Sein als Gleichnis Gottes

Hinführung zur Metaphysik bei Bernard Lonergan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Sein als Gleichnis Gottes by Daniel M. Bühlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel M. Bühlmann ISBN: 9783640599462
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel M. Bühlmann
ISBN: 9783640599462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Università della Svizzera Italiana, Lugano (Theologie), Veranstaltung: Seminar Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundweisen menschlicher Erfahrung sind Sehen und Hören. Doch es wäre zu einfach, Sehen und Hören als verbindliche Erfahrung aufzufassen, wie die Mitmenschen oder die Umwelt in uns hineingelangen. Wir haben nicht nur Sinnesorgane, wir sind Sinnlichkeit, denn aufgrund sinnlicher Erfahrung und durch sie nehmen wir die Welt wahr. 'Reditio in seipsum', sagte Thomas von Aquin, und meint dies daseinsontologisch, was bei Descartes dann nur funktional gewendet ist: 'Je pense donc je suis' . Am Erkenntnisakt selbst und in diesem konstituiert sich mein Ich. Wenn ich die Dinge dieser Welt erkenne, so nehme ich sie in ihrer Bedeutung für den Menschen wahr. Im 20. Jahrhundert war die Klärung von Begriffe im philosophischen Denken von großer Wichtigkeit. Dies erkennen wir vor allem bei einigen Neuscholastikern, wie Maréchal, Lonergan oder Coreth u. a. Bei diesen Denkern werden Gehalte der scholastischen Seinslehre neu formuliert, und sie gehen davon aus, dass durch die Neuentfaltung mittels transzendentaler Methode, Gehalte der klassischen Seinslehre neu entwickelt werden können.

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Università della Svizzera Italiana, Lugano (Theologie), Veranstaltung: Seminar Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundweisen menschlicher Erfahrung sind Sehen und Hören. Doch es wäre zu einfach, Sehen und Hören als verbindliche Erfahrung aufzufassen, wie die Mitmenschen oder die Umwelt in uns hineingelangen. Wir haben nicht nur Sinnesorgane, wir sind Sinnlichkeit, denn aufgrund sinnlicher Erfahrung und durch sie nehmen wir die Welt wahr. 'Reditio in seipsum', sagte Thomas von Aquin, und meint dies daseinsontologisch, was bei Descartes dann nur funktional gewendet ist: 'Je pense donc je suis' . Am Erkenntnisakt selbst und in diesem konstituiert sich mein Ich. Wenn ich die Dinge dieser Welt erkenne, so nehme ich sie in ihrer Bedeutung für den Menschen wahr. Im 20. Jahrhundert war die Klärung von Begriffe im philosophischen Denken von großer Wichtigkeit. Dies erkennen wir vor allem bei einigen Neuscholastikern, wie Maréchal, Lonergan oder Coreth u. a. Bei diesen Denkern werden Gehalte der scholastischen Seinslehre neu formuliert, und sie gehen davon aus, dass durch die Neuentfaltung mittels transzendentaler Methode, Gehalte der klassischen Seinslehre neu entwickelt werden können.

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Versicherung gegen Terrorismus - Das Beispiel des US-amerikanischen Terrorism Risk Insurance Acts 2002 by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Sukzession mariner Makrofauna auf künstlichem Hartsubstrat by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Unterrichtseinheit Volleyball im Unterrichtspraktikum Sport by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Grundlagen eines Risikomanagement-Systems by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Aktionen zur Kundenbindung by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Phasen der Mediation by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der 'Wunderbaren Medaille' by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Lehrergesundheit by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten? by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Bedeutung von Individualisierungstendenzen für den Lebenslauf by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Befestigung und anklemmen einer spritzwassergeschützten Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroinstallateur / -in ) by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960 by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Geheimbünde als Träger von Geheimlehren im Zeitalter der Aufklärung by Daniel M. Bühlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy