Qualität durch Standardisierung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Qualität durch Standardisierung by Maik Teichgräber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Teichgräber ISBN: 9783638329620
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Teichgräber
ISBN: 9783638329620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: gut (2,0), Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine veränderte wirtschaftliche Situation, verbunden mit einschneidenden Reformen und Sparkursen, lässt die Forderung nach Optimierung und Qualität auch in der Praxis der Berufsausbildung aufleben. Gerade deshalb bestreitet die Berufspädagogik seit den 90er Jahren neben den traditionellen Inhalten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ein neues und lukratives Aufgabenfeld - die Kontrolle und Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Überall dort, 'wo öffentlich über pädagogische Praxis diskutiert und wirksam gehandelt wird, wird Evaluation als zentrales Maß von Bildungsmanagement und Qualitätssicherung genutzt. Das ganze Instrumentarium qualitativer und quantitativer Forschung von der Beobachtung über die mündliche und schriftliche Befragung bis hin zur Dokumentenanalyse ist gegenwärtig im Einsatz, um die Wirksamkeit pädagogischer Arbeit zu erfassen' (Gieseke 2002, S. 68). Die gesteigerte Nachfrage an Verbesserungsvorschlägen im Rahmen der Unternehmensentwicklung, sowie der Steuerung und qualitätssichernden Begleitung von Bildungsprozessen und Bildungsmaßnahmen, lässt das Angebot an vielseitigen Evaluationsmöglichkeiten explodieren. Die anbietenden Institute, Vereine und Unternehmungen werben mit voluminös anwirkenden Versprechungen der Kostenersparung und Optimierung bzw. Rationalisierung. Aber können diese Zusagen überhaupt in die Realität umgesetzt werden? Festzuhalten gilt, dass viele Programme der Aus- und Weiterbildung, Erziehung und Bildung evaluiert werden, um deren Qualität festzustellen und durch Optimierungsansätze diese zu steigern. Wenn die Evaluation jene Bildungsmaßnahme qualitativ verbessern soll bleibt jedoch eine zentrale Frage offen: Was ist eine gute Evaluation und wodurch wird sie eine gute Evaluation? Der dabei immer wiederkehrende schillernde Begriff der Qualität soll in dieser Arbeit nicht nach dem Hintergrund des Ausgangs der Evaluation sondern nach den Inhalten und Abläufen der Maßnahme selbst betrachtet werden. Dabei werden die von dem 'Joint Committee on Standards for Educational Evaluation' aufgestellten und vertretenen 'Standards' einer Evaluationsmaßnahme im Mittelpunkt stehen. Diese 'Standards' sind als Hilfsmittel anzusehen und 'stellen eine Anleitung für Evaluationen von pädagogischen Programmen, Projekten und Materialien in verschiedensten Bereichen dar. Zielgruppen sind sowohl die Nutzer von Evaluationen als auch die Evaluatorinnen selbst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: gut (2,0), Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine veränderte wirtschaftliche Situation, verbunden mit einschneidenden Reformen und Sparkursen, lässt die Forderung nach Optimierung und Qualität auch in der Praxis der Berufsausbildung aufleben. Gerade deshalb bestreitet die Berufspädagogik seit den 90er Jahren neben den traditionellen Inhalten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ein neues und lukratives Aufgabenfeld - die Kontrolle und Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Überall dort, 'wo öffentlich über pädagogische Praxis diskutiert und wirksam gehandelt wird, wird Evaluation als zentrales Maß von Bildungsmanagement und Qualitätssicherung genutzt. Das ganze Instrumentarium qualitativer und quantitativer Forschung von der Beobachtung über die mündliche und schriftliche Befragung bis hin zur Dokumentenanalyse ist gegenwärtig im Einsatz, um die Wirksamkeit pädagogischer Arbeit zu erfassen' (Gieseke 2002, S. 68). Die gesteigerte Nachfrage an Verbesserungsvorschlägen im Rahmen der Unternehmensentwicklung, sowie der Steuerung und qualitätssichernden Begleitung von Bildungsprozessen und Bildungsmaßnahmen, lässt das Angebot an vielseitigen Evaluationsmöglichkeiten explodieren. Die anbietenden Institute, Vereine und Unternehmungen werben mit voluminös anwirkenden Versprechungen der Kostenersparung und Optimierung bzw. Rationalisierung. Aber können diese Zusagen überhaupt in die Realität umgesetzt werden? Festzuhalten gilt, dass viele Programme der Aus- und Weiterbildung, Erziehung und Bildung evaluiert werden, um deren Qualität festzustellen und durch Optimierungsansätze diese zu steigern. Wenn die Evaluation jene Bildungsmaßnahme qualitativ verbessern soll bleibt jedoch eine zentrale Frage offen: Was ist eine gute Evaluation und wodurch wird sie eine gute Evaluation? Der dabei immer wiederkehrende schillernde Begriff der Qualität soll in dieser Arbeit nicht nach dem Hintergrund des Ausgangs der Evaluation sondern nach den Inhalten und Abläufen der Maßnahme selbst betrachtet werden. Dabei werden die von dem 'Joint Committee on Standards for Educational Evaluation' aufgestellten und vertretenen 'Standards' einer Evaluationsmaßnahme im Mittelpunkt stehen. Diese 'Standards' sind als Hilfsmittel anzusehen und 'stellen eine Anleitung für Evaluationen von pädagogischen Programmen, Projekten und Materialien in verschiedensten Bereichen dar. Zielgruppen sind sowohl die Nutzer von Evaluationen als auch die Evaluatorinnen selbst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Maik Teichgräber
Cover of the book Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937 by Maik Teichgräber
Cover of the book Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell' by Maik Teichgräber
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Maik Teichgräber
Cover of the book Entwicklungspolitische Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen Thüringer Unternehmen zu Ländern in der 'Dritten Welt' by Maik Teichgräber
Cover of the book Servietten brechen, Form: Krone (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Maik Teichgräber
Cover of the book Informationsdesign und Informationsarchitektur by Maik Teichgräber
Cover of the book Askese in der russischen Ikonenmalerei by Maik Teichgräber
Cover of the book Die römischen Besucher des Alexandergrabes und Alexanderreliquien außerhalb Alexandrias im Spiegel der Imitatio Alexandri als Legitimation römischer Herrscher by Maik Teichgräber
Cover of the book Empfehlungen für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Deutsche Konfliktbearbeitung im Südkaukasus by Maik Teichgräber
Cover of the book Der Anspruch der Menge auf Teilhabe an der Herrschaft by Maik Teichgräber
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Maik Teichgräber
Cover of the book Lernszenarien - 'Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden' by Maik Teichgräber
Cover of the book Technische Regeln: Begriff, Bedeutung und Tendenz in der europäischen Rechtsordnung - unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdebatte (Corporate sustainability) by Maik Teichgräber
Cover of the book Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene by Maik Teichgräber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy