Der Gießen-Test. Funktion und Möglichkeiten seiner Verwendung im Kontext der Sozialen Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Der Gießen-Test. Funktion und Möglichkeiten seiner Verwendung im Kontext der Sozialen Arbeit by Sarah Proske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Proske ISBN: 9783656769606
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Proske
ISBN: 9783656769606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Ressourcenmanagement und Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Berufsfeld der Sozialen Arbeit kann bei Fachkräften oft zu Beginn einer Zusammenarbeit mit den Klienten die Schwierigkeit entstehen, die zahlreichen Ressourcen sowie die Schwächen zu erkennen, die in ihnen stecken. Dabei kann es so einfach sein: Diverse Persönlichkeitstests, darunter auch der Gießen-Test, können Aufschluss über vorhandene Ressourcen von Klienten geben und uns diese schnell erkennen lassen. Außerdem können Schwächen erkannt werden, die es gilt, in der weiteren Arbeit durch die Nutzung der Ressourcen der Klienten zu eliminieren. Wie der Gießen-Test funktioniert und welchen Nutzen er in der Sozialen Arbeit bringt, soll in der folgenden Ausarbeitung der Präsentation vom 8. Juni 2013 an der Fachhochschule Dortmund dargestellt werden. Dazu wird im ersten Kapitel der Gießen-Test definiert. Es wird kurz auf seine Entwicklung, Entstehung und Standardisierung eingegangen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Anwendungsgebieten, wobei auf verschiedene Gebiete der Individual- und Gruppendiagnostik eingegangen wird. Der Kern des Gießen-Tests sind die sechs Standardskalen, denen verschiedene Merkmalsbilder eines Klienten zugeordnet werden können. Diese werden im dritten Kapitel näher erläutert, wobei im vierten Kapitel die Auswertung dieser und die Erstellung eines Testprofils erklärt werden. Zuletzt werden im Fazit positive und negative Aspekte des Tests aufgezeigt sowie ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt. Aus Gründen der Komplexität wird im Folgenden auf Gender Mainstreaming verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Ressourcenmanagement und Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Berufsfeld der Sozialen Arbeit kann bei Fachkräften oft zu Beginn einer Zusammenarbeit mit den Klienten die Schwierigkeit entstehen, die zahlreichen Ressourcen sowie die Schwächen zu erkennen, die in ihnen stecken. Dabei kann es so einfach sein: Diverse Persönlichkeitstests, darunter auch der Gießen-Test, können Aufschluss über vorhandene Ressourcen von Klienten geben und uns diese schnell erkennen lassen. Außerdem können Schwächen erkannt werden, die es gilt, in der weiteren Arbeit durch die Nutzung der Ressourcen der Klienten zu eliminieren. Wie der Gießen-Test funktioniert und welchen Nutzen er in der Sozialen Arbeit bringt, soll in der folgenden Ausarbeitung der Präsentation vom 8. Juni 2013 an der Fachhochschule Dortmund dargestellt werden. Dazu wird im ersten Kapitel der Gießen-Test definiert. Es wird kurz auf seine Entwicklung, Entstehung und Standardisierung eingegangen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Anwendungsgebieten, wobei auf verschiedene Gebiete der Individual- und Gruppendiagnostik eingegangen wird. Der Kern des Gießen-Tests sind die sechs Standardskalen, denen verschiedene Merkmalsbilder eines Klienten zugeordnet werden können. Diese werden im dritten Kapitel näher erläutert, wobei im vierten Kapitel die Auswertung dieser und die Erstellung eines Testprofils erklärt werden. Zuletzt werden im Fazit positive und negative Aspekte des Tests aufgezeigt sowie ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt. Aus Gründen der Komplexität wird im Folgenden auf Gender Mainstreaming verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung by Sarah Proske
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Sarah Proske
Cover of the book Sucht in der Familie by Sarah Proske
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Sarah Proske
Cover of the book Die Innovation Market Analysis - Ein alternatives wettbewerbspolitisches Leitbild? by Sarah Proske
Cover of the book Mehrfachbehinderungen by Sarah Proske
Cover of the book Die Debatte um eine 'weibliche Moral' - Gertrud Nunner-Winklers Kritik an der These einer geschlechtsspezifischen Moral by Sarah Proske
Cover of the book Albert Einstein by Sarah Proske
Cover of the book Probleme der Gattungspoetik by Sarah Proske
Cover of the book Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes by Sarah Proske
Cover of the book Control Self Assessment (CSA): Gibt es verschiedene Arten? by Sarah Proske
Cover of the book Über Sinn und Bedeutung bei Frege by Sarah Proske
Cover of the book Ethnographische Forschung und ihre Probleme by Sarah Proske
Cover of the book How advertising and consumer culture are contributing to the creation of a homogeneous global culture by Sarah Proske
Cover of the book Diskussion der Eugenik unter Einbeziehung darwinistischer und bioethischer Aspekte by Sarah Proske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy