Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Forensic Psychology
Cover of the book Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger by Anne Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Herrmann ISBN: 9783638216838
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Herrmann
ISBN: 9783638216838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 2, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Abweichendes Verhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Um feststellen zu können ob und welche Störung der Persönlichkeit bei einem Menschen vorliegt, muss geklärt werden wie eine Persönlichkeit bzw. ein Charakter entsteht. Zum näheren Verständnis soll hier die Persönlichkeitstheorie in Sigmund Freuds Psychoanalyse herangezogen werden. Freud geht in seinem allgemeinen Menschenbild davon aus, dass alle menschlichen Aktivitäten durch die Verarbeitung von Energie hervorgerufen werden. Diese Energie entsteht durch körperliche Spannungszustände, den Trieben. Er spricht von drei psychischen Instanzen, welche die Verarbeitung von Energie regeln. Er nennt sie das ES, das ICH und das ÜBER-ICH. Bei der Geburt ist nur das ES vorhanden. Es ist dem 'Lustprinzip' unterworfen, d.h. Es strebt an sofort Energie zu entladen. Es sucht Lust und vermeidet den Schmerz. Durch Kontakt mit der Außenwelt bildet sich im Laufe der Entwicklung aus einigen Teilen des Es das Ich heraus. Das Ich vermittelt zwischen dem Es und der Außenwelt. Einerseits versucht es den Einfluss der Außenwelt zu ändern durch bestimmte Verhaltensweisen, wie z.B. Flucht, Anpassung, andererseits versucht das Ich die Triebansprüche des Es einzudämmen. (Asendorpf, 1996) Das Über-Ich ist entstanden durch die Werthaltung und den sozialen Normen, die durch die Eltern oder Vorbildern vermittelt wurden. Diese vermittelten Normen wurden verinnerlicht und führten zu einer Eigendynamik im Ich. 'Das Über-Ich beobachtet das Ich und suche es anstelle der Eltern und Vorbilder zu kontrollieren.' (Asendorpf 1996, S.16) Kurz gesagt, bedeutet das für das Ich, es muss zwischen dem ES, der Außenwelt und dem Über-Ich vermitteln. Dieses von Freud bezeichnete Seelenleben findet auf drei Bewusstseinsebenen statt. Die bewusste Ebene beinhaltet Inhalte des momentanen Bewusstseins, wie z.B. Wahrnehmungen, Gefühle, Gedanken, Erinnerungen und Vorstellungen. In der vorbewussten Ebene befinden sich prinzipiell die gleichen Inhalte, dennoch erreichen sie nicht das Bewusstsein des jeweiligen Menschen. Sie können aber bewusst gemacht werden, zum Beispiel das <> Handeln beim Autofahren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 2, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Abweichendes Verhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Um feststellen zu können ob und welche Störung der Persönlichkeit bei einem Menschen vorliegt, muss geklärt werden wie eine Persönlichkeit bzw. ein Charakter entsteht. Zum näheren Verständnis soll hier die Persönlichkeitstheorie in Sigmund Freuds Psychoanalyse herangezogen werden. Freud geht in seinem allgemeinen Menschenbild davon aus, dass alle menschlichen Aktivitäten durch die Verarbeitung von Energie hervorgerufen werden. Diese Energie entsteht durch körperliche Spannungszustände, den Trieben. Er spricht von drei psychischen Instanzen, welche die Verarbeitung von Energie regeln. Er nennt sie das ES, das ICH und das ÜBER-ICH. Bei der Geburt ist nur das ES vorhanden. Es ist dem 'Lustprinzip' unterworfen, d.h. Es strebt an sofort Energie zu entladen. Es sucht Lust und vermeidet den Schmerz. Durch Kontakt mit der Außenwelt bildet sich im Laufe der Entwicklung aus einigen Teilen des Es das Ich heraus. Das Ich vermittelt zwischen dem Es und der Außenwelt. Einerseits versucht es den Einfluss der Außenwelt zu ändern durch bestimmte Verhaltensweisen, wie z.B. Flucht, Anpassung, andererseits versucht das Ich die Triebansprüche des Es einzudämmen. (Asendorpf, 1996) Das Über-Ich ist entstanden durch die Werthaltung und den sozialen Normen, die durch die Eltern oder Vorbildern vermittelt wurden. Diese vermittelten Normen wurden verinnerlicht und führten zu einer Eigendynamik im Ich. 'Das Über-Ich beobachtet das Ich und suche es anstelle der Eltern und Vorbilder zu kontrollieren.' (Asendorpf 1996, S.16) Kurz gesagt, bedeutet das für das Ich, es muss zwischen dem ES, der Außenwelt und dem Über-Ich vermitteln. Dieses von Freud bezeichnete Seelenleben findet auf drei Bewusstseinsebenen statt. Die bewusste Ebene beinhaltet Inhalte des momentanen Bewusstseins, wie z.B. Wahrnehmungen, Gefühle, Gedanken, Erinnerungen und Vorstellungen. In der vorbewussten Ebene befinden sich prinzipiell die gleichen Inhalte, dennoch erreichen sie nicht das Bewusstsein des jeweiligen Menschen. Sie können aber bewusst gemacht werden, zum Beispiel das <> Handeln beim Autofahren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Anne Herrmann
Cover of the book Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf by Anne Herrmann
Cover of the book Identitätsstiftung durch Gewalt? Ansätze einer Erklärung an einem Fallbeispiel by Anne Herrmann
Cover of the book Scham und Alkohol in der russischen Literatur by Anne Herrmann
Cover of the book Die Bedeutung des Kiddusch ha-Schem im jüdischen Selbstverständnis by Anne Herrmann
Cover of the book Politikverdrossenheit, Drang zur politischen Mitte und die Ergebnisse der Bundestagswahl 2009. Dürfen sich CDU/CSU und SPD weiterhin als Volksparteien bezeichnen? by Anne Herrmann
Cover of the book Budgetierung als Controllinginstrument by Anne Herrmann
Cover of the book Public Relations und Ethik by Anne Herrmann
Cover of the book TV-Vermarktung von Sportrechten by Anne Herrmann
Cover of the book Das Böse im Menschen by Anne Herrmann
Cover of the book Lernszenarien - 'Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden' by Anne Herrmann
Cover of the book Google Inc. - An Industry Power House by Anne Herrmann
Cover of the book Das Proyecto Salesianos in Tijuana, Mexiko by Anne Herrmann
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Anne Herrmann
Cover of the book Steuerliche Anreize bei Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Anne Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy