Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen by Antje Dyck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Dyck ISBN: 9783640818396
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Dyck
ISBN: 9783640818396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Medien sind heute allgegenwärtig - im Laufe der letzten Jahre haben diese fortschreitend den Alltag westlicher Industriegesellschaften durchzogen und sind mittlerweile fester Bestandteil unserer alltäglichen Lebenswelt, die demzufolge (auch) Medienwelt ist. Infolgedessen nehmen Medien Einfluss auf die verschiedensten Lebensbereiche, wobei sich im Kontext dieser Arbeit insbesondere mit der jungen Generation und den Umständen ihres medial eingebetteten Heranwachsens beschäftigt werden soll. Fraglos spielen Medien eine nicht unbedeutende Rolle hinsichtlich heutiger Prozesse von Sozialisation und Identitätsentwicklung junger Menschen. Obwohl die Art und Weise des je individuellen Medienumgangs durch multiple, vorrangig auch soziale Faktoren determiniert ist (eine wichtige Rolle kommt hier z.B. dem Einfluss der Herkunftsfamilie bzw. dem hier grundlegend ´vorgelebten` Medienumgang der Eltern zu), werden Medien von mancher Seite noch bis heute als ein grundlegend bedrohliches Phänomen angeprangert, von dem ´wehrlose` Kinder und Jugendliche grundsätzlich fernzuhalten seien. Dass dies in einer Gesellschaft, in der die Medien bereits zu einem übergreifenden Bestandteil des Alltags avanciert sind, kaum möglich und darüber hinaus auch wenig sinnvoll sein kann, wird offenbar, wenn sich auch angesichts der möglichen Risiken, die die Mediennutzung bergen kann, gleichwohl mit ihren Möglichkeiten und Chancen auseinandergesetzt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Medien sind heute allgegenwärtig - im Laufe der letzten Jahre haben diese fortschreitend den Alltag westlicher Industriegesellschaften durchzogen und sind mittlerweile fester Bestandteil unserer alltäglichen Lebenswelt, die demzufolge (auch) Medienwelt ist. Infolgedessen nehmen Medien Einfluss auf die verschiedensten Lebensbereiche, wobei sich im Kontext dieser Arbeit insbesondere mit der jungen Generation und den Umständen ihres medial eingebetteten Heranwachsens beschäftigt werden soll. Fraglos spielen Medien eine nicht unbedeutende Rolle hinsichtlich heutiger Prozesse von Sozialisation und Identitätsentwicklung junger Menschen. Obwohl die Art und Weise des je individuellen Medienumgangs durch multiple, vorrangig auch soziale Faktoren determiniert ist (eine wichtige Rolle kommt hier z.B. dem Einfluss der Herkunftsfamilie bzw. dem hier grundlegend ´vorgelebten` Medienumgang der Eltern zu), werden Medien von mancher Seite noch bis heute als ein grundlegend bedrohliches Phänomen angeprangert, von dem ´wehrlose` Kinder und Jugendliche grundsätzlich fernzuhalten seien. Dass dies in einer Gesellschaft, in der die Medien bereits zu einem übergreifenden Bestandteil des Alltags avanciert sind, kaum möglich und darüber hinaus auch wenig sinnvoll sein kann, wird offenbar, wenn sich auch angesichts der möglichen Risiken, die die Mediennutzung bergen kann, gleichwohl mit ihren Möglichkeiten und Chancen auseinandergesetzt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664 by Antje Dyck
Cover of the book Der Umbau des Berliner Stadtschlosses zur barocken Residenz unter Friedrich III./ I. und seinem Baumeister Andreas Schlüter by Antje Dyck
Cover of the book Die Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Moschee by Antje Dyck
Cover of the book Die Meisterhäuser in Dessau - Das Gropiushaus by Antje Dyck
Cover of the book Linkshändigkeit. Ursprung, Bewertung, Umschulung by Antje Dyck
Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Antje Dyck
Cover of the book Die Entwicklung des Wappens der Firma und Familie Zanders, Bergisch Gladbach by Antje Dyck
Cover of the book Die rechtliche Situation Bergkarabachs. Möglichkeiten eines Krisenmanagements by Antje Dyck
Cover of the book Sprechkunst von Drach bis Ritter by Antje Dyck
Cover of the book Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie? by Antje Dyck
Cover of the book Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien by Antje Dyck
Cover of the book Minderheitenrechte und Sezession - Eine theoretische Abhandlung mit Bezugnahme auf Quebec by Antje Dyck
Cover of the book Die Charta Oecumenica und ihre Bedeutung by Antje Dyck
Cover of the book Fertigungsaufträge by Antje Dyck
Cover of the book Die Kathedrale von Reims - Ein historischer Überblick by Antje Dyck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy