Schwarze Identität und pentecostaler Glaube - ein Widerspruch?

ein Widerspruch?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Schwarze Identität und pentecostaler Glaube - ein Widerspruch? by Julian Opitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Opitz ISBN: 9783638523745
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Opitz
ISBN: 9783638523745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Pentecostalismus als eine Spielart des christlichen Glaubens, hat sich in der brasilianischen Gesellschaft mehr als nur etabliert. Vom 'Markt der Religionen' kaum wegzudenken, haben traditionelle wie neuartige Ausläufer der Pfingstkirche, deren wohl bedeutsamste Repräsentanten in der Assembly of God sowie der Universal Church of the Kingdom of God zu finden sind, weiterhin großen Zulauf. Ein nicht geringer Anteil dieser Gläubigen (etwa 25% im Großraum Rio) gehört der schwarzen Bevölkerung des Landes an. Diese Tatsache ist insbesondere aus dem Grunde überraschend, da das Verhältnis zwischen dem sog. movimento negro, schwarzen Gruppierungen also, die sich explizit mit Fragen der 'schwarzen Identität' befassen und dem Kampf gegen den Rassismus verschrieben haben, als äußert gespannt bezeichnet werden darf. Ihren vorläufigen Höhepunkt fanden jene Spannungen 1996, als Vertreter schwarzer Organisationen des ganzen Landes in Brasilia zusammentrafen, um der von pentecostalen Kirchen ausgehenden Gefahr zu begegnen, der sich insbesondere die afro-brasilianischen Religionen candomblé und umbanda ausgesetzt sehen. Am Ende dieses Meetings war die konkrete Forderung nach Anwendung des Antirassismusgesetzes gegen die pentecostale Kirche zu vernehmen. Es stellt sich also die Frage, warum eine, zumindest laut movimento negro, mit der 'schwarzer Identität' schlicht und einfach unvereinbare Religionsform gerade innerhalb der 'dunkelhäutigsten' Bevölkerung Brasiliens so erfolgreich missioniert. Diesen scheinbaren Widerspruch gilt es näher zu betrachten. Im Folgenden werden zunächst wesentliche Bedenken und Vorwürfe des movimento negro der Pfingstkirche gegenüber dargelegt. Anschließend wird der Versuch unternommen durch eine extreme Kontrastierung der Erfahrungen schwarzer Brasilianer im gesellschaftlichen Alltag einerseits und dem 'pentecostalen Mikrokosmos' andererseits, eine Erklärungsmöglichkeit für das beschriebene Phänomen zu liefern. Im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen dabei die negras, Frauen also, welche die dunkelste Nuance des farblichen Kontinuums jenes Landes darstellen und somit nicht nur aufgrund ihrer zahlenmäßigen Bedeutung innerhalb der Pfingstbewegung, sondern auch wegen ihres Status als 'trauriges, geringstes Glied' in der gesellschaftlichen Kette von besonderem Interesse sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Pentecostalismus als eine Spielart des christlichen Glaubens, hat sich in der brasilianischen Gesellschaft mehr als nur etabliert. Vom 'Markt der Religionen' kaum wegzudenken, haben traditionelle wie neuartige Ausläufer der Pfingstkirche, deren wohl bedeutsamste Repräsentanten in der Assembly of God sowie der Universal Church of the Kingdom of God zu finden sind, weiterhin großen Zulauf. Ein nicht geringer Anteil dieser Gläubigen (etwa 25% im Großraum Rio) gehört der schwarzen Bevölkerung des Landes an. Diese Tatsache ist insbesondere aus dem Grunde überraschend, da das Verhältnis zwischen dem sog. movimento negro, schwarzen Gruppierungen also, die sich explizit mit Fragen der 'schwarzen Identität' befassen und dem Kampf gegen den Rassismus verschrieben haben, als äußert gespannt bezeichnet werden darf. Ihren vorläufigen Höhepunkt fanden jene Spannungen 1996, als Vertreter schwarzer Organisationen des ganzen Landes in Brasilia zusammentrafen, um der von pentecostalen Kirchen ausgehenden Gefahr zu begegnen, der sich insbesondere die afro-brasilianischen Religionen candomblé und umbanda ausgesetzt sehen. Am Ende dieses Meetings war die konkrete Forderung nach Anwendung des Antirassismusgesetzes gegen die pentecostale Kirche zu vernehmen. Es stellt sich also die Frage, warum eine, zumindest laut movimento negro, mit der 'schwarzer Identität' schlicht und einfach unvereinbare Religionsform gerade innerhalb der 'dunkelhäutigsten' Bevölkerung Brasiliens so erfolgreich missioniert. Diesen scheinbaren Widerspruch gilt es näher zu betrachten. Im Folgenden werden zunächst wesentliche Bedenken und Vorwürfe des movimento negro der Pfingstkirche gegenüber dargelegt. Anschließend wird der Versuch unternommen durch eine extreme Kontrastierung der Erfahrungen schwarzer Brasilianer im gesellschaftlichen Alltag einerseits und dem 'pentecostalen Mikrokosmos' andererseits, eine Erklärungsmöglichkeit für das beschriebene Phänomen zu liefern. Im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen dabei die negras, Frauen also, welche die dunkelste Nuance des farblichen Kontinuums jenes Landes darstellen und somit nicht nur aufgrund ihrer zahlenmäßigen Bedeutung innerhalb der Pfingstbewegung, sondern auch wegen ihres Status als 'trauriges, geringstes Glied' in der gesellschaftlichen Kette von besonderem Interesse sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann Prävention Fraud verhindern? by Julian Opitz
Cover of the book Wie haftet der Sachverständige? (Stand 2006) by Julian Opitz
Cover of the book Sprachpolitik in Katalonien by Julian Opitz
Cover of the book Anwendung der Normschrift nach DIN EN ISO 3098 (Unterweisung Bauzeichner / -in, FR Hochbau) by Julian Opitz
Cover of the book The Seafaring Theme in Herman Melville's 'Moby Dick' and 'Billy Budd, Sailor' by Julian Opitz
Cover of the book Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS by Julian Opitz
Cover of the book Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Einfluss von Organisationsklima und sozialen Bindungen by Julian Opitz
Cover of the book Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen? by Julian Opitz
Cover of the book Stundenplanung zum Thema 'Los jóvenes en Espana' by Julian Opitz
Cover of the book Sterbehilfe aus Sicht des materiellen Strafrechts by Julian Opitz
Cover of the book Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis' by Julian Opitz
Cover of the book Organisationssoziologie und Organisationspsychologie by Julian Opitz
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Julian Opitz
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Das Gleichnis vom verlorenen Sohn' (Religion Klasse 5) by Julian Opitz
Cover of the book Die Sehnsucht nach der harten Hand - Rezension zu Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. List Verlag, Berlin 2006 by Julian Opitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy