Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme

Eine kritische Bestandsaufnahme

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme by Sebastian Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Vogel ISBN: 9783638737920
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Vogel
ISBN: 9783638737920
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt die zahlreichen Unternehmensinsolvenzen der nahen Vergangenheit haben diese Entwicklung stark vorangetrieben. Viele dieser Insolvenzen, wie zum Beispiel der Phillip Holzmann AG oder der Bremer Vulkan Verbund AG, werden auf ein unzureichendes oder fehlendes Risikomanagement zurückgeführt. Auch verstärkter Wettbewerbsdruck und die wachsende Globalisierung verlangen zur langfristigen und nachhaltigen Unternehmensführung ein professionelles Risikomanagement. Um zu gewährleisten, dass die Unternehmensführung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinander setzt, hat der Gesetzgeber unter anderem das 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz' verabschiedet. Hierdurch wird das Management verpflichtet, ein Risikomanagementsystem einzuführen und im Lagebericht über die Risikosituation des Unternehmens Stellung zu nehmen. Dieses System soll dazu dienen, Risiken frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können. Darüber hinaus sollen die Angaben aus dem Lagebericht Anlegern und Kapitalgebern einen Eindruck über die Risikosituation des Unternehmens geben. 1.2 Zielsetzung der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Bedeutung des Risikocontrollings anhand des Risikomanagement, sowie der damit einhergehenden Risikoberichtserstattung vorzustellen und zu systematisieren. Zu diesem Zwecke werden für das Managen von Risiken ausgewählte Instrumente des Risikocontrollings und gesetzliche Rahmenbedingungen der Risikoberichterstattung explizit aufgeführt. Abschließend werden die Aufgaben und Ziele der einzelnen Elemente kritisch gegenübergestellt und ein Fazit aus den Ergebnissen gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt die zahlreichen Unternehmensinsolvenzen der nahen Vergangenheit haben diese Entwicklung stark vorangetrieben. Viele dieser Insolvenzen, wie zum Beispiel der Phillip Holzmann AG oder der Bremer Vulkan Verbund AG, werden auf ein unzureichendes oder fehlendes Risikomanagement zurückgeführt. Auch verstärkter Wettbewerbsdruck und die wachsende Globalisierung verlangen zur langfristigen und nachhaltigen Unternehmensführung ein professionelles Risikomanagement. Um zu gewährleisten, dass die Unternehmensführung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinander setzt, hat der Gesetzgeber unter anderem das 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz' verabschiedet. Hierdurch wird das Management verpflichtet, ein Risikomanagementsystem einzuführen und im Lagebericht über die Risikosituation des Unternehmens Stellung zu nehmen. Dieses System soll dazu dienen, Risiken frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können. Darüber hinaus sollen die Angaben aus dem Lagebericht Anlegern und Kapitalgebern einen Eindruck über die Risikosituation des Unternehmens geben. 1.2 Zielsetzung der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Bedeutung des Risikocontrollings anhand des Risikomanagement, sowie der damit einhergehenden Risikoberichtserstattung vorzustellen und zu systematisieren. Zu diesem Zwecke werden für das Managen von Risiken ausgewählte Instrumente des Risikocontrollings und gesetzliche Rahmenbedingungen der Risikoberichterstattung explizit aufgeführt. Abschließend werden die Aufgaben und Ziele der einzelnen Elemente kritisch gegenübergestellt und ein Fazit aus den Ergebnissen gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltigkeit, Controlling und Management by Sebastian Vogel
Cover of the book Grundbegriffe und Teilbereiche der BWL. Ökonomisches Prinzip, Kennzahlen, Bestandsgrößen, Unternehmen by Sebastian Vogel
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Sebastian Vogel
Cover of the book Privat oder öffentlich? Eine Arendt'sche Betrachtung Honneth'scher Anerkennungssphären by Sebastian Vogel
Cover of the book Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung by Sebastian Vogel
Cover of the book Weblogs - ein neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Sebastian Vogel
Cover of the book Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation by Sebastian Vogel
Cover of the book Symbole der Sintflutgeschichte (Religion, 7. Klasse, Gesamtschule) by Sebastian Vogel
Cover of the book Die Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule als theoretisches Substrat der westdeutschen Studentenbewegung 1967/68 by Sebastian Vogel
Cover of the book Der Untergang des Aztekenreiches und die Folgen im 16. Jahrhundert by Sebastian Vogel
Cover of the book Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse by Sebastian Vogel
Cover of the book Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa by Sebastian Vogel
Cover of the book Rückblick: Strichjungen am Bahnhof Zoo - Ein Klientel zwischen Elend, Lust, Risiken und Tabus by Sebastian Vogel
Cover of the book Black American English by Sebastian Vogel
Cover of the book The life and times of Black Hawk. Historical events and persons by Sebastian Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy