Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen by Irina Giertz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irina Giertz ISBN: 9783656851790
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irina Giertz
ISBN: 9783656851790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Hochschule Niederrhein), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung hat die Erstellung einer Balanced Scorecard für die Steuerung der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen als Ziel. Im ersten Schritt werden die Maßnahmen der kartellrechtlichen Prävention beschrieben und die Anforderungen der Best Practice angedeutet. Im zweiten Schritt erfolgt die Darstellung des Risikomanagements und der daraus folgenden kartellrechtlichen Prävention. Dabei wird auf die Synthese der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen hinsichtlich der Best Practice abgestellt. Anschließend wird der Ansatz der Balanced Scorecard aufgezeigt und mit den Grundsätzen des Risikomanagements auf die kartellrechtliche Prävention angewendet. Im Ergebnis liegt abschließend ein Konzept der Balanced Scorecard für die kartellrechtliche Prävention vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Hochschule Niederrhein), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung hat die Erstellung einer Balanced Scorecard für die Steuerung der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen als Ziel. Im ersten Schritt werden die Maßnahmen der kartellrechtlichen Prävention beschrieben und die Anforderungen der Best Practice angedeutet. Im zweiten Schritt erfolgt die Darstellung des Risikomanagements und der daraus folgenden kartellrechtlichen Prävention. Dabei wird auf die Synthese der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen hinsichtlich der Best Practice abgestellt. Anschließend wird der Ansatz der Balanced Scorecard aufgezeigt und mit den Grundsätzen des Risikomanagements auf die kartellrechtliche Prävention angewendet. Im Ergebnis liegt abschließend ein Konzept der Balanced Scorecard für die kartellrechtliche Prävention vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulische Sozialisation und Gewalt by Irina Giertz
Cover of the book Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten by Irina Giertz
Cover of the book Über das Menschsein in einer Welt ohne Sinn und ohne Gott by Irina Giertz
Cover of the book Should UN peacekeeping go 'back to basics' or further expand its task fields? by Irina Giertz
Cover of the book Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester by Irina Giertz
Cover of the book The Industrial Revolution. Ready for Take Off by Irina Giertz
Cover of the book Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung im Rahmen der Social Security in den USA by Irina Giertz
Cover of the book Hunde verstehen und besser erziehen by Irina Giertz
Cover of the book Praktikumsbericht und Facharbeit zum Blockpraktikum im Fach Englisch: Der Status des verstehendes Lesens im modernen FU by Irina Giertz
Cover of the book Sprache in den Bildungssystemen Afrikas by Irina Giertz
Cover of the book Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung by Irina Giertz
Cover of the book Sozialpädagogische Familienhilfe by Irina Giertz
Cover of the book Himmel - Hölle - Fegfeuer by Irina Giertz
Cover of the book The Study of Organizational Climate in Sime Darby by Irina Giertz
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Irina Giertz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy