Schütz meets Hunfeld - Über den Umgang mit dem Fremden

Über den Umgang mit dem Fremden

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schütz meets Hunfeld - Über den Umgang mit dem Fremden by Marc Partetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Partetzke ISBN: 9783638027311
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Partetzke
ISBN: 9783638027311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Veranstaltung: Methoden und Grundlagen der Landeskundedidaktik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Angleichung des Neuankömmlings [gemeint ist hier der Fremde - Anm. d. Verf.] an die in-group, die ihm zuerst fremd und unvertraut erschien, ist ein kontinuierlicher Prozeß, in welchem er die Kultur- und Zivilisationsmuster der fremden Gruppe untersucht. Dann werden diese Muster und Elemente für den Neuankömmling eine Selbstverständlichkeit, ein unbefragbarer Lebensstil, Obdach und Schutz. Aber dann ist der Fremde kein Fremder mehr, und seine besonderen Probleme wurden gelöst.' 'In seiner Auffälligkeit wird der Fremde als nicht zugehörig wahrgenommen; er ist deutliches Signal der Distanz zur Normalität einer Gesellschaft (...). Seine abweichende Kleidung, Gestik und Sprache setzen ihn vom gewohnten Erscheinungsbild ab und erregen damit Aufmerksamkeit. Der Zwang zur Integration oder Assimilation würde für ihn die Aufgabe des eigenen Besonderen bedeuten.' In ihrem Sprachduktus und Inhalt sich doch so ähnlich könnten die Auffassungen über den Umgang mit dem Fremden und die Konsequenzen für eine dauerhafte Begegnung mit einer ihm fremden Gruppe hinter den beiden oben stehenden Zitaten wohl nicht sein. Sieht ALFRED SCHÜTZ die Assimilation des Fremden an die ihm neue und fremde Gruppe als notwendige und gleichsam selbstverständliche Folge seiner Annäherung(sversuche) an die ihm fremden Kultur- und Zivilisationsmuster an, so müssten HANS HUNFELD bei dieser Vorstellung sprichwörtlich 'die Haare zu Berge stehen'. Denn HUNFELD geht - anders als viele seiner Kollegen - von einer Normalität des Fremden in der heute globalisierten und enger zusammengerückten Welt aus. Aufgrund dessen können nicht Vernichtung/ Vertreibung, Segregation (als Extremfälle) oder Assimilation/ zwanghafte Integration (als bisher geläufige Normalfälle) die logischen Konsequenzen im Umgang mit dem Fremden sein, sondern vielmehr ein interkultureller Austausch, welcher nach HUNFELD, an bestimmte Bedingungen geknüpft, erlern- und erziehbar ist. Aufgrund der Zeichenvorgabe kann hier konsequenter Weise nicht das gesamte Konzept des hermeneutischen Fremdsprachenunterrichts HUNFELDS vorgestellt werden ... Daher kann sich an dieser Stelle ganz auf einzelne Teilaspekte konzentriert werden. So soll - insbesondere im Vergleich mit SCHÜTZ - den Fragen nach dem Fremden und dem Umgang mit dem selbigem nachgegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Veranstaltung: Methoden und Grundlagen der Landeskundedidaktik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Angleichung des Neuankömmlings [gemeint ist hier der Fremde - Anm. d. Verf.] an die in-group, die ihm zuerst fremd und unvertraut erschien, ist ein kontinuierlicher Prozeß, in welchem er die Kultur- und Zivilisationsmuster der fremden Gruppe untersucht. Dann werden diese Muster und Elemente für den Neuankömmling eine Selbstverständlichkeit, ein unbefragbarer Lebensstil, Obdach und Schutz. Aber dann ist der Fremde kein Fremder mehr, und seine besonderen Probleme wurden gelöst.' 'In seiner Auffälligkeit wird der Fremde als nicht zugehörig wahrgenommen; er ist deutliches Signal der Distanz zur Normalität einer Gesellschaft (...). Seine abweichende Kleidung, Gestik und Sprache setzen ihn vom gewohnten Erscheinungsbild ab und erregen damit Aufmerksamkeit. Der Zwang zur Integration oder Assimilation würde für ihn die Aufgabe des eigenen Besonderen bedeuten.' In ihrem Sprachduktus und Inhalt sich doch so ähnlich könnten die Auffassungen über den Umgang mit dem Fremden und die Konsequenzen für eine dauerhafte Begegnung mit einer ihm fremden Gruppe hinter den beiden oben stehenden Zitaten wohl nicht sein. Sieht ALFRED SCHÜTZ die Assimilation des Fremden an die ihm neue und fremde Gruppe als notwendige und gleichsam selbstverständliche Folge seiner Annäherung(sversuche) an die ihm fremden Kultur- und Zivilisationsmuster an, so müssten HANS HUNFELD bei dieser Vorstellung sprichwörtlich 'die Haare zu Berge stehen'. Denn HUNFELD geht - anders als viele seiner Kollegen - von einer Normalität des Fremden in der heute globalisierten und enger zusammengerückten Welt aus. Aufgrund dessen können nicht Vernichtung/ Vertreibung, Segregation (als Extremfälle) oder Assimilation/ zwanghafte Integration (als bisher geläufige Normalfälle) die logischen Konsequenzen im Umgang mit dem Fremden sein, sondern vielmehr ein interkultureller Austausch, welcher nach HUNFELD, an bestimmte Bedingungen geknüpft, erlern- und erziehbar ist. Aufgrund der Zeichenvorgabe kann hier konsequenter Weise nicht das gesamte Konzept des hermeneutischen Fremdsprachenunterrichts HUNFELDS vorgestellt werden ... Daher kann sich an dieser Stelle ganz auf einzelne Teilaspekte konzentriert werden. So soll - insbesondere im Vergleich mit SCHÜTZ - den Fragen nach dem Fremden und dem Umgang mit dem selbigem nachgegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book René Magritte by Marc Partetzke
Cover of the book Peter Menck. Ein Überblick über sein Leben und seine Pädagogik by Marc Partetzke
Cover of the book Carl Schmitt: Ein Konservativer in revolutionären Zeiten by Marc Partetzke
Cover of the book Wandel in Mexiko? by Marc Partetzke
Cover of the book Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum by Marc Partetzke
Cover of the book Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich by Marc Partetzke
Cover of the book Bewegungskoordination - koordinatives Lernen by Marc Partetzke
Cover of the book Energiegewinnung aus den vier Elementen by Marc Partetzke
Cover of the book Teaching Ethnic Minority Cultures in the EFL Classroom. A Proposition of a New Focus on Contemporary Coming-of-Age Novels by Marc Partetzke
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350 by Marc Partetzke
Cover of the book Mythos Antifaschismus? Ein Mythos im Spiegel von 'Kindheitsmuster' und 'Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens' by Marc Partetzke
Cover of the book Konzernabschluss nach HGB und BilMoG by Marc Partetzke
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Marc Partetzke
Cover of the book Der Einfluss der Parteien auf die Höhe der Sozialausgaben by Marc Partetzke
Cover of the book Change Management im Neuroleadership by Marc Partetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy