Management in der Malware-Industrie

Die zunehmende Professionalisierung auf Seiten der Malware-Industrie und ihrer Gegner

Nonfiction, Computers, Networking & Communications, Computer Security, Operating Systems, Application Software
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Sebastian Kexel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kexel ISBN: 9783640904211
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kexel
ISBN: 9783640904211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Blamage für Europa!' Weil die Verantwortlichen in 14 EU-Ländern nachlässig gehandelt haben, ist es Online-Kriminellen im Januar 2011 gelungen, den europäischen Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten zu attackieren und elektronische Zertifikate im Wert von 28 Millionen Euro zu erbeuten. Die EU-Kommission hat daraufhin den Handel mit Zertifikaten um mindestens eine Woche ausgesetzt. Die genauen Ursachen für das Leck sind derzeit noch unklar. Trotzdem steht fest, dass es den Online-Kriminellen wieder einmal gelungen ist, einen Schritt voraus zu sein und viel Geld zu stehlen. Die Online-Kriminellen der Malware-Industrie sind derzeit häufig in den Nachrichten vertreten. Oftmals wird in den Medien ein Bild erzeugt, als handele es sich bei den Tätigkeiten der Malware-Industrie um echte Goldgruben! Auch die meisten Untersuchungen und Studien stützen dieses Bild. Einige Studien behaupten allerdings das genaue Gegenteil. Eine Studie von Microsoft kommt zu dem Ergebnis, dass Phishing ein Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte sei und statt schnellem Reichtum nur wenig Einkommen abwerfe. Goldgrube oder Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte? Diese völlig unterschiedlichen Berichte über die Branche dienen mir als Motivation für nähere Untersuchungen der Rentabilität. Wie professionell ist diese Branche wirklich und lohnt sich eine Tätigkeit in der Malware-Industrie? Eine weiteres Kernthema dieser Ausarbeitung ist die Frage, welche Möglichkeiten es inner-halb der Malware-Industrie gibt, die Rentabilität durch Management-Methoden zu steigern und in wie weit dies bereits geschieht. Schließlich wird versucht Aufschluss darüber zu geben, wie Staaten auf diese Professionali-sierung der Malware-Industrie reagieren können. Haben sie es versäumt rechtzeitig tätig zu werden und die Malware-Industrie übermächtig werden lassen? Oder ist es im Rahmen ihrer Möglichkeiten noch möglich die von der Malware-Industrie ausgehenden Gefahren zu senken. Nach Auffassung des Autors wurde der Themenkomplex Malware in der Vergangenheit zu technisch gesehen. Viren wurden als Schädlinge angesehen, denen man mit Virenscannern begegnen kann. Aber hinter Computerviren stehen deren Entwickler, echte Menschen! Wer sind sie und warum entwickeln sie Malware? Ziel dieser Arbeit ist es somit auch, die technische Brille beiseite zu legen und die Beschäftigten, die Unternehmen und die Strukturen der Malware-Industrie zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Blamage für Europa!' Weil die Verantwortlichen in 14 EU-Ländern nachlässig gehandelt haben, ist es Online-Kriminellen im Januar 2011 gelungen, den europäischen Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten zu attackieren und elektronische Zertifikate im Wert von 28 Millionen Euro zu erbeuten. Die EU-Kommission hat daraufhin den Handel mit Zertifikaten um mindestens eine Woche ausgesetzt. Die genauen Ursachen für das Leck sind derzeit noch unklar. Trotzdem steht fest, dass es den Online-Kriminellen wieder einmal gelungen ist, einen Schritt voraus zu sein und viel Geld zu stehlen. Die Online-Kriminellen der Malware-Industrie sind derzeit häufig in den Nachrichten vertreten. Oftmals wird in den Medien ein Bild erzeugt, als handele es sich bei den Tätigkeiten der Malware-Industrie um echte Goldgruben! Auch die meisten Untersuchungen und Studien stützen dieses Bild. Einige Studien behaupten allerdings das genaue Gegenteil. Eine Studie von Microsoft kommt zu dem Ergebnis, dass Phishing ein Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte sei und statt schnellem Reichtum nur wenig Einkommen abwerfe. Goldgrube oder Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte? Diese völlig unterschiedlichen Berichte über die Branche dienen mir als Motivation für nähere Untersuchungen der Rentabilität. Wie professionell ist diese Branche wirklich und lohnt sich eine Tätigkeit in der Malware-Industrie? Eine weiteres Kernthema dieser Ausarbeitung ist die Frage, welche Möglichkeiten es inner-halb der Malware-Industrie gibt, die Rentabilität durch Management-Methoden zu steigern und in wie weit dies bereits geschieht. Schließlich wird versucht Aufschluss darüber zu geben, wie Staaten auf diese Professionali-sierung der Malware-Industrie reagieren können. Haben sie es versäumt rechtzeitig tätig zu werden und die Malware-Industrie übermächtig werden lassen? Oder ist es im Rahmen ihrer Möglichkeiten noch möglich die von der Malware-Industrie ausgehenden Gefahren zu senken. Nach Auffassung des Autors wurde der Themenkomplex Malware in der Vergangenheit zu technisch gesehen. Viren wurden als Schädlinge angesehen, denen man mit Virenscannern begegnen kann. Aber hinter Computerviren stehen deren Entwickler, echte Menschen! Wer sind sie und warum entwickeln sie Malware? Ziel dieser Arbeit ist es somit auch, die technische Brille beiseite zu legen und die Beschäftigten, die Unternehmen und die Strukturen der Malware-Industrie zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!' Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung? by Sebastian Kexel
Cover of the book Sozialdienst und Pflegedienst als Kooperationspartner bei der Behandlung psychisch kranker Menschen by Sebastian Kexel
Cover of the book Implications of post-crisis banking regulation after 2007 on the debt capital structures of German companies and corporate banking business models by Sebastian Kexel
Cover of the book 'Die Hörbarkeit des Zeitablaufs'. Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger by Sebastian Kexel
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Die Diktatur der Erziehung by Sebastian Kexel
Cover of the book Vergleich von Niederspannungsnetzstrukturen unter Berücksichtigung einer hohen Anzahl von Elektrofahrzeugen by Sebastian Kexel
Cover of the book Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule by Sebastian Kexel
Cover of the book Zu den Gründen der Verlegung des Zisterzienserklosters Mariensee nach Chorin by Sebastian Kexel
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Sebastian Kexel
Cover of the book Zur Bedeutung der Freinet-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Musikpädagogik by Sebastian Kexel
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Sebastian Kexel
Cover of the book Die (Re-)Konstruktion eines demokratischen Rundfunks in Deutschland nach 1945 und die Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen staatliche Begehrlichkeiten by Sebastian Kexel
Cover of the book 'Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten?' Zur Stereotypisierung männlicher Roma als Zigeuner in Emir Kusturicas 'Schwarze Katze, Weißer Kater' by Sebastian Kexel
Cover of the book Stuff Happens: Historical Writing or History Play? by Sebastian Kexel
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Sebastian Kexel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy