Schulsystem - Ziele und Aufgaben einer Grundschule

Ziele und Aufgaben einer Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Schulsystem - Ziele und Aufgaben einer Grundschule by Tatiana Hoyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatiana Hoyer ISBN: 9783638486576
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatiana Hoyer
ISBN: 9783638486576
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Organisationstheorie der Schule, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung in die Grundschulpflicht für alle Kinder im April 1920, brachte den Rechtanspruch der Menschen auf Bildung mit. Die Kinder wurden unabhängig von der Herkunft oder Begabung eingeschult. Die institutionellen Vorläufer der Grundschule wurden abgeschafft und dadurch die Gleichheit der Bildungschancen aller Bürger hervorgerufen. Die Reformpädagogen beeinflussten die Entwicklung pädagogischer Konzeptionen, der Richtlinien und der Lehrplänen für die Grundschule. Das Ziel der Reformpädagogen war die Unterstützung der Kindes'. 'ganzmenschlichen Persönlichkeitsbildung des Die Unterrichtsmethodik wollte die Erarbeitung der Lernstoffen durch selbstständiges Gestalten, eigenständigem Erarbeiten und Tun fördern. Nach 1945 zielte neben der Hinführung zum Erwerb fundamentaler Bildung durch kindgemäße Methoden der Grundschulunterricht dahin: •Das Heimatprinzip zu entfalten •Den Gesamtunterricht und seine Methoden weiterzuentwickeln•Selbstständige Arbeitsweisen zu fördern•Dem Bewegungs- und Spieltrieb der Schüler nachzukommen•Das Schulleben zu gestallten Anbetracht der Lernfähigkeit und Lernbereitschaft des Kindes, Mitte der sechziger Jahre, führte die Reformbedürftigkeit der alten Grundschulkonzepte zu einer Erneuerung sämtlicher alter Richtlinien und Lehrpläne.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Organisationstheorie der Schule, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung in die Grundschulpflicht für alle Kinder im April 1920, brachte den Rechtanspruch der Menschen auf Bildung mit. Die Kinder wurden unabhängig von der Herkunft oder Begabung eingeschult. Die institutionellen Vorläufer der Grundschule wurden abgeschafft und dadurch die Gleichheit der Bildungschancen aller Bürger hervorgerufen. Die Reformpädagogen beeinflussten die Entwicklung pädagogischer Konzeptionen, der Richtlinien und der Lehrplänen für die Grundschule. Das Ziel der Reformpädagogen war die Unterstützung der Kindes'. 'ganzmenschlichen Persönlichkeitsbildung des Die Unterrichtsmethodik wollte die Erarbeitung der Lernstoffen durch selbstständiges Gestalten, eigenständigem Erarbeiten und Tun fördern. Nach 1945 zielte neben der Hinführung zum Erwerb fundamentaler Bildung durch kindgemäße Methoden der Grundschulunterricht dahin: •Das Heimatprinzip zu entfalten •Den Gesamtunterricht und seine Methoden weiterzuentwickeln•Selbstständige Arbeitsweisen zu fördern•Dem Bewegungs- und Spieltrieb der Schüler nachzukommen•Das Schulleben zu gestallten Anbetracht der Lernfähigkeit und Lernbereitschaft des Kindes, Mitte der sechziger Jahre, führte die Reformbedürftigkeit der alten Grundschulkonzepte zu einer Erneuerung sämtlicher alter Richtlinien und Lehrpläne.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Presserat und sein Verhältnis zur Bild-Zeitung by Tatiana Hoyer
Cover of the book Japans Bevölkerungsproblem by Tatiana Hoyer
Cover of the book Why Europe should open its borders by Tatiana Hoyer
Cover of the book Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen by Tatiana Hoyer
Cover of the book Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie by Tatiana Hoyer
Cover of the book Die Antidiskriminierungsgrundsätze der deutschen und niederländischen Verfassung by Tatiana Hoyer
Cover of the book Ist der Mensch radikal böse? Eine Betrachtung von Kants Position by Tatiana Hoyer
Cover of the book Zur existenzialen Konstitution des Da. Befindlichkeit, Verstehen und Rede in Heideggers 'Sein und Zeit' by Tatiana Hoyer
Cover of the book Didaktische Wertung des 'Kleinen Werwolfs' von Cornelia Funke by Tatiana Hoyer
Cover of the book Themen zur Aufklärung für 10-12 jährige Kinder (Sexualerziehung) by Tatiana Hoyer
Cover of the book Die Theodizeefrage. Widerspricht die Existenz des Übels in der Welt der Güte Gottes? by Tatiana Hoyer
Cover of the book Aelia Flavia Flacilla Augusta by Tatiana Hoyer
Cover of the book Die Bedeutung nicht monetärer Faktoren im Knowledge-Management by Tatiana Hoyer
Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Tatiana Hoyer
Cover of the book Sind Bücher reine Mädchensache? Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lesen von Büchern by Tatiana Hoyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy