Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport

Nonfiction, Sports
Cover of the book Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport by Daniel Scheibelhut, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Scheibelhut ISBN: 9783640801749
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Scheibelhut
ISBN: 9783640801749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschheit sieht sich seit jeher mit der Aporie konfrontiert, dass sie ihr permanentes intentionales Streben nach einer als Verbesserung angesehenen Veränderung ihrer Lebensbedingungen und Sinnbezüge dazu zwingt, in bis dato unbekanntes Terrain vorzudringen. Insbesondere in den westlichen Gesellschaften hat dieses Bedürfnis nach Neuem die Qualität eines übergeordneten Kriteriums für die Beurteilung eines erfüllten Lebens gewonnen. Allerdings können weder die Konsequenzen derartiger Schritte in Gänze über-blickt werden noch besteht die Möglichkeit, sich durch eine bewusste Änderung der Verhaltensweisen umfassend auf neue Situationen einzustellen. Es müssen also notwendigerweise aus Unsicherheiten resultierende Risiken im Sinne von - vorwiegend - als negativ beurteilten Folgewirkungen menschlichen Handelns in Kauf genommen werden. Dabei ist die Wahrnehmung eines Risikos jedoch nicht als ein objektiver und zeitinvarianter Sachverhalt anzusehen, sondern sie wird vielmehr von mehreren Faktoren beeinflusst. Dies können einerseits gesellschaftliche Kontexte und individuelle Präferenzen sein. Andererseits spielt aber auch die Art eines Risikos sowie die Aufmerksamkeit, die ihm in der medialen Öffentlichkeit und im wissenschaftlichen Diskurs gewidmet wird, eine wichtige Rolle bei der Risikoperzeption. Diese verschiedenen Beeinflussungsvariablen haben zur Folge, dass es bislang weder gelungen ist, einen allgemein akzeptierten Risikobegriff noch eine kohärente Risikotypologie und schon gar nicht eine generelle Risikotheorie zu formulieren. Dies hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass der Terminus in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen in Abhängigkeit vom jeweiligen spezifischen Erkenntnisinteresse unterschiedlich konnotiert wird. Alle Disziplinen teilen indes die Auffassung, dass Risiken nach systematischen Handlungsstrategien zu ihrer Begegnung verlangen. In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, die Risikothematik gezielt hin-sichtlich ihrer Relevanz für pädagogische Konzepte zu untersuchen, wobei diese Analyse aus einer dezidiert soziologischen Perspektive erfolgen soll. Dies bedeutet, dass die Thematik allgemein im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesellschaftsbildung und für Vergesellschaftungsprozesse betrachtet wird und dabei im Ergebnis für ein reflektiertes erzieherisches Handeln im Sinne einer Anleitung zu einem bewussten Umgang mit Risiken nutzbar gemacht werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschheit sieht sich seit jeher mit der Aporie konfrontiert, dass sie ihr permanentes intentionales Streben nach einer als Verbesserung angesehenen Veränderung ihrer Lebensbedingungen und Sinnbezüge dazu zwingt, in bis dato unbekanntes Terrain vorzudringen. Insbesondere in den westlichen Gesellschaften hat dieses Bedürfnis nach Neuem die Qualität eines übergeordneten Kriteriums für die Beurteilung eines erfüllten Lebens gewonnen. Allerdings können weder die Konsequenzen derartiger Schritte in Gänze über-blickt werden noch besteht die Möglichkeit, sich durch eine bewusste Änderung der Verhaltensweisen umfassend auf neue Situationen einzustellen. Es müssen also notwendigerweise aus Unsicherheiten resultierende Risiken im Sinne von - vorwiegend - als negativ beurteilten Folgewirkungen menschlichen Handelns in Kauf genommen werden. Dabei ist die Wahrnehmung eines Risikos jedoch nicht als ein objektiver und zeitinvarianter Sachverhalt anzusehen, sondern sie wird vielmehr von mehreren Faktoren beeinflusst. Dies können einerseits gesellschaftliche Kontexte und individuelle Präferenzen sein. Andererseits spielt aber auch die Art eines Risikos sowie die Aufmerksamkeit, die ihm in der medialen Öffentlichkeit und im wissenschaftlichen Diskurs gewidmet wird, eine wichtige Rolle bei der Risikoperzeption. Diese verschiedenen Beeinflussungsvariablen haben zur Folge, dass es bislang weder gelungen ist, einen allgemein akzeptierten Risikobegriff noch eine kohärente Risikotypologie und schon gar nicht eine generelle Risikotheorie zu formulieren. Dies hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass der Terminus in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen in Abhängigkeit vom jeweiligen spezifischen Erkenntnisinteresse unterschiedlich konnotiert wird. Alle Disziplinen teilen indes die Auffassung, dass Risiken nach systematischen Handlungsstrategien zu ihrer Begegnung verlangen. In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, die Risikothematik gezielt hin-sichtlich ihrer Relevanz für pädagogische Konzepte zu untersuchen, wobei diese Analyse aus einer dezidiert soziologischen Perspektive erfolgen soll. Dies bedeutet, dass die Thematik allgemein im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesellschaftsbildung und für Vergesellschaftungsprozesse betrachtet wird und dabei im Ergebnis für ein reflektiertes erzieherisches Handeln im Sinne einer Anleitung zu einem bewussten Umgang mit Risiken nutzbar gemacht werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische, soziale und kulturelle Folgen der totalen Kommerzialisierung des Wissens - Eine Zeitdiagnose by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Informationelle Selbstbestimmung - Persönlichkeitsrecht by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Andreas Karlstadts Kritik an spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraktiken im Spiegel seines Bildertraktates by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Customer Relationship Management anhand eines Terminreservierungssystems auf Basis Lotus Domino, im Bereich Fahrzeugprüfwesen einer Sachverständigenorganisation by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Karl Martell - der 'illegitime' Erbe Pippins des Mittleren? by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Optimale Wachstumsrate der Geldmenge: Die Friedman-Regel by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Tiere im Turm. Das museumspädagogische Vermittlungskonzept einer Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Homosexualität ethisch-religiös betrachtet (Trutz Rendtorff) by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Dynamische Routeninformation im städtischen Umfeld am Beispiel Graz by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. Arbeitsrechtliche Fragestellungen by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Reiche und arme Länder - Entwicklungspolitik im Kontext internationaler Gerechtigkeit by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Die Mission des Deutschen Ordens in Preußen by Daniel Scheibelhut
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy