Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung

Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung by Matthias Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Kuhn ISBN: 9783638044943
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Kuhn
ISBN: 9783638044943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNISVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVIII FORMELVERZEICHNISIX 1 TARGET COSTING 1.1 Definition 1.2 Grundlegendes 2 KERNELEMENTE DES TARGET COSTING 2.1 Zielkostenbestimmung 2.1.1 Konzepte der Zielkostenbestimmung 2.1.2 Bestimmung der Bruttogewinnspanne (Target Profit) 2.2 Zielkostenspaltung 2.2.1 Methoden der Kostenspaltung 2.2.2 Bestimmung der Funktionsstruktur unter Zuhilfenahme der Conjoint-Analyse 2.2.3 Gewichtung der Produktfunktionen 2.2.4 Entwicklung des Produktgrobentwurfs 2.2.5 Kostenplanung der Produktkomponenten 2.2.6 Gewichtung der Produktkomponenten 2.2.7 Bestimmung der Zielkostenindizes 2.2.8 Erstellen eines Zielkostenkontrolldiagramms 3 ZIELKOSTENERREICHUNG UND KOSTENREDUKTION 3.1 Wertgestaltung (Value Engineering) 3.2 Benchmarking 3.3 Integration von Zulieferern LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ANLAGEN 1 Target Costing 1.1 Definition Es existieren verschiedene Definitionen des Target Costing, die zudem allgemein gehalten sind. Häufig wird das Zielkostenmanagement als 'retrograde Kalkulation' definiert. Diese einfache Charakterisierung kann dem weitaus komplexeren Thema allerdings nicht gerecht werden. Eine umfassendere Definition wird von Sakurai gegeben. Er legt den Schwerpunkt auf das Kostenmanagement und versteht Target Costing 'as a cost management tool for reducing the overall cost of a product over its entire life cycle with the help of the production, engineering, R&D, marketing, and accounting departments.' 1.2 Grundlegendes Target Costing (Zielkostenmanagement, jap. Genka Kikaku) ist ein aus Japan stammendes Kostenmanagementkonzept, welches in den 70er Jahren entwickelt wurde und mittlerweile weltweit eine hohe Bedeutung erlangt hat. Es bietet strategische Entscheidungshilfen für Unternehmen, die auf wett-bewerbsintensiven Märkten vertreten sind. Es stellt kein Kostenrechnungssystem in traditionellem Sinne dar. Vielmehr handelt es sich 'um einen umfassenden Kostenplanungs-, -steuerungs- und -kontrollprozess, eingebettet in den Gesamtprozess der Produktenstehung.' Grundlegende Merkmale des Target Costing sind die konsequente Markt- und Kundenorientierung. Darüber hinaus wird die ganzheitliche Betrachtung eines Produkttyps während des gesamten Lebenszyklusses vorausgesetzt. Dieser Umstand charakterisiert das Target Costing als Life-Cycle-Costing-Ansatz. Die zentrale Fragestellung des Target Costing lautet ' Was ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNISVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVIII FORMELVERZEICHNISIX 1 TARGET COSTING 1.1 Definition 1.2 Grundlegendes 2 KERNELEMENTE DES TARGET COSTING 2.1 Zielkostenbestimmung 2.1.1 Konzepte der Zielkostenbestimmung 2.1.2 Bestimmung der Bruttogewinnspanne (Target Profit) 2.2 Zielkostenspaltung 2.2.1 Methoden der Kostenspaltung 2.2.2 Bestimmung der Funktionsstruktur unter Zuhilfenahme der Conjoint-Analyse 2.2.3 Gewichtung der Produktfunktionen 2.2.4 Entwicklung des Produktgrobentwurfs 2.2.5 Kostenplanung der Produktkomponenten 2.2.6 Gewichtung der Produktkomponenten 2.2.7 Bestimmung der Zielkostenindizes 2.2.8 Erstellen eines Zielkostenkontrolldiagramms 3 ZIELKOSTENERREICHUNG UND KOSTENREDUKTION 3.1 Wertgestaltung (Value Engineering) 3.2 Benchmarking 3.3 Integration von Zulieferern LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ANLAGEN 1 Target Costing 1.1 Definition Es existieren verschiedene Definitionen des Target Costing, die zudem allgemein gehalten sind. Häufig wird das Zielkostenmanagement als 'retrograde Kalkulation' definiert. Diese einfache Charakterisierung kann dem weitaus komplexeren Thema allerdings nicht gerecht werden. Eine umfassendere Definition wird von Sakurai gegeben. Er legt den Schwerpunkt auf das Kostenmanagement und versteht Target Costing 'as a cost management tool for reducing the overall cost of a product over its entire life cycle with the help of the production, engineering, R&D, marketing, and accounting departments.' 1.2 Grundlegendes Target Costing (Zielkostenmanagement, jap. Genka Kikaku) ist ein aus Japan stammendes Kostenmanagementkonzept, welches in den 70er Jahren entwickelt wurde und mittlerweile weltweit eine hohe Bedeutung erlangt hat. Es bietet strategische Entscheidungshilfen für Unternehmen, die auf wett-bewerbsintensiven Märkten vertreten sind. Es stellt kein Kostenrechnungssystem in traditionellem Sinne dar. Vielmehr handelt es sich 'um einen umfassenden Kostenplanungs-, -steuerungs- und -kontrollprozess, eingebettet in den Gesamtprozess der Produktenstehung.' Grundlegende Merkmale des Target Costing sind die konsequente Markt- und Kundenorientierung. Darüber hinaus wird die ganzheitliche Betrachtung eines Produkttyps während des gesamten Lebenszyklusses vorausgesetzt. Dieser Umstand charakterisiert das Target Costing als Life-Cycle-Costing-Ansatz. Die zentrale Fragestellung des Target Costing lautet ' Was ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die touristische Entwicklung des Emirats Dubai by Matthias Kuhn
Cover of the book Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz by Matthias Kuhn
Cover of the book Iñárritu - Der Film Babel: Filmisch, literarisch, narrativ by Matthias Kuhn
Cover of the book Australien - ein Land auf einem Kontinent by Matthias Kuhn
Cover of the book Das Wesen der Verantwortung und Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie by Matthias Kuhn
Cover of the book Dryden's Adaptation of Shakespeare's 'The Tempest' by Matthias Kuhn
Cover of the book Giambolognas Frauenraub. Ornamantale Seelenlosigkeit oder 'die ganze Kunst nackter Figuren' by Matthias Kuhn
Cover of the book Starke und schwache Verben im Schulunterricht by Matthias Kuhn
Cover of the book Elternarbeit und Elternmitarbeit in der Schule by Matthias Kuhn
Cover of the book Umsatzsteuerliche Rechtsfolgen des Reverse-Charge-Verfahrens by Matthias Kuhn
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Matthias Kuhn
Cover of the book Erwartungen und Voraussetzungen der Inklusion by Matthias Kuhn
Cover of the book Deutschland nach Hitler. Die Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft und ihre Umsetzung in Ost- und Westdeutschland ab 1945 by Matthias Kuhn
Cover of the book Verdrahten einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Matthias Kuhn
Cover of the book Der Stoff aus dem die Ängste sind by Matthias Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy