Zum Leben Albrechts III., dem König von Schweden und Herzog von Mecklenburg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Zum Leben Albrechts III., dem König von Schweden und Herzog von Mecklenburg by Matthias Widner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Widner ISBN: 9783638142847
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Widner
ISBN: 9783638142847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Mecklenburgische Fürsten im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Herzogtum Mecklenburg erscheint einem Laien meist sehr linear. Nicht ohne Grund gab Bismarck im 19. Jahrhundert an, hier leben zu wollen, wenn die Welt unterginge, denn in Mecklenburg passiere dies 100 Jahre später. Bei genauerer Betrachtung hat die Geschichte des Fürstentums, und später ab den 8. Juli 1348 des Herzogtums Mecklenburg eine Besonderheit: Es begründete sich als einziges Territorium des Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen offiziell auf slawische Vorfahren. Doch dem nicht genug: Beim tieferen Studium der Geschichte merkt man weitere ungewöhnliche Facetten. Eine davon war die Person Albrecht III., Herzog von Mecklenburg und König von Schweden. Diese außergewöhnliche Konstellation eines Herzogshauses und eines Königsstuhl, vereint in einer Person, war es wert näher untersucht zu werden. In dieser Arbeit wird versucht mehrere Seiten Albrecht III. anzureißen. Dieses 'anreißen' dient dazu, von vornherein die Basis dieser Arbeit klarzustellen: Es ist keine tiefgründige Befassung eines Themas, sondern der Versuch ein außergewöhnliches Leben im späten Mittelalter aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten und im Kontext ihrer Zeit darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Mecklenburgische Fürsten im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Herzogtum Mecklenburg erscheint einem Laien meist sehr linear. Nicht ohne Grund gab Bismarck im 19. Jahrhundert an, hier leben zu wollen, wenn die Welt unterginge, denn in Mecklenburg passiere dies 100 Jahre später. Bei genauerer Betrachtung hat die Geschichte des Fürstentums, und später ab den 8. Juli 1348 des Herzogtums Mecklenburg eine Besonderheit: Es begründete sich als einziges Territorium des Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen offiziell auf slawische Vorfahren. Doch dem nicht genug: Beim tieferen Studium der Geschichte merkt man weitere ungewöhnliche Facetten. Eine davon war die Person Albrecht III., Herzog von Mecklenburg und König von Schweden. Diese außergewöhnliche Konstellation eines Herzogshauses und eines Königsstuhl, vereint in einer Person, war es wert näher untersucht zu werden. In dieser Arbeit wird versucht mehrere Seiten Albrecht III. anzureißen. Dieses 'anreißen' dient dazu, von vornherein die Basis dieser Arbeit klarzustellen: Es ist keine tiefgründige Befassung eines Themas, sondern der Versuch ein außergewöhnliches Leben im späten Mittelalter aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten und im Kontext ihrer Zeit darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Talkshow als Methode im Politikunterricht - Chancen und Gefahren by Matthias Widner
Cover of the book Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung by Matthias Widner
Cover of the book Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften by Matthias Widner
Cover of the book Das Potsdamer Abkommen by Matthias Widner
Cover of the book Maria Montessori by Matthias Widner
Cover of the book Soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften by Matthias Widner
Cover of the book Mototherapie nach Kiphard bei sensorischen Wahrnehmungsstörungen im Bereich der kinästhetischen, taktilen und vestibulären Analysatorebene by Matthias Widner
Cover of the book Frühe Energieformen by Matthias Widner
Cover of the book Analyse des Ökotourismus am Beispiel der Fundación Otway, Chile by Matthias Widner
Cover of the book Moses Mendelssohn und der Weg zur Glückseligkeit by Matthias Widner
Cover of the book Die Garfinkelschen Leitsätze als soziologische Handlungstheorie für die Entwicklung von Social-TV-Konzepten by Matthias Widner
Cover of the book Maskuline Gewaltdarstellung oder die Illustrierung eines Mythos? Die Männlichkeitsdarstellung in Frank Millers Werk '300' by Matthias Widner
Cover of the book Ironisches Erzählen in THE HITCHHIKER'S GUIDE TO THE GALAXY (2005) by Matthias Widner
Cover of the book Leistungsbündel by Matthias Widner
Cover of the book Den Energienmarkt erneuern durch Erneuerbare Energien? Eine Analyse über die realpolitische Relevanz von alternativen Formen der Energienutzung by Matthias Widner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy