Zu den Entwicklungstendenzen des in Deutschland gesprochenen Russisch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Zu den Entwicklungstendenzen des in Deutschland gesprochenen Russisch by Anna Bolshukhina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Bolshukhina ISBN: 9783638628723
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Bolshukhina
ISBN: 9783638628723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: gut (2,0), Georg-August-Universität Göttingen (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Die russische Sprache in der Diaspora, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Russische der russischsprachigen Emigranten, die in einer fremdsprachigen Umgebung leben, also das `Russisch in der Diaspora` (Steinke 1999), steht schon seit einigen Jahren im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses vieler Linguisten (Zemskaja 2001; Protasova 1996; Glovinskaja 1999; 2001; Pfandl 1994;1997;1998; Golubeva-Monatkina 1993; 1994; Andrews 1997; Steinke 1999 u.a.). In den oben genannten Veröffentlichungen wird das Hauptinteresse entweder der Analyse der Sprache einer der vier Emigrationswellen gewidmet, wie z.B. im Buch von Elena Zemskaja (2001), wo man eine sehr ausführliche Beschreibung der Sprache der 1. Emigrationswelle findet. Oder es wird nach Interferenzen 1 im Russischen der Emigranten, die durch Kontakt mit den Sprachen der Aufnahmeländer entstanden sind, z.B. durch das Englische (Andrews 1997) oder das Französische (Golubeva-Monatkina 1994) und durch das Deutsche (Pfandl 1994;1997;1998; Protasova 1996) geforscht. Daneben gibt es zwei Artikel von Glovinskaja (1999; 2001), in denen diese Autorin einige Sprachveränderungserscheinungen, die sowohl im Mutterland- als auch im Diasporarussischen der Gegenwart vollzogen wurden, darstellt und analysiert. Und schließlich ist eine Arbeit zur Entstehung der russischen Diaspora im Ausland von Steinke (1999) zu nennen, die neben einer kurzen Geschichte der russischen Emigration eine Reihe von Herangehensweisen zur Erforschung der Diasporasprache darbietet. Im Mittelpunkt der Betrachtung der vorliegenden Arbeit stehen die Darstellung und Analyse der Besonderheiten des Emigrantenrussischen, und zwar anhand von Beispielen aus der Sprache von Personen, die vor allem ab Mitte der 80er Jahre zuerst aus der UdSSR, später ab 1991 aus Russland oder anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland bzw. Österreich emigriert sind, also die Besonderheiten der russischen Sprache der in deutschsprachigen Ländern lebenden russischsprachigen Emigranten der sog. vierten Emigrationswelle. Dabei soll erstens anhand der aus den verschiedenen Literaturquellen entnommenen Beispiele der Emigrantensprache festgestellt werden, ob überhaupt und welche Abweichungen von der Sprachnorm unter dem deutschen Einfluss im Emigrantenrussischen der Gegenwart entstanden sind. Es sollen in diesem Zusammenhang möglichst alle Sprachebenen, vor allem aber die phonetische, die lexikalische, die morphologische und die syntaktische Sprachebene untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: gut (2,0), Georg-August-Universität Göttingen (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Die russische Sprache in der Diaspora, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Russische der russischsprachigen Emigranten, die in einer fremdsprachigen Umgebung leben, also das `Russisch in der Diaspora` (Steinke 1999), steht schon seit einigen Jahren im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses vieler Linguisten (Zemskaja 2001; Protasova 1996; Glovinskaja 1999; 2001; Pfandl 1994;1997;1998; Golubeva-Monatkina 1993; 1994; Andrews 1997; Steinke 1999 u.a.). In den oben genannten Veröffentlichungen wird das Hauptinteresse entweder der Analyse der Sprache einer der vier Emigrationswellen gewidmet, wie z.B. im Buch von Elena Zemskaja (2001), wo man eine sehr ausführliche Beschreibung der Sprache der 1. Emigrationswelle findet. Oder es wird nach Interferenzen 1 im Russischen der Emigranten, die durch Kontakt mit den Sprachen der Aufnahmeländer entstanden sind, z.B. durch das Englische (Andrews 1997) oder das Französische (Golubeva-Monatkina 1994) und durch das Deutsche (Pfandl 1994;1997;1998; Protasova 1996) geforscht. Daneben gibt es zwei Artikel von Glovinskaja (1999; 2001), in denen diese Autorin einige Sprachveränderungserscheinungen, die sowohl im Mutterland- als auch im Diasporarussischen der Gegenwart vollzogen wurden, darstellt und analysiert. Und schließlich ist eine Arbeit zur Entstehung der russischen Diaspora im Ausland von Steinke (1999) zu nennen, die neben einer kurzen Geschichte der russischen Emigration eine Reihe von Herangehensweisen zur Erforschung der Diasporasprache darbietet. Im Mittelpunkt der Betrachtung der vorliegenden Arbeit stehen die Darstellung und Analyse der Besonderheiten des Emigrantenrussischen, und zwar anhand von Beispielen aus der Sprache von Personen, die vor allem ab Mitte der 80er Jahre zuerst aus der UdSSR, später ab 1991 aus Russland oder anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland bzw. Österreich emigriert sind, also die Besonderheiten der russischen Sprache der in deutschsprachigen Ländern lebenden russischsprachigen Emigranten der sog. vierten Emigrationswelle. Dabei soll erstens anhand der aus den verschiedenen Literaturquellen entnommenen Beispiele der Emigrantensprache festgestellt werden, ob überhaupt und welche Abweichungen von der Sprachnorm unter dem deutschen Einfluss im Emigrantenrussischen der Gegenwart entstanden sind. Es sollen in diesem Zusammenhang möglichst alle Sprachebenen, vor allem aber die phonetische, die lexikalische, die morphologische und die syntaktische Sprachebene untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland. Überblick, rechtlicher Rahmen und pädagogische Maßnahmen by Anna Bolshukhina
Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Anna Bolshukhina
Cover of the book Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte by Anna Bolshukhina
Cover of the book Exegetische Überlegungen zu dem Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig by Anna Bolshukhina
Cover of the book Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion by Anna Bolshukhina
Cover of the book Tabu Search by Anna Bolshukhina
Cover of the book Jazz als poetologisches Prinzip im Roman by Anna Bolshukhina
Cover of the book Mehr als zwei Geschlechter? by Anna Bolshukhina
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Anna Bolshukhina
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Standort-Marketing für Nordrhein-Westfalen by Anna Bolshukhina
Cover of the book Vom Strichmännchen zum Schauspieler - Die Evolution des Animationsfilms by Anna Bolshukhina
Cover of the book Geheimhaltungsvereinbarungen in zivilrechtlichen Verträgen unter ergänzender Betrachtung des vertraglichen Wettbewerbsverbots by Anna Bolshukhina
Cover of the book Employer Branding als Abgrenzung zum klassischen Personalmarketing by Anna Bolshukhina
Cover of the book Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht by Anna Bolshukhina
Cover of the book Die Auswirkungen des 'Caroline-Urteils' des EGMR auf die Rechtsprechung von BGH und BVerfG by Anna Bolshukhina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy