Qualitative Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Qualitative Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web by Sebastian Hübner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hübner ISBN: 9783638273923
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hübner
ISBN: 9783638273923
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Universität Bremen (Technologie-Zentrum Informatik, Fachbereich Mathematik/Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das World Wide Web [W3C01a, BLF99], neben eMail der prominenteste Bestandteil des Internets, hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Informationsquellen des t¨ aglichen Lebens entwickelt. Es wird zusammen mit Zeitung, Fernsehen und Radio zur Einholung von tagesaktuellen Nachrichten genutzt, leistet aber auch wertvolle Dienste als Nachschlagewerk und f¨ ur den Austausch und die Konservierung von Erfahrungen, Erlebnissen und Berichten. Dabei ist es durch seine urspr¨ ungliche Bedeutung als Ver¨ offentlichungsmedium f¨ ur Wissenschaftler [Con00, Gro02] stark an den Belangen des Nutzers orientiert, vor allem an seinen visuellen Bed¨ urfnissen, da der enthaltene Text in erster Linie gut lesbar sein sollte. Diese Orientierung hat ¨ uber die Jahre mit der enormen Erweiterung der gra?schen M¨ oglichkeiten und der Erh¨ ohung der dem Leser zur Verf¨ ugung stehenden Bandbreite noch zugenommen. Die in der Sprache HTML (HyperText Markup Language) [W3C99a, ISO00b] verfassten Webseiten sind zwar weiterhin maschinenlesbar, logische Textauszeichnungen wie em (emphatisch), strong (stark betont), samp (Beispiel) oder cite (Zitat), die zumindest einen rudiment¨ aren Hinweis auf den Inhalt geben, sind dagegen fast vollst¨ andig ver-schwunden. Davon, dass Maschinen den Inhalt einer Seite verstehen, kann keine Rede sein. In HTML k¨ onnen zwar auch ¨ uber die Verwendung von Meta-Tags wie description und keywords zus¨ atzliche Informationen, sogenannte Metadaten, in die Seiten eingebettet werden; das folgende Beispiel gibt aber schon einen Hinweis auf die dabei auftretenden Unzul¨ anglichkeiten: In der Beschreibung steht Fließtext, der zwar f¨ ur einen menschlichen Leser gute Hinweise gibt, mangels Standardisierung f¨ ur eine Maschine aber v¨ ollig unverst¨ andlich bleibt. F¨ ur die Schl¨ usselw¨ orter gilt ¨ ahnliches; ob ein Programm aus ihnen eine Bedeutung herauslesen kann, bleibt Zufall.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Universität Bremen (Technologie-Zentrum Informatik, Fachbereich Mathematik/Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das World Wide Web [W3C01a, BLF99], neben eMail der prominenteste Bestandteil des Internets, hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Informationsquellen des t¨ aglichen Lebens entwickelt. Es wird zusammen mit Zeitung, Fernsehen und Radio zur Einholung von tagesaktuellen Nachrichten genutzt, leistet aber auch wertvolle Dienste als Nachschlagewerk und f¨ ur den Austausch und die Konservierung von Erfahrungen, Erlebnissen und Berichten. Dabei ist es durch seine urspr¨ ungliche Bedeutung als Ver¨ offentlichungsmedium f¨ ur Wissenschaftler [Con00, Gro02] stark an den Belangen des Nutzers orientiert, vor allem an seinen visuellen Bed¨ urfnissen, da der enthaltene Text in erster Linie gut lesbar sein sollte. Diese Orientierung hat ¨ uber die Jahre mit der enormen Erweiterung der gra?schen M¨ oglichkeiten und der Erh¨ ohung der dem Leser zur Verf¨ ugung stehenden Bandbreite noch zugenommen. Die in der Sprache HTML (HyperText Markup Language) [W3C99a, ISO00b] verfassten Webseiten sind zwar weiterhin maschinenlesbar, logische Textauszeichnungen wie em (emphatisch), strong (stark betont), samp (Beispiel) oder cite (Zitat), die zumindest einen rudiment¨ aren Hinweis auf den Inhalt geben, sind dagegen fast vollst¨ andig ver-schwunden. Davon, dass Maschinen den Inhalt einer Seite verstehen, kann keine Rede sein. In HTML k¨ onnen zwar auch ¨ uber die Verwendung von Meta-Tags wie description und keywords zus¨ atzliche Informationen, sogenannte Metadaten, in die Seiten eingebettet werden; das folgende Beispiel gibt aber schon einen Hinweis auf die dabei auftretenden Unzul¨ anglichkeiten: In der Beschreibung steht Fließtext, der zwar f¨ ur einen menschlichen Leser gute Hinweise gibt, mangels Standardisierung f¨ ur eine Maschine aber v¨ ollig unverst¨ andlich bleibt. F¨ ur die Schl¨ usselw¨ orter gilt ¨ ahnliches; ob ein Programm aus ihnen eine Bedeutung herauslesen kann, bleibt Zufall.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reafferenzprinzip eine wichtige Voraussetzung für das Bewegungslernen? by Sebastian Hübner
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Sebastian Hübner
Cover of the book Outsourcing in der Energiewirtschaft. Anpassungsmöglichkeiten an veränderte Marktbedingungen. by Sebastian Hübner
Cover of the book Die Türkei auf dem Weg nach Europa - Die wirtschaftlichen Anforderungen eines EU-Beitritts by Sebastian Hübner
Cover of the book Ermittlung der unterschiedlichen Einstellungen von Eltern und Kinderlosen anhand einer Befragung by Sebastian Hübner
Cover of the book Aufbau, Funktion und Wirkung der NS-Propaganda während des 2. Weltkrieges by Sebastian Hübner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Verbuchung sofort und nachträglich gewährter Rabatte bei Warenein- und -verkauf by Sebastian Hübner
Cover of the book Besteht eine Chancengleichheit für Sonderschüler mit einer Lernbehinderung bei der Wahl ihres Ausbildungsberufs und den Übergangsmöglichkeiten in den Beruf? by Sebastian Hübner
Cover of the book Lebenslagen im Alter: Soziale Arbeit mit pflegenden Angehörigen von Hochbetagten by Sebastian Hübner
Cover of the book Wie Smartphones unseren Alltag verändern by Sebastian Hübner
Cover of the book Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten by Sebastian Hübner
Cover of the book Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992) by Sebastian Hübner
Cover of the book Gewerkschaften in Lateinamerika by Sebastian Hübner
Cover of the book Verantwortlicher Gehorsam? Gehorsam in Theorie und Praxis in Bonhoeffers 'Nachfolge' und 'Ethik' by Sebastian Hübner
Cover of the book Krisenmanagement bei der ThyssenKrupp AG by Sebastian Hübner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy