Religion und Staat im antiken Griechenland

Was trug Religion zur Herausbildung einer griechischen Identität bei und wie wirkte sich Religion bei der Entscheidungsfindung in der Politik aus?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Religion und Staat im antiken Griechenland by Martin Kersten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kersten ISBN: 9783640801947
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kersten
ISBN: 9783640801947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Staat und der Religion im antiken Griechenland auseinander. Ich möchte aufzeigen, dass es klare Beziehungen zwischen den griechischen Staaten und 'ihrer' polytheistischen Religion gab. Des weiteren möchte ich darlegen, dass Religion zum Einen dazu beitrug, dass die Griechen sich dadurch eine eigene Identität schufen und zum Anderen, dass die Religion, der Mythos und alles was damit zusammenhing, Prozesse der Entscheidungsfindung in Politik und dem eng damit verknüpften Kriegen legitimierte. Dies soll an verschiedenen Beispielen veranschaulicht werden. Das Hauptaugenmerk wird dabei die Zeit von der Archaik bis zur klassischen Zeit, also der Blütezeit der attischen Demokratie, bilden. Damit ist davon auszugehen, dass 'die' griechische Religion bereits vorherrschte und sich lediglich weiterentwickeln konnte. Daher sollen hier nicht die Anfänge der griechischen Religion veranschaulicht werden, jedoch ihre Auswirkungen auf den Staat vom 8. bis zum 5. Jahrhundert vor Christi Geburt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Staat und der Religion im antiken Griechenland auseinander. Ich möchte aufzeigen, dass es klare Beziehungen zwischen den griechischen Staaten und 'ihrer' polytheistischen Religion gab. Des weiteren möchte ich darlegen, dass Religion zum Einen dazu beitrug, dass die Griechen sich dadurch eine eigene Identität schufen und zum Anderen, dass die Religion, der Mythos und alles was damit zusammenhing, Prozesse der Entscheidungsfindung in Politik und dem eng damit verknüpften Kriegen legitimierte. Dies soll an verschiedenen Beispielen veranschaulicht werden. Das Hauptaugenmerk wird dabei die Zeit von der Archaik bis zur klassischen Zeit, also der Blütezeit der attischen Demokratie, bilden. Damit ist davon auszugehen, dass 'die' griechische Religion bereits vorherrschte und sich lediglich weiterentwickeln konnte. Daher sollen hier nicht die Anfänge der griechischen Religion veranschaulicht werden, jedoch ihre Auswirkungen auf den Staat vom 8. bis zum 5. Jahrhundert vor Christi Geburt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herzogsägmühle. Ein Ort für Menschen in besonderen Lebenslagen by Martin Kersten
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Unternehmenskrisen in Jahresabschlüssen by Martin Kersten
Cover of the book Der Eigentumserwerb bei verlängertem Eigentumsvorbehalt by Martin Kersten
Cover of the book Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz) by Martin Kersten
Cover of the book Abriss einer kurzen Geschichte des Gesundheitssports by Martin Kersten
Cover of the book Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich? by Martin Kersten
Cover of the book Prüfungsentwurf Englisch: Our class trip to the sea - One day at the beach by Martin Kersten
Cover of the book Punk als Weltanschauung. Wurzeln, Aspekte und Transformation: Die frühen Entwicklungen in England und Westdeutschland by Martin Kersten
Cover of the book Parallelen zwischen jüdischem und christlichem Festkalender by Martin Kersten
Cover of the book Doping im Sport by Martin Kersten
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Martin Kersten
Cover of the book Mimik und Gestik bei kreativen Menschen by Martin Kersten
Cover of the book Die Wurzeln des Bösen by Martin Kersten
Cover of the book Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft' by Martin Kersten
Cover of the book Der Einfluss der Parteien auf die Höhe der Sozialausgaben by Martin Kersten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy