Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung by Jan Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Franke ISBN: 9783656169055
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Franke
ISBN: 9783656169055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'nachhaltig' hat seine Wurzeln in der Forstwirtschaft. Hans Carl von Carlowitz empfahl es, einen 'Anbau des Holzes anzustellen, dass es eine continuirliche beständige und nahhaltende Nutzung gebe, weil es eine unentberliche Sache ist, ohne welche das Land in seinem Esse [d.h. Dasein] nicht bleiben mag'. Hatte 'nachhaltig' ursprünglich die Bedeutung 'kontinuierlich', so ist heute ist eine Bedeutungsebene immanenter Bestandteil geworden, die früher nur Folge oder Implikation war: 'intertemporal gerecht'. 'Verschuldung' bezeichnet die Verlagerung zukünftigen Konsums in die Gegenwart. Das verträgt sich nur mit Nachhaltigkeit, wenn es morgen mehr zu konsumieren gibt, als heute. Diese restriktive Definition wird in der Nachhaltigkeitsanalyse der Staatsverschuldung 'NAS' üblicherweise zugunsten einer Interpretation i.S. 'dauerhafter Tragfähigkeit' auf- gegeben. Diese klammert die Gerechtigkeitsfrage aus und ist erfüllt, sobald sich langfristig kein Bankrott einstellt5. Diesem Vorgehen folgend, soll in der vorliegenden Arbeit dem Verteilungsaspekt nur untergeordnete Bedeutung beigemessen werden. Im ersten Abschnitt des 2. Teils werden daher zunächst 'reine' NAS-Methoden beleuchtet, während im zweiten Teil eine Methode zur Analyse der Generationengerechtigkeit vorgestellt wird. Eine erste umfangreiche Analyse der Nachhaltigkeit von Fiskalpolitik lieferte Domar (1944), der zeigte, dass Schuldenquoten und nicht Absolutwerte von Bedeutung sind. Damit war er der Initiator einer, fortan geführten Diskussion, in deren Verlauf immer deutlicher wurde: 'Eindimensionale' Kriterien einer nachhaltigen Verschuldung gibt es nicht. Daher wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'nachhaltig' hat seine Wurzeln in der Forstwirtschaft. Hans Carl von Carlowitz empfahl es, einen 'Anbau des Holzes anzustellen, dass es eine continuirliche beständige und nahhaltende Nutzung gebe, weil es eine unentberliche Sache ist, ohne welche das Land in seinem Esse [d.h. Dasein] nicht bleiben mag'. Hatte 'nachhaltig' ursprünglich die Bedeutung 'kontinuierlich', so ist heute ist eine Bedeutungsebene immanenter Bestandteil geworden, die früher nur Folge oder Implikation war: 'intertemporal gerecht'. 'Verschuldung' bezeichnet die Verlagerung zukünftigen Konsums in die Gegenwart. Das verträgt sich nur mit Nachhaltigkeit, wenn es morgen mehr zu konsumieren gibt, als heute. Diese restriktive Definition wird in der Nachhaltigkeitsanalyse der Staatsverschuldung 'NAS' üblicherweise zugunsten einer Interpretation i.S. 'dauerhafter Tragfähigkeit' auf- gegeben. Diese klammert die Gerechtigkeitsfrage aus und ist erfüllt, sobald sich langfristig kein Bankrott einstellt5. Diesem Vorgehen folgend, soll in der vorliegenden Arbeit dem Verteilungsaspekt nur untergeordnete Bedeutung beigemessen werden. Im ersten Abschnitt des 2. Teils werden daher zunächst 'reine' NAS-Methoden beleuchtet, während im zweiten Teil eine Methode zur Analyse der Generationengerechtigkeit vorgestellt wird. Eine erste umfangreiche Analyse der Nachhaltigkeit von Fiskalpolitik lieferte Domar (1944), der zeigte, dass Schuldenquoten und nicht Absolutwerte von Bedeutung sind. Damit war er der Initiator einer, fortan geführten Diskussion, in deren Verlauf immer deutlicher wurde: 'Eindimensionale' Kriterien einer nachhaltigen Verschuldung gibt es nicht. Daher wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Jan Franke
Cover of the book Die diagnostische Situation by Jan Franke
Cover of the book Die BITV - Von der Entwicklung bis zur Anwendung by Jan Franke
Cover of the book Der schwedische Wohlfahrtsstaat by Jan Franke
Cover of the book Medienkompetenz und Mediennutzung älterer Menschen by Jan Franke
Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung von Google by Jan Franke
Cover of the book Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien by Jan Franke
Cover of the book Die Religionssoziologie von Karl Marx by Jan Franke
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Jan Franke
Cover of the book Constantin und seine Legitimationsbemühungen by Jan Franke
Cover of the book Target Costing by Jan Franke
Cover of the book International Minority Rights Law and its Impact on Kinstate Minorities in the Area of Education by Jan Franke
Cover of the book Familienpolitik und politique familiale. Deutsche und französische Familienpolitik im Vergleich by Jan Franke
Cover of the book Rezension zu 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert' von Ihab Morgan by Jan Franke
Cover of the book Behavioral Accounting by Jan Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy