Risikopolitik: Von Risikoüberwälzung bis Risikotragung

Ein Prozess im Risikomanagement und Risikocontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Risikopolitik: Von Risikoüberwälzung bis Risikotragung by Alexander Weckerlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Weckerlein ISBN: 9783640580545
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Weckerlein
ISBN: 9783640580545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Controlling und Strategische Unternehmensführung ), Veranstaltung: Literaturseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung In Zeiten von Finanzkrisen, Kostendruck durch Globalisierung und zunehmender Komplexität auf allen Unternehmensebenen ist es für Unternehmen wichtiger denn je frühzeitig adäquate risikopolitische Maßnahmen zu ergreifen um in der Wirtschaftswelt überleben zu können. Die privaten Unternehmen sind unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten gewissermaßen risikofreudig, schließlich wollen die Stakeholder zum Ende des Geschäftsjahres zufrieden gestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, dabei aber nicht über die Stränge zu schlagen wird von Organisationen erwartet eine gewisse risikoaverse Haltung gegenüber ihrem Geschäft inne zu halten. Der Zielkonflikt zwischen Risikofreude und Risikoaversion verpflichtet das Unternehmen risikopolitische Maßnahmen zu ergreifen um etwaige Risiken sowohl aktiv als auch passiv zu kontrollieren und auch steuern zu können. 1.2 Gang der Arbeit Der erste Teil der Arbeit wird sich zunächst mit dem Aufbau und der Begriffsbestimmung von Risikopolitik und -management im weiteren Sinn auseinandersetzen. Zudem werden die einzelnen risikopolitischen Maßnahmen stufenweise kategorisiert um dem Leser den systematischen Aufbau näher zu bringen. Im Hauptteil der Arbeit werden die einzelnen risikopolitischen Maßnahmen Risikovermeidung, -verminderung, -streuung, -überwälzung und -tragung erläutert. Dabei werden die einzelnen Maßnahmen in ihrer Handhabung tiefer definiert. Ziel ist es dem Leser aufzuzeigen welche einzelnen Instrumente einem Unternehmen, bezogen auf eine bestimmte risikopolitische Maßnahme, zur Verfügung stehen um das Risiko kontrollieren bzw. steuern zu können. Am Ende der Arbeit werden die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche zusammengefasst und die Thematik kritisch gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Controlling und Strategische Unternehmensführung ), Veranstaltung: Literaturseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung In Zeiten von Finanzkrisen, Kostendruck durch Globalisierung und zunehmender Komplexität auf allen Unternehmensebenen ist es für Unternehmen wichtiger denn je frühzeitig adäquate risikopolitische Maßnahmen zu ergreifen um in der Wirtschaftswelt überleben zu können. Die privaten Unternehmen sind unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten gewissermaßen risikofreudig, schließlich wollen die Stakeholder zum Ende des Geschäftsjahres zufrieden gestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, dabei aber nicht über die Stränge zu schlagen wird von Organisationen erwartet eine gewisse risikoaverse Haltung gegenüber ihrem Geschäft inne zu halten. Der Zielkonflikt zwischen Risikofreude und Risikoaversion verpflichtet das Unternehmen risikopolitische Maßnahmen zu ergreifen um etwaige Risiken sowohl aktiv als auch passiv zu kontrollieren und auch steuern zu können. 1.2 Gang der Arbeit Der erste Teil der Arbeit wird sich zunächst mit dem Aufbau und der Begriffsbestimmung von Risikopolitik und -management im weiteren Sinn auseinandersetzen. Zudem werden die einzelnen risikopolitischen Maßnahmen stufenweise kategorisiert um dem Leser den systematischen Aufbau näher zu bringen. Im Hauptteil der Arbeit werden die einzelnen risikopolitischen Maßnahmen Risikovermeidung, -verminderung, -streuung, -überwälzung und -tragung erläutert. Dabei werden die einzelnen Maßnahmen in ihrer Handhabung tiefer definiert. Ziel ist es dem Leser aufzuzeigen welche einzelnen Instrumente einem Unternehmen, bezogen auf eine bestimmte risikopolitische Maßnahme, zur Verfügung stehen um das Risiko kontrollieren bzw. steuern zu können. Am Ende der Arbeit werden die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche zusammengefasst und die Thematik kritisch gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften by Alexander Weckerlein
Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by Alexander Weckerlein
Cover of the book Die Leitlinien der israelischer Außen- und Sicherheitspolitik. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Israel und Jordanien by Alexander Weckerlein
Cover of the book Global Governance von Gewalt by Alexander Weckerlein
Cover of the book Nutzungsmischung und öffentlicher Raum by Alexander Weckerlein
Cover of the book Sachanalyse: Das Judentum by Alexander Weckerlein
Cover of the book Variable Verdichtung beim Ottomotor by Alexander Weckerlein
Cover of the book Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug by Alexander Weckerlein
Cover of the book Gewalt von Lehrern gegenüber Schülern - ein Überblick by Alexander Weckerlein
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 2 - Messen in Prozessen by Alexander Weckerlein
Cover of the book Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining by Alexander Weckerlein
Cover of the book Was motiviert Grundschulkinder? by Alexander Weckerlein
Cover of the book Sakralbauten in der konstantinischen Epoche by Alexander Weckerlein
Cover of the book Zusammenhänge zwischen jugendlicher Subjektwerdung und Konsum und Missbrauch von Rauschmitteln durch Jugendliche im Zeitalter der modernen Individualisierung by Alexander Weckerlein
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Alexander Weckerlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy