Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber? by Kathleen Bärs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Bärs ISBN: 9783638475778
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Bärs
ISBN: 9783638475778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ost- West- Konflikts waren die USA eine `Weltmacht ohne Gegner´. Jener Bedrohungszusammenhang, der von US- amerikanischen Präsidenten jahrzehntelang dazu benutzt worden war ihren ausschließlichen Führungsanspruch in der Welt zu begründen, war weggefallen. Dies änderte sich mit dem 11. September 2001. Die USA waren nun eine `Weltmacht vor neuer Bedrohung´ und fühlten sich `under attack´. In seiner `State of the Union´- Rede im Januar 2002 propagierte Präsident Bush `Die Achse des Bösen´ und rief dazu auf gegen `rogue states and their terrorist clients´ vorzugehen. Einer dieser Staaten war der Irak, sein oberster Terrorist in amerikanischen Augen Saddam Hussein, der mit angeblichen Massenvernichtungswaffen die Welt bedrohte. Um dieser Bedrohung entgegenzutreten begann im März 2003 der `Präemptivkrieg´ gegen den Irak, in dessen Verlauf Hussein im Dezember gefangen genommen wurde. Bilder des irakischen Diktators gingen um die Welt, immer mehr Berichte über die Art seiner Herrschaft gelangten an die Öffentlichkeit. Doch wer war dieser Mann, der für schlimmste Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist, wie gelangte er an das Amt des irakischen Präsidenten und wie konnte er sich so lange an der Macht halten? Diese Fragen zu beantworten ist unabdingbar, will man die Herrschaft Saddam Husseins charakterisieren und klassifizieren, denn eine Klassifizierung soll das Ergebnis dieser Arbeit sein. Theoretische Grundlage dafür bildet die Herrschaftstypologie von Max Weber, die im ersten Teil dargelegt wird. Sie stellt den Rahmen dar, in dem die Person Husseins und die Situation des Irak beschrieben werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ost- West- Konflikts waren die USA eine `Weltmacht ohne Gegner´. Jener Bedrohungszusammenhang, der von US- amerikanischen Präsidenten jahrzehntelang dazu benutzt worden war ihren ausschließlichen Führungsanspruch in der Welt zu begründen, war weggefallen. Dies änderte sich mit dem 11. September 2001. Die USA waren nun eine `Weltmacht vor neuer Bedrohung´ und fühlten sich `under attack´. In seiner `State of the Union´- Rede im Januar 2002 propagierte Präsident Bush `Die Achse des Bösen´ und rief dazu auf gegen `rogue states and their terrorist clients´ vorzugehen. Einer dieser Staaten war der Irak, sein oberster Terrorist in amerikanischen Augen Saddam Hussein, der mit angeblichen Massenvernichtungswaffen die Welt bedrohte. Um dieser Bedrohung entgegenzutreten begann im März 2003 der `Präemptivkrieg´ gegen den Irak, in dessen Verlauf Hussein im Dezember gefangen genommen wurde. Bilder des irakischen Diktators gingen um die Welt, immer mehr Berichte über die Art seiner Herrschaft gelangten an die Öffentlichkeit. Doch wer war dieser Mann, der für schlimmste Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist, wie gelangte er an das Amt des irakischen Präsidenten und wie konnte er sich so lange an der Macht halten? Diese Fragen zu beantworten ist unabdingbar, will man die Herrschaft Saddam Husseins charakterisieren und klassifizieren, denn eine Klassifizierung soll das Ergebnis dieser Arbeit sein. Theoretische Grundlage dafür bildet die Herrschaftstypologie von Max Weber, die im ersten Teil dargelegt wird. Sie stellt den Rahmen dar, in dem die Person Husseins und die Situation des Irak beschrieben werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie können immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren? by Kathleen Bärs
Cover of the book Angeborenes Verhalten im Aufsatz von Konrad Lorenz 'Evolution des Verhaltens' by Kathleen Bärs
Cover of the book Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen by Kathleen Bärs
Cover of the book Zur Bedeutung der Schriften Jesper Juuls für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs by Kathleen Bärs
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Kathleen Bärs
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik by Kathleen Bärs
Cover of the book Montessori- und Waldorfpädagogik - ein Vergleich by Kathleen Bärs
Cover of the book Die Insel Neuwerk by Kathleen Bärs
Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Kathleen Bärs
Cover of the book Sportmarketing und Sportsponsoring. Die Marktforschung im Sport by Kathleen Bärs
Cover of the book Risiken in der pränatalen Entwicklung by Kathleen Bärs
Cover of the book Die Qualität medizinischer Leistungen im Krankenhaus bei deren Vergütung by Kathleen Bärs
Cover of the book Europarechtliche Vorgaben hinsichtlich der Altersdiskriminierung by Kathleen Bärs
Cover of the book Warum setzen das Wahrnehmen und das Erkennen Wiedererinnerung voraus? by Kathleen Bärs
Cover of the book Martyrium zwischen Fanatismus und Heiligkeit by Kathleen Bärs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy