'Flexicurity' in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Dänemark

Reformpolitische Unterschiede im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book 'Flexicurity' in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Dänemark by Sven Piechottka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Piechottka ISBN: 9783656261261
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Piechottka
ISBN: 9783656261261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Konstanz (Proseminar 'Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich'), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Dekade des 20.Jahrhunderts entstand als Antwort auf wachsende Flexibilitätsansprüche das sogennante 'Flexicurity-Modell'. Als 'Best-Practice'-Beispiel werden in diesem Zusammenhang in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder Dänemark und die Niederlande genannt. Deutschland versuchte nach der Jahrtausendwende mit den 'Hartz-Gesetzen' ebenfalls den Weg des 'Flexicurity' zu beschreiten, wurde diesem allerdings nicht in vollem Umfang gerecht. Provokativ formuliert kann nun gefragt werden: 'Was hat Deutschland falsch gemacht?' Die vorliegende Seminararbeit untersucht anhand der 'Hartz-Gesetze', weshalb Deutschland mit seinen Anstrengungen hinter dem dänischen Bild zurückgeblieben ist und welche Elemente demzufolge noch zu modifizieren sind. Nach einer Betrachtung des Forschungsstandes zu dieser Frage folgt eine genauere Definition des 'Flexicurity'-Begriffs, auf dessen Basis nachfolgend sowohl die Situation des dänischen Königreichs bzw. der BRD vor und nach den Reformen, als auch der der Implementationsprozess an sich näher beleuchtet wird. Die Beschreibung des Implementationsprozesses wird an den gängigen Bestimmungsgrößen staatlichen Handelns aufgehängt, die Ergebnisse der Reformprozesse anhand der vorangegangenen 'Flexicurity'-Definition kategorisiert. Den Schluss bilden Analyse und Fazit. Zum besseren Vergleich wird die Situation der beiden Länder vor der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Konstanz (Proseminar 'Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich'), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Dekade des 20.Jahrhunderts entstand als Antwort auf wachsende Flexibilitätsansprüche das sogennante 'Flexicurity-Modell'. Als 'Best-Practice'-Beispiel werden in diesem Zusammenhang in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder Dänemark und die Niederlande genannt. Deutschland versuchte nach der Jahrtausendwende mit den 'Hartz-Gesetzen' ebenfalls den Weg des 'Flexicurity' zu beschreiten, wurde diesem allerdings nicht in vollem Umfang gerecht. Provokativ formuliert kann nun gefragt werden: 'Was hat Deutschland falsch gemacht?' Die vorliegende Seminararbeit untersucht anhand der 'Hartz-Gesetze', weshalb Deutschland mit seinen Anstrengungen hinter dem dänischen Bild zurückgeblieben ist und welche Elemente demzufolge noch zu modifizieren sind. Nach einer Betrachtung des Forschungsstandes zu dieser Frage folgt eine genauere Definition des 'Flexicurity'-Begriffs, auf dessen Basis nachfolgend sowohl die Situation des dänischen Königreichs bzw. der BRD vor und nach den Reformen, als auch der der Implementationsprozess an sich näher beleuchtet wird. Die Beschreibung des Implementationsprozesses wird an den gängigen Bestimmungsgrößen staatlichen Handelns aufgehängt, die Ergebnisse der Reformprozesse anhand der vorangegangenen 'Flexicurity'-Definition kategorisiert. Den Schluss bilden Analyse und Fazit. Zum besseren Vergleich wird die Situation der beiden Länder vor der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jesus und seine Gebetsgewohnheiten by Sven Piechottka
Cover of the book Klassiker der modernen Anthropologie by Sven Piechottka
Cover of the book Persuasive Werbetechniken in der Bildwerbung auf dem ethischen Prüfstand by Sven Piechottka
Cover of the book Aspekte des Massentourismus an der türkischen Südküste zwischen Antalya und Alanya by Sven Piechottka
Cover of the book Didaktisch-methodischer Umgang mit Bilder im Religionsunterricht by Sven Piechottka
Cover of the book Spielfilme als Mittel der Propaganda im 3. Reich by Sven Piechottka
Cover of the book Welche Form der Anerkennung bedingt soziale Gerechtigkeit? - Das Statusmodell von Nancy Fraser vs. Anerkennungstheorie von Axel Honneth by Sven Piechottka
Cover of the book Polynesische Feste als Ausdruck von Status und Prestige by Sven Piechottka
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Arbeitsmigration nach Westeuropa by Sven Piechottka
Cover of the book Energiemanagement in der Hotellerie by Sven Piechottka
Cover of the book Investitionen am russischen Kapitalmarkt by Sven Piechottka
Cover of the book Adverbiale Subordination in Dialekten der englischen Sprache by Sven Piechottka
Cover of the book Das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant by Sven Piechottka
Cover of the book Grundlagen der digitalen Kommunikation by Sven Piechottka
Cover of the book Warum ist eine Föderalismusreform in der BRD dringend notwendig? by Sven Piechottka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy