständige Leistung und die Neuartigkeit seiner Dichtung hervorhebt - und dies zu recht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Properz, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Interpretation propertianischer Dichtung geht es um die Frage, in welche literarische Tradition Properz sich selbst einordnet und welche Vorbilder er ausdrücklich hervorhebt. So lassen sich Schlußfolgerungen für sein dichterisches Selbstverständnis ableiten, die für jede weitere Analyse hilfreich sind. Wertvolle Hinweise finden sich vor allem in den jeweiligen Anfangsgedichten der vier Bücher des Gesamtwerks. Beispielhaft werden hier anhand des Carmen III, 1 literaturgeschichtliche Zusammenhänge deutlich gemacht: »Callimachi Manes« steht kraftvoll und ostentativ am Beginn des dritten Gedichtbuches, und das ist mehr als die geistreiche Variation eines literarischen Topos, nämlich des Musenanrufs, es ist ein dichterisches Bekenntnis. An exponierter Stelle beruft sich der römische Dichter hier auf die hellenistischen Dichter Kallimachos und Philetas, zwei berühmte Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Im Verlauf der Untersuchung wird nachgewiesen, daß der antike Begriff der literarischen 'imitatio' nicht wie heute negativ belegt ist, sondern daß für einen antiken Römer der Rückgriff auf berühmte Vorbilder und Autoritäten im Gegenteil ein Qualitätsmerkmal darstellte. Gleichwohl zeigt sich bei der Analyse des Textes, daß Properz bei allem literarischen Traditionsbewusstsein deutlich auch seine eigenständige Leistung und die Neuartigkeit seiner Dichtung hervorhebt - und dies zu recht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Ernst Seiffert
Cover of the book Was ist ein 'homo novus'? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld by Ernst Seiffert
Cover of the book Taxonomien des Wahnsinns by Ernst Seiffert
Cover of the book Berufliche Rehabilitation von psychischen Störungen und Burnout by Ernst Seiffert
Cover of the book Neutestamentliche Exegese zu Lukas-Evangelium 12, 49-53 by Ernst Seiffert
Cover of the book Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus by Ernst Seiffert
Cover of the book Frauen im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1949. Haben die Lebensbedingungen der Nachkriegsgesellschaft zur Veränderung der traditionellen Frauenrolle beitragen? by Ernst Seiffert
Cover of the book Der exekutive Handlungsrahmen nach dem Gaststättengesetz by Ernst Seiffert
Cover of the book Analyse von Schulbüchern des Faches Religion zur Darstellung des Islam by Ernst Seiffert
Cover of the book Über das Märchenhafte bei Charles Chaplins am Beispiel von 'Modern Times' by Ernst Seiffert
Cover of the book Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile by Ernst Seiffert
Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Ernst Seiffert
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Ernst Seiffert
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Ernst Seiffert
Cover of the book Die Versammlung i. S. des Art. 8 Abs. 1 GG by Ernst Seiffert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy