Süchtiges Arbeiten. Workaholismus und Arbeitssucht im Fokus

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Süchtiges Arbeiten. Workaholismus und Arbeitssucht im Fokus by Manuela Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Kramer ISBN: 9783638412810
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Kramer
ISBN: 9783638412810
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpsychologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Arbeitssucht als Phänomen längst bekannt ist, ist es gesellschaftlich noch nicht als Krankheit anerkannt. Auch in Expertenkreisen ist Workaholismus sehr umstritten und noch unzureichend erforscht. Wird Vielarbeiten gefördert und belohnt in unserer Gesellschaft, auch auf Kosten der Gesundheit und der sozialen Beziehungen? Widerspricht das Krankheitsbild der gängigen Moral, wie sie in Sprichwörtern wie 'Arbeit adelt', 'ohne Fleiß kein Preis' oder 'Arbeit macht das Leben süß' zum Ausdruck kommt? Besonders in Deutschland genießt Arbeit einen sehr hohen Stellenwert, werden doch v.a. den Deutschen die Tugenden Fleiß, Tüchtigkeit und Disziplin zugeschrieben. Es ist daher vielleicht besonders in Deutschland schwierig, Akzeptanz für dieses zwar weit verbreitete, nicht aber genügend beachtete und behandelte Phänomen zu schaffen. Während in anderen Ländern, z.B. Amerika die ,Anonymen Workaholics' als Selbsthilfegruppe für Arbeitssüchtige ins Leben gerufen wurde, ist diese Initiative in Deutschland noch relativ unbekannt. Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitssucht und stellt den hinter diesem Begriff verborgenen Sachverhalt dar bzw. erläutert ihn. Einführend werden einige wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Arbeit, Sucht und Arbeitssucht definiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpsychologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Arbeitssucht als Phänomen längst bekannt ist, ist es gesellschaftlich noch nicht als Krankheit anerkannt. Auch in Expertenkreisen ist Workaholismus sehr umstritten und noch unzureichend erforscht. Wird Vielarbeiten gefördert und belohnt in unserer Gesellschaft, auch auf Kosten der Gesundheit und der sozialen Beziehungen? Widerspricht das Krankheitsbild der gängigen Moral, wie sie in Sprichwörtern wie 'Arbeit adelt', 'ohne Fleiß kein Preis' oder 'Arbeit macht das Leben süß' zum Ausdruck kommt? Besonders in Deutschland genießt Arbeit einen sehr hohen Stellenwert, werden doch v.a. den Deutschen die Tugenden Fleiß, Tüchtigkeit und Disziplin zugeschrieben. Es ist daher vielleicht besonders in Deutschland schwierig, Akzeptanz für dieses zwar weit verbreitete, nicht aber genügend beachtete und behandelte Phänomen zu schaffen. Während in anderen Ländern, z.B. Amerika die ,Anonymen Workaholics' als Selbsthilfegruppe für Arbeitssüchtige ins Leben gerufen wurde, ist diese Initiative in Deutschland noch relativ unbekannt. Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitssucht und stellt den hinter diesem Begriff verborgenen Sachverhalt dar bzw. erläutert ihn. Einführend werden einige wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Arbeit, Sucht und Arbeitssucht definiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zootiere - Gestaltung von Zootieren aus Draht und Pappmaché by Manuela Kramer
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Manuela Kramer
Cover of the book Pflegephänomen Schmerz. Messung, Auswirkungen und pflegerische Interventionsmaßnahmen by Manuela Kramer
Cover of the book Der Supreme Court als Motor des Verfassungswandels in den USA by Manuela Kramer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zahl Pi by Manuela Kramer
Cover of the book Aspekte von Frauenerwerbstätigkeit: Krankenpflege, eine berufliche Sackgasse für Frauen? by Manuela Kramer
Cover of the book Der Versailler Garten unter Ludwig XIV. - Abbild der absolutistischen Macht by Manuela Kramer
Cover of the book Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz by Manuela Kramer
Cover of the book Umrissplanung der Unterrichtseinheit 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses' im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau by Manuela Kramer
Cover of the book 'Gott, der Herr, redet.' - Hörspiel für den Religionsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium by Manuela Kramer
Cover of the book The fragile state concept and the emergence of the caliphate by Manuela Kramer
Cover of the book Facetten und Ursprünge erlebter Wertschätzung by Manuela Kramer
Cover of the book Horizontal Consistency in the European Union External Action by Manuela Kramer
Cover of the book Der Calvinismus - ein Überblick by Manuela Kramer
Cover of the book Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg by Manuela Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy